Pflege & Haare – Männer Style https://maenner-style.de Der Mode Blog für Männer Wed, 25 Sep 2019 09:45:47 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.4 https://maenner-style.de/wp-content/uploads/2018/06/cropped-ms_logo-32x32.jpg Pflege & Haare – Männer Style https://maenner-style.de 32 32 Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu meistern https://maenner-style.de/slick-back-style-guide-frisur/ https://maenner-style.de/slick-back-style-guide-frisur/#respond Wed, 11 Sep 2019 10:15:30 +0000 https://maenner-style.de/?p=38289 Slick Back Frisuren sind auch 2019 schwer im Trend. Dabei lässt sich durchaus festhalten, dass diese vermeintlich einfach zu stylen, aber eben doch schwer zu meistern sind. Bei dem Slick Back handelt es sich um eine Frisur, welche alle Haare […]

Der Beitrag Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu meistern erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Slick Back Frisuren sind auch 2019 schwer im Trend. Dabei lässt sich durchaus festhalten, dass diese vermeintlich einfach zu stylen, aber eben doch schwer zu meistern sind. Bei dem Slick Back handelt es sich um eine Frisur, welche alle Haare aus dem Gesicht hält, insofern, man diese mit einem entsprechenden Styling-Produkt in Form gebracht hat.

Auch bei dieser Frisur empfiehlt es sich, vom eigenen Friseur, ein wenig Volumen aus den Haaren nehmen zu lassen, in dem diese ein wenig ausgedünnt werden. Dies erlaubt nicht nur ein einfacheres Styling, sondern macht das Tragen der Frisur im Sommer ein wenig angenehmer. Worauf man ansonsten noch achten muss, das erfährst du nachfolgend.

Slick Back – David Beckham lässt grüßen…

Den Slick Back dürfte man wohl am ehesten mit David Beckham in Verbindung bringen. Wobei dies eben nicht ganz passt. Beckham selbst trägt eine Abwandlung davon, den Pompadour. Der eine Spur wilder und frecher daherkommt. Der Slick Back an sich ist deutlich eleganter und aufgeräumter im Auftreten. Statt die Haare entsprechend mit Gel, Wachs oder anderen Hilfsmittel zu formen, setzt man beim Pompadour zunächst nur auf eine Rundbürste, die nach dem Duschen zum Einsatz kommt. Vergleichbar mit The Quiff beziehungsweise der Tolle, die man von Elvis Presley kennt.

Beim Slick Back kommt es auch nicht unbedingt auf den Schnitt an. Sondern viel mehr auf die Tatsache was man mit den eigenen Haaren macht. Sprich, das richtige Styling ist ausschlaggebend. Hierdurch wird man beim Styling der Frisur auch um einiges flexibler, als bei anderen Männerfrisuren.

Slick Back – kann ich das tragen?

Nun wo wir wissen, was sich hinter dem Slick Back verbirgt, kommt eine entscheidende Frage auf: Passt die Frisur zu mir? In meinem Beitrag Welche Frisur passt zu mir? habe ich dies schon beantwortet. Gehe nachfolgend aber noch ein wenig genauer darauf ein. Am besten funktioniert der Slick Back bei natürlich glattem Haar. Lockiges Haar ist nicht so ideal, da es dazu neigt nicht in Form zu bleiben, beziehungsweise nur mit einem entsprechend hohen Anteil an Styling-Mittel.

Auch für feines Haar ist der Slick Back nicht unbedingt geeignet. In Verbindung mit Gel bekommt zu dünnes Haar ein schimmerndes Auftreten, welches nicht all zu viel hermacht. Einer der Hauptunterschiede zum Pompadour ist der, dass der Slick Back äußerst fest ist. Sprich, fährt man mit der Hand durch die Frisur bleibt diese in ihrem Zustand, beim Pompadour allerdings ist es leichter zu verwirren und durcheinander zu bringen.

Grundsätzlich sollte man auch darauf achten, ob der Slick Back zu deinem Alltag passt. Die Frisur fällt durchaus auf. Daher sollte man genügend Selbstbewusstsein besitzen diese zu tragen. Ist dies gegeben, kann man fast nichts falsch machen. Denn die Frisur passt zu fast jeder Gesichtsform. Lediglich zu runden Gesichtern ist der Slick Back nicht die erste Wahl. Hier sollte man dann doch auf einen anderen Haar-Style setzen.

Die klassische Interpretation

Der klassische Slick-Back ist am einfachsten zu stylen und zu pflegen. Es gilt lediglich die Haare regelmäßig zu waschen und zu pflegen, da die verwendeten Haar-Styling-Produkte im Laufe der Zeit trocknen und dann abblättern. Zumindest, wenn man versucht die Frisur über mehre Tage zu tragen.

Es empfiehlt sich direkt nach dem Duschen eine entsprechend starke Pomade auf die Haare aufzutragen und die Haare in gewünschte Form zu drücken. Im Anschluss lässt man dann die eigenen Haare auf natürliche Weise trocknen. Diese Variante ist definitiv ein Garant dafür, dass der klassische Slick Back erfolgreich getragen wird. Alternativ kann man auf schwächere Gels oder Pasten setzen. Hier läuft man aber in Gefahr, dass die Frisur ihre angestrebte Form verliert.

Als Pompadour interpretiert

Fairerweise muss man sagen, dass es sich beim Pompadour um eine eigenständige Frisur handelt. Dennoch geht diese als Abwandlung des Slick Back im Alltag durch. Im Alltag ist diese Interpretation der klassischen, eleganten Frisur relativ simpel zu tragen. Das Haupthaar wird hierbei länger wachsen gelassen, als das Seitenhaar. Beziehungsweise kürzt man das seitliche Haar entsprechend.

Den Unterschied macht aber vor allem das richtige Styling. Föhn, Haar-Mousse oder ein Texturspray bilden die Basis des Pompadour. Bevor dieser endgültig mit einer leichten Pomade oder Paste in Form gebracht wird. Und schlussendlich durch Haarspray fixiert wird. Du stellst also fest. Einfach zu tragen, aber durchaus aufwendig zu stylen. Vor allem unter der Verwendung einer Vielzahl von entsprechenden Produkten.

Als Undercut – sommerlich kurz…

Wem beim Pompadour die seitlichen Haare bereits zu kurz geschnitten sind, der muss bei der vom Undercut angehauchten Variante des Slick Back eigentlich gar nicht mehr weiterlesen. Denn hier wird das Seitenhaar noch einmal eine ganze Spur kürzer getragen. Daher auch nicht unbedingt die Alltagsfrisur für den klassischen Bürojob. Außer man besitzt ein entsprechendes, gesundes Selbstbewusstsein.

Das Oberhaar sollte bei dieser Variante eine Länge von mindestens vier bis sechs Zentimeter aufweisen. Die Haare hinten und an den Seiten sollten so kurz wie möglich geschnitten sein. Dies erfordert allerdings auch, dass man in regelmäßigen Abständen beim Friseur vorbeischauen muss, um die Frisur in Zaum zu halten. Oder entsprechend selbst Hand anlegt. Beim Slick Back Undercut geht es dann aber vor allem darum die seitliche Partie aufgeräumt zu halten, das Oberhaar muss maximal bei jedem dritten Friseurbesuch geschnitten werden.

Slick Back mit verjüngtem Schnitt

Diese Variante des Slick Back gilt wohl als die derzeit Modernste. Daher kann man sich sicher sein, diesen Stil auch noch in ein paar Jahren zu sehen. Auch hier gilt, dass das Oberhaar deutlich länger als die seitliche Partie und das Haar auf der Rückseite ist. Seitlich ist es jedoch fein abgestuft und weißt auch eine gewisse Länge auf. Hierdurch kann es beim Stylen des Oberhaars mit nach hinten gedrückt werden und lässt die Frisur so erscheinen, als ob sie sich in einer flüssigen Bewegung nach hinten verjüngt.

Gestylt wird die Variante mit dem verjüngten Schnitt daher genauso wie der „normale“ klassische Slick Back. Einfach nach dem Duschen eine feste Pomade einarbeiten und die Haare entsprechend Formen. Mit Haarspray wird im Nachgang dafür gesorgt, dass der Slick Back mit verjüngtem Schnitt seine Form beibehält. Zudem lässt sich mit diesem ein wenig mehr Volumen einbringen, wenn man möchte.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1180942537

Der Beitrag Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu meistern erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/slick-back-style-guide-frisur/feed/ 0
Einen Nassrasierer richtig reinigen und pflegen https://maenner-style.de/nassrasierer-richtig-reinigen-pflegen/ https://maenner-style.de/nassrasierer-richtig-reinigen-pflegen/#respond Wed, 01 May 2019 10:15:39 +0000 https://maenner-style.de/?p=40681 Die meisten Menschen legen Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Dazu gehörte angemessene Kleidung, Hygiene und natürlich auch eine regelmäßige Rasur. Dabei kann man entweder die Nass- oder Trockenrasur wählen. Allerdings muss man für eine gründliche Rasur auch den richtigen Rasierer […]

Der Beitrag Einen Nassrasierer richtig reinigen und pflegen erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Die meisten Menschen legen Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Dazu gehörte angemessene Kleidung, Hygiene und natürlich auch eine regelmäßige Rasur. Dabei kann man entweder die Nass- oder Trockenrasur wählen. Allerdings muss man für eine gründliche Rasur auch den richtigen Rasierer besitzen und dieser benötigt entsprechende Pflege.

Dies erhöht die Langlebigkeit eines Rasierers und sorgt dafür, dass man länger Freude mit dem Gerät haben wird. Um einen Nassrasierer gut nutzen zu können, muss man ihn regelmäßig reinigen, pflegen und auch ölen. Nachfolgend haben wir die Aspekte aufgeführt, welche hierbei zu beachten sind.

Nassrasierer richtig reinigen: so geht’s!

Viele Menschen wählen für die Rasur einen Nassrasierer. Dies kann allerdings mit erheblichen Kosten verbunden sein, wenn man die Reinigung des Gerätes nicht regelmäßig durchführt, was dann zu zusätzlichen Kosten führen kann.

Prinzipiell sollte ein Nassrasierer nach jeder Rasur auch gründlich gereinigt werden. Denn wenn die Härchen mit der Feuchtigkeit in dem Rasierer verbleiben kann dies dazu führen dass die Klingen rosten.

Kleine Bürste und warmes Wasser wirken Wunder

Man sollte den Rasierkopf nach jeder Nutzung zuerst am Beckenrand ausklopfen und dann unter warmen, fließendem Wasser reinigen. Selbst während der Rasur sollte man das Wärmebad nutzen um Haare zu entfernen und eine gründliche Rasur möglich zu machen. Hierbei kann man auch zusätzlich eine kleine Bürste nutzen. Oder man setzt eine Zahnbürste ein, welche lediglich zu diesem Zweck gedacht ist und entsprechend gekennzeichnet werden sollte. Der Einsatz von Seife oder gar Shampoo kann die Reinigung verbessern.

Klingen eines Nassrasierers sollten niemals mit einem Handtuch getrocknet werden, da sich hierbei Fusselrückstände am Rasierer bilden könnten. Stattdessen sollte man eine Ablagefläche wählen um den Rasierer zu trocknen. Aus hygienischen Gründen ist allerdings noch ein anderes Verfahren empfehlenswert. Man kann sich einen Becher nehmen und den Rasierer zum Trocknen hineinstellen. So wird sichergestellt, dass er Trocknen kann und das er nicht in den Wasserrückständen liegen bleibt, was zu Bakterien führen kann.

Je nachdem über welches Modell eines Nassrasierers man verfügt, ist eine Reinigung mit dem warmen fließenden Wasser ausreichend. Bei anderen Modellen ist die Reinigung mit Seife zu empfehlen.

Manchmal ist es auch besser sogar den ganzen Scherkopf abzunehmen und den Klingenblock mit einer Bürste, oder alternativ Zahnbürste zu reinigen. Um die Lebensdauer zu erhöhen empfiehlt sich auch eine Behandlung mit Öl.

Einige Modelle von Rasierer besitzen sogar eine Funktion die eine Selbstreinigung ermöglicht. Dies sollte man im Benutzerhandbuch nachlesen und entsprechend nutzen. Trotz regelmäßiger Reinigung muss man berücksichtigen, dass es auch immer wieder erforderlich sein wir die Scherteile auszutauschen um die Langlebigkeit des Nassrasierers erhalten zu können.

Unter Umständen kann es erforderlich sein, den Nassrasierer auch mit einem Reinigungsspray zu behandeln.

Scherkopf desinfizieren und ölen

Wenn man einen Nassrasiere richtig nutzen möchte, muss man auch die Desinfektion des Scherkopfes beachten. Denn diese ist mindestens einmal in der Woche erforderlich. Dies dient hygienischen Grundlagen und erhöht gleichzeitig die Langlebigkeit des Nassrasierers. Um eine Desinfektion durchführen zu können muss man folgende Schritte beachten:

  • Zuerst muss die Scherfolie ganz vorsichtig abgenommen und ausgeblasen werden.
  • Nun wird der Scherkopf mit Flüssigkeit bearbeitet. Man sprüht das Reinigungsspray auf.
  • Die meisten Nassrasierer besitzen auch eine kleine Reinigungsbürste. Alternativ kann man eine eigene kleine Bürste kaufen oder eine Zahnbürste nutzen, die man entsprechend kennzeichnen sollte. Damit kann der freigelegte Scherkopf gereinigt und geputzt werden.
  • Im Anschluss erfolgt eine Reinigung der Scherkopffolie mit einem entsprechenden Reinigungsmittel.
  • Hierbei dürfen auch die abnehmbaren und drehbaren Messerköpfe nicht vergessen werden, die ebenso gereinigt werden müssen.

Um den Nassrasierer optimal zu pflegen ist es erforderlich ihn regelmäßig mit einem Tropfen Öl einzufetten. Dabei sollte man auf keinen Fall auf das günstigste Produkt zurückgreifen, sondern sich für ein qualitativ hochwertiges Öl entscheiden. Der Einsatz des richtigen Öles kann viele Vorteile in sich bergen. Es ist in der Lage den Schneidsatz vor Korrosion und Rost zu schützen, was die Langlebigkeit des Nassrasierers erhöhen wird.

Gleichzeitig wird die Hitzentwicklung beim Einsatz des Nassrasierers gemindert. Es wird vermieden dass die Klingen zu schnell stumpf werden, was einen Ersatz erfordern würde und mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre. Hiermit wird dann auch der Motor des Nassrasierers entlastet. Nach der Bearbeitung mit dem Scherkopf-Öl wird der Rasierer wieder zusammengebaut.

Wie oft Scherfolie und Klingenblock beim Nassrasierer wechseln?

Beim Nassrasierer ist es ebenso wie beim Elektrorasierer erforderlich, dass man die Scherfolie und den Klingenblock in regelmäßigen Abständen wechseln muss. Prinzipiell sind beim Wechsel allerdings einige Faktoren mit zu berücksichtigen. Das ist zum einen der eigene Bartwuchs und zum anderen natürlich die Häufigkeit der Benutzung. Dennoch gilt die Regel, dass man die Scherfolie und den Klingenblock nach 18-24 Monaten austauschen sollte. Wenn man dies nicht berücksichtigt, kann es sogar zu Verletzungen kommen, weil der Rasierer nicht mehr einwandfrei arbeiten kann.

Fazit zur richtigen Pflege und Reinigung des eigenen Nassrasiers

Die Nutzung eines Nassrasierers ist mit großen Vorteilen für den Nutzer verbunden. Hiermit wird es ermöglicht ein gepflegtes Äußeres zu erzielen, das ansprechend für andere Menschen sein kann. Der Kauf eines Nassrasierers sollte wohl überdacht werden, damit man das geeignete Modell für sich finden kann.

Allerdings darf man hierbei dann auch andere wichtige Faktoren nicht übersehen. Wer einen Nassrasierer besitzt muss diesen regelmäßig reinigen und pflegen, damit dessen Langlebigkeit erhalten bleiben kann. Auch eine Behandlung mit Öl birgt ihre Vorteile in sich. Hierbei sollte man ein qualitativ hochwertiges Öl auswählen, denn dadurch kann vermieden werden dass sich Rost am Nassrasierer bilden kann, was dafür sorgt dass dessen Langlebigkeit gemindert wird.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 736779583 
Dieser Gastbeitrag ist durch die Feder von Andy, dem Mann hinter syprin.de, entstanden

Der Beitrag Einen Nassrasierer richtig reinigen und pflegen erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/nassrasierer-richtig-reinigen-pflegen/feed/ 0
Was bringen Bartwuchsmittel für einen dichteren, maskulinen Bart? https://maenner-style.de/wirkung-bartwuchsmittel-dichteren-maskulinen-bart/ https://maenner-style.de/wirkung-bartwuchsmittel-dichteren-maskulinen-bart/#respond Mon, 04 Mar 2019 11:15:33 +0000 https://maenner-style.de/?p=40300 Wer kennt sie nicht, diese Bad-Beard-Days, an denen sich mit dem Bart einfach nichts anfangen lässt. Zu störrisch. Zu kurz. Zu dünn. Aber statt wie ein Teenager darauf zu warten, dass sich endlich etwas tut in Sachen Vollbart, gibt es […]

Der Beitrag Was bringen Bartwuchsmittel für einen dichteren, maskulinen Bart? erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Wer kennt sie nicht, diese Bad-Beard-Days, an denen sich mit dem Bart einfach nichts anfangen lässt. Zu störrisch. Zu kurz. Zu dünn. Aber statt wie ein Teenager darauf zu warten, dass sich endlich etwas tut in Sachen Vollbart, gibt es erfolgversprechendere Lösungen.

Aber was taugen die Bartwuchsmittel wie Joe’s Finest und andere auf dem Markt im Vergleich zu Hausmitteln wie Kieselerde und Erd-Burzeldorn? Und kann es wirklich gelingen, einem kümmerlichem Bart zu mehr Fülle und Dichte zu verhelfen? Sebastian von Joe’s Finest hat sich ein paar Gedanken hierzu gemacht und lässt uns an diesen teilhaben.

Ein paar Fakten rund um den Bart

  • Ein Barthaar kann durchschnittlich 13,97cm im Jahr wachsen
  • Männern mit Bart wird ein höherer sozialer Status nachgesagt
  • Bärte sind ein natürlicher UV-Blocker
  • Der längste Herrenbart erreichte eine Länge von 5,33 Meter
  • Bärte wachsen tagsüber schneller als nachts

Welche Männer sollten Bartwuchsmittel nutzen?

Ein altes Sprichwort sagt: „Ein Mann ohne Bart ist wie ein Brot ohne Kruste.“ Tatsächlich ist der Bart für Männer ein sekundäres Geschlechtsmerkmal. Je dichter die Barthaare, desto besser. Für Bartträger gilt: Entweder ganz oder gar nicht. Ein paar Franseln im Gesicht bewirken eher das Gegenteil.

Bartwuchsmittel sind für Männer ideal, die beispielsweise an einem unregelmäßigen Bartwuchs und Bartlücken leiden. Wenn der Bart an der Oberlippe dicht und voll, am Kinn aber nur mäßig wächst, kann ein Bartwuchsmittel dieses Defizit ausgleichen. Auch wenn der Bart sehr dünn ist oder kaum an Länge gewinnt, können Bartkapseln und andere Bartwuchsmittel Abhilfe schaffen.

Bringen Hausmittel tatsächlich einen volleren Bart?

Im Netz kursieren fantastische Geschichten darüber, wie du in „nur 10 Tagen“ oder mit „diesem Hausmittelchen“ einen Bart wie Hagrid aus der Harry Potter Reihe bekommst. Aber was ist dran an den Überlieferungen?

1. Bartwuchs durch häufiges Rasieren
Häufiges Rasieren soll die Haarwurzel stärken und sie zu einem besseren Bartwuchs animieren. Klingt einfach, klappt aber nicht. Häufiges Rasieren führt lediglich zu einem kürzeren Bart. Nicht mehr und nicht weniger.

2. Dichter Bart mit Erd-Burzeldorn
Dann gibt es da noch die etwas esoterischen Empfehlungen von Erd-Burzeldorn, der den Hormonspiegel verändern und ihn zur Bildung von Testosteron bringen soll. Leider steigen auch hier lediglich die Ausgaben, nicht aber die Bartfülle.

3. Bartfülle dank Kieselerde
Kieselerde wird als natürliche Wunderwaffe für schönere Haut, Haare und Fingernägel gehandelt. Mit etwas Glück wirst du durch den Gebrauch auch eine positive Wirkung auf deine Gesichtshaut spüren. Allerdings gibt es bislang keine Studien darüber, dass Kieselerde tatsächlich den Bartwuchs fördern kann.

Welche Wirkstoffe für Bartwuchsmittel gibt es auf dem Markt?

Wer nach Bartwuchsmitteln für Männer im Internet sucht, bekommt von Online-Apotheken, Naturshops und diversen Herstellern eine Vielzahl an Bartkapseln, Cremes und Tinkturen angezeigt. Diese Mittelchen unterscheiden sich vor allem in der Wahl der einzelnen Wirkstoffe. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die häufigsten Inhaltsstoffe in Bartwuchsmitteln:

• Redensyl

Dieser Wirkstoff wurde speziell für das Bartwachstum beim Mann entwickelt. Die Testberichte über den Erfolg dieses Mittels für den Bartwuchs und gegen Haarausfall im Gesicht sind sehr durchwachsen. Es gibt nur sehr wenig Erfahrungen in der Langzeitwirkung. Einige Anwender berichten von Nebenwirkungen wie Juckreiz auf der Haut. Hier bleibt nur: Selbst testen und dann ein Urteil fällen.

• Minoxidil

Dieser Wirkstoff ist schon länger auf dem Markt als Redensyl. Es hat sich bei Männern mit erblich bedingtem Haarausfall bewährt, wirkt aber nicht bei jedem. Anwender müssen sich außerdem auf den sogenannten „Shedding“-Effekt einstellen, bei dem zunächst nach Beginn der Anwendung die Haare ausfallen. Daher sollte die Anwendung von Minoxidil in ärztlicher Begleitung stattfinden.

• Biotin

Biotin ist ein Vitamin, das eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel der Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate im Körper spielt. Es wirkt sogar bei bestimmten Prozessen im Zellkern mit und ist von zentraler Bedeutung für gesunde Haut, Haare und Nägel.

Ein Extra-Kick Biotin kann deinen Bartwuchs aus dem Dornröschenschlaf wecken. Anwender bescheinigen Biotin, dass es den Bart sehr dicht, weich und geschmeidig macht. Daneben haben viele auuch gesündere Fingernägel und kräftigeres Haar auf dem Kopf wahrgenommen.

Joe’s Finest Bartkapseln: Welche Wirkung haben sie auf den Bartwuchs?

Wie schon erwähnt kann Biotin nachweislich das Haar- und damit auch das Bartwachstum fördern. Daher enthalten die Bartkapseln von Hoe`s Finest als Hauptwirkstoff Biotin. Doch im Gegensatz zu reinen Biotin-Produkten ist in Joe’s Finest ein ganzer Wirkstoffkomplex enthalten, der gegen Haarausfall beim Mann und für ein gesundes und gleichmäßiges Haarwachstum sorgt.

Die Kapseln wirken von innen und stimulieren die Wachstumskraft deines Bartes. Während die Bartwuchsmittel zur äußeren Anwendung oft unerwünschte Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder Trockenheit an den betroffenen Stellen haben, versorgen die Bartwuchskapseln von Joe‘s Finest deinen Bart mit stärkenden Substanzen.

Das für uns nachvollziehbare Argument von Joe’s Finest:

„Bartwuchs ist ein Prozess, der von innen aus der Haarwurzel heraus beginnt. Warum sollte man ihn dann also von außen stimulieren?“

Diese Effekte sind in den Joe’s Finest Erfahrungen nachzulesen:

• Schnelleres Bartwachstum
• Gesündere, stärkere Barthaare
• Schließen der Bartlücken
• Gesünder wirkender Bart

Der Wirkstoffkomplex enthält sehr hochwertige Zutaten, die auch gut für dein Wohlgefühl im Allgemeinen sind. Dazu gehören neben Biotin auch
• Rote Beete: zur Förderung der Bildung von Mitochondrien (Zellkraftwerke)
• Vitamine & Mineralstoffe: Wichtige Nährstoffe für gesunden und dichten Bartwuchs
• L-Cystein: Hauptschwefelquelle, die Haut und Haare gesund macht
• MSM: Natürlicher Schwefel für glänzendes Barthaar
• Traubenkernextrakt: kann die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der Haarfollikel fördern

Was für uns ein ausschlaggebendes Argument ist: Joe’s Finest enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe, die dir, deinem Körper oder deinem Bart schaden können. Joe’s Finest ist GMP qualifiziert. Wir konnten auch bei intensiver Recherche keine Berichte über schädliche Nebenwirkungen finden. Die Kapseln von Joe’s Finest enthalten Wirkstoffe, die sich im Einzelnen als wirksam gegen Haarausfall und zur Stimulierung der Haarfollikel beim Mann erwiesen haben.

Wie schnell wächst mein Bart, wenn ich Bartwuchsmittel nehme?

Das kommt natürlich immer auf das Mittel und auf deine physischen Voraussetzungen an. Bartwuchsmittel zur inneren Anwendung wie Redensyl, Minoxidil und Biotin setzen auf eine nachhaltige Wirkung und nicht auf einen schnellen, vorübergehenden Effekt. Verschiedene Studien belegen, dass sich die ersten sichtbaren Effekte auf deinen Bart nach etwa 6 bis 8 Wochen einstellen können. Du darfst also keine Wunder erwarten, aber mit etwas Geduld kannst du mit sichtbaren Effekten rechnen.

Helfen Bartwuchsmittel auch bei Bartlücken?

Die Bartwuchsmittel zur inneren und äußeren Anwendung wirken überall dort, wo sich noch aktive Haarfollikel befinden. Diese werden durch die Wirkstoffe stimuliert. Dort, wo sich keine aktiven Haarwurzeln mehr befinden, kann auch kein Bart mehr nachwachsen.

Helfen Bartwuchsmittel? Das Fazit

Wir halten fest: Bartwuchsmittel können eine durchaus beachtliche Wirkung erzielen, wenn du dich für das richtige Mittel entscheidest. Für den Einen ist Minoxidil die Wunderwaffe – wer bereit ist, das Mittel dauerhaft anzuwenden und sich auch von einem anfangs verstärkten Haarausfall nicht abschrecken lässt, kann einen vollen und dichten Bart bekommen.

Für andere sind Mittel wie Redensyl oder die schonende Alternative von Joe’s Finest die richtige Wahl, weil sie nachhaltig wirken und dem Körper ganzheitlich Gutes tun. Wie auch immer: Wenn du das richtige Bartwuchsmittel für dich findest, dann werden Bad-Beard-Days für dich bald der Vergangenheit angehören und du wirst in einer Reihe mit Ben Affleck, Jude Law und Justin Theroux genannt werden.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 449990041

Der Beitrag Was bringen Bartwuchsmittel für einen dichteren, maskulinen Bart? erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/wirkung-bartwuchsmittel-dichteren-maskulinen-bart/feed/ 0
Gillette SkinGuard ™ Sensitive: ‚Mann‘ darf auch sensibel sein https://maenner-style.de/gillette-skinguard-sensitive-sensible-haut-mann/ https://maenner-style.de/gillette-skinguard-sensitive-sensible-haut-mann/#respond Mon, 25 Feb 2019 11:15:05 +0000 https://maenner-style.de/?p=40274 Nicht nur bei Action-Filmen wie Stirb langsam 5 darf man(n) seine sensible Seite zeigen und eine Träne vergießen, wenn Vater und Sohn erstmalig aufeinander treffen. Sensibilität zeigen und dazu stehen, gehört zum modernen Männlichkeitsbild von heute. Noch vor ein paar […]

Der Beitrag Gillette SkinGuard ™ Sensitive: ‚Mann‘ darf auch sensibel sein erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Nicht nur bei Action-Filmen wie Stirb langsam 5 darf man(n) seine sensible Seite zeigen und eine Träne vergießen, wenn Vater und Sohn erstmalig aufeinander treffen. Sensibilität zeigen und dazu stehen, gehört zum modernen Männlichkeitsbild von heute. Noch vor ein paar Jahren wäre daran nicht zu denken gewesen. Und ganz ehrlich, manchmal hat er gar nicht die Wahl, ob er sensibel sein möchte oder nicht.

Sensible Haut – eher die Regel als die Ausnahme im Alltag

Denn gerade bei der Rasur wird die sensible Seite des Mannes oft vor eine Herausforderung gestellt. Insbesondere dann, wenn es um empfindliche Haut geht. Bisher nutzten Männer heißes Wasser, ließen die Rasur ganz aus oder planten diese bis ins kleinste Detail, nur um gereizte Hautstellen und Irritationen zu umgehen. Um dies zu verstehen werde ich ein wenig ausholen.

Eine Onlineumfrage unter 3.120 Männern mit sensibler Haut zeigt, mit welchen Herausforderungen sie sich im Alltag auseinandersetzen müssen. Die Studie, im Auftrag von Gillette, durchgeführt von Ketchum Global Research & Analytics, hat Männer über 18 Jahren aus vier Ländern (USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich) befragt. Darunter 964 Männer mit sensibler Haut aus Deutschland.

So nennen beispielsweise mehr als die Hälfte der deutschen Männer mit sensibler Haut Trockenheit als wichtigstes Anzeichen für empfindliche Gesichtshaut. Dicht gefolgt von Rötungen (44 %) und Juckreiz (30 %). Persönlich darf man mich direkt Mal bei den über 50% der deutschen Männer mit Trockenheit als wichtigstes Anzeichen für empfindliche Gesichtshaut dazu zählen.

Führt man sich nun noch vor Augen, dass sich drei von zehn Männern mit sensibler Haut sogar weniger attraktiv fühlen, dann wird klar, dass es so nicht weitergehen kann. Denn diese Unsicherheit und ein unangenehmes Gefühl nach der Rasur führen dazu, dass Männer mit empfindlicher Haut vermeiden, sich zu rasieren. Stattdessen bleiben eher ein ungepflegter Drei-Tage-Bart oder wildwuchernde Stoppeln zurück. Denn sensible Haut führt bei jedem dritten Befragten dazu, sich nicht so oft rasieren zu können wie gewünscht.

Damit sich Männer mit sensibler Haut wieder auf die wirklich wichtigen Themen konzentrieren und die beste Version ihrer selbst sein können, ohne von Hautirritationen abgelenkt zu sein, hat Gillette den SkinGuard ™ Sensitive entwickelt. Diesen werden wir uns nun etwas genauer ansehen.

Gillette den SkinGuard ™ Sensitive: Die Lösung für Männer mit sensibler Haut

Der neue Gillette SkinGuard™ Sensitive setzt genau dort an, wo er am dringendsten benötigt wird: bei der Rasur selbst. Mit dem SkinGuard™ wird die Haut während der Rasur schonend geglättet und die Klingen gleiten sanft über die Haut. Lubrastrips vor und nach den Klingen schützen die Haut zusätzlich. Der blaue SkinGuard liegt zwischen den Klingen und dient als Schutzelement. Des Weiteren absorbiert der SkinGuard™, den Druck aus der Hand, welchen man unbewusst ausübt. Automatisch wird damit der Druck einzelner Klingen auf die Haut verringert.

Doch damit nicht genug. Weiche, elastische Mikrolamellen sorgen dafür, dass die Barthaare, noch vor dem ersten Kontakt mit der Klinge, aufgestellt werden. Hierdurch können diese noch einfacher rasiert werden. An besonders schwierigen Stellen, wie beispielsweise unterhalb der Nase oder auch Koteletten, kommt der Präzisionstrimmer auf der Rückseite des Klingenkopfes zum Einsatz und sorgt für ein überzeugendes Ergebnis. Eine Rasur ohne Hautirritationen, trotz sensibler Haut.

Einschränkungen aufgrund sensibler Haut gehören somit der Vergangenheit an. Und Männer mit sensibler Haut müssen sich im Rahmen ihrer Morgenroutine nicht länger einschränken. Empfohlen wird der neue Gillette Rasier zudem von der Deutschen Haut und Allergiehilfe e. V. Gefertigt im Berliner Gillette Werk, ist der SkinGuard™ Sensitive seit Februar 2019 für 11,99 € (UVP) im Handel erhältlich.

Mit freundlicher Unterstützung von Gillette // Werbung

Der Beitrag Gillette SkinGuard ™ Sensitive: ‚Mann‘ darf auch sensibel sein erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/gillette-skinguard-sensitive-sensible-haut-mann/feed/ 0
Den richtigen Bart für deine Gesichtsform finden – So geht’s! https://maenner-style.de/welcher-bart-passt-zu-mir-bartstil/ https://maenner-style.de/welcher-bart-passt-zu-mir-bartstil/#respond Wed, 21 Nov 2018 11:15:52 +0000 https://maenner-style.de/?p=39554 Welcher Bart passt zu mir? Accessoires, Kleidung und selbst Schuhe können nicht von jedem Mann gleich getragen werden. Einem stehen Anzugshosen besonders gut, einem anderen nicht. Einheitskleidung gibt es nicht. Einheitsbärte auch nicht. Daher ist die Frage, welcher Bart einem […]

Der Beitrag Den richtigen Bart für deine Gesichtsform finden – So geht’s! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Welcher Bart passt zu mir? Accessoires, Kleidung und selbst Schuhe können nicht von jedem Mann gleich getragen werden. Einem stehen Anzugshosen besonders gut, einem anderen nicht. Einheitskleidung gibt es nicht. Einheitsbärte auch nicht. Daher ist die Frage, welcher Bart einem steht, durchaus berechtigt. Denn so unterschiedlich wie Kleidergrößen sind, sind es auch die Bärte, welche zur individuellen Gesichtsform eines Mannes passen sollten. Kleidungsstücke kann man verhältnismäßig schnell wechseln. In puncto Bart geht es nicht ganz so flott.

Denn vom einfachen Drei-Tage-Bart zum Moustache oder gar klobigen Vollbart geht es eben nicht innerhalb weniger Tage. Bärte brauchen Zeit zu wachsen und müssen dann noch in Form gebracht und gepflegt werden. Daher sollte man vorher überlegen: Welcher Bart passt zu mir? Und eben dieser Frage gehen wir gemeinsam auf den Grund.

Aus diesem Grund habe ich nachfolgend eine Übersicht zusammengestellt, welche dir zunächst helfen soll deine Gesichtsform zu bestimmen, um dann den für dich optimalen Bart beziehungsweise den passenden Bart Style zu finden und auszuwählen. Damit du die Fragen: Welcher Bart passt zu mir? / Welcher Bart steht mir? für dich zufriedenstellend beantworten kannst.

Gesichtsform bestimmen und welcher Bart passt zur mir?

Bevor man den richtigen Bart-Stil zur eigenen Gesichtsform bestimmen kann, sollte man sich zunächst Gedanken über die eigene Gesichtsform machen. Denn diese spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den idealen Bart für sich selbst zu finden. Und ganz ehrlich, weißt du, welche Form dein Gesicht hat? Ich wusste es bisher nicht.

Aber kein Problem nachfolgend gibt es eine kurze Schritt für Schritt Anleitung zum Bestimmen deiner Gesichtsform. Alles was du dafür benötigst ist ein flexibles Maßband, mit welchem du die vier folgenden Maße aufnimmst. Sind übrigens bei allen Gesichtsformen die gleichen Maße.

  • Stirn: Hier musst du von der Spitze deines einen Augenbrauenbogens zur Spitze deines anderen Augenbrauen Bogens messen.
  • Wangenknochen: Messe deine Wangenknochen unterhalb der äußeren Ecke deines Auges, hinüber zur äußeren Ecke deines anderen Auges.
  • Kiefer: Die Spitze deines Kinns bildet den Ausgangspunkt deiner Messung, hier setzt du das Maßband an und misst bis Richtung deines Ohres, wo sich der Kiefer nach oben abwinkelt. Diesen Wert mit zwei multipliziert (zwei Kieferhälften) und du hast den benötigten Wert für die Messung.
  • Länge deines Gesichts: Ebenfalls ausgehend von der Spitze deines Kinns misst du bis zur Mitte deines Haaransatzes, um die Länge deines Gesichts zu erhalten.

Mit diesen vier Maßen als Ausgangsbasis kannst du deine Gesichtsform bestimmen. Hierfür musst du das längste Maß auswählen und mit den Beschreibungen der folgenden Gesichtsformen vergleichen, um deine eigene Gesichtsform und damit die Ausgangslage für deinen perfekten Bart Style zu bestimmen.

  • Oval: In diesem Fall ist deine Gesichtslänge größer als die Breite deiner Wangenknochen und deine Stirnlänge ist größer als die deines Kiefers. Dein Kiefer hat eher eine abgerundete und nicht scharfkantige Form.
  • Quadrat: Bei der quadratischen Gesichtsform sind alle vier Maße relativ ähnlich, dein Kiefer ist eher kantig und nicht abgerundet.
  • Rechteck: Beim Rechteck als Gesichtsform ist die Gesichtslänge das längste Maß. Stirn, Wangenknochen und Kiefer haben ähnliche Maße.
  • Rund: Die runde Gesichtsform wird dadurch definiert, dass Wangenknochen und Gesichtslänge sich ähnlich sind, sind allerdings größer als Stirn und Kinn, welche ebenfalls ähnliche Maße haben. Dein Kiefer besitzt eine eher weiche und weniger definierte Form.
  • Diamant: Ähnlich dem Rechteck ist auch hier die Gesichtslänge die mit dem größten Maß. Dann folgen die Maße in dieser absteigenden Reihenfolge: Wangenknochen, Stirn und Kiefer. Das Kinn ist hierbei spitz zulaufend.
  • Herz: Die Stirn ist größer als die Wangenknochen und der Kiefer. Das Kinn ist, wie bei der Diamantform, ebenfalls spitz zulaufend.
  • Dreieck: Das Maß deines Kiefers ist größer als die deiner Wangenknochen, welches wiederum größer als das deiner Stirn ist.

Welcher Bart passt zu mir: Diese Gesichtsformen und Bartstile harmonieren miteinander

Da du nun deine Gesichtsform erfolgreich bestimmt hast, geht es nun daran die Frage zu beantworten: Welcher Bart passt zu mir? Welcher Bart-Style steht mir? Die Antwort hierauf möchte ich dir durch die nachfolgenden Punkte näher bringen.

Bart Styles für eine ovale Gesichtsform

Hauptgewinn! Zumindest könnte man dies bei der ovalen Gesichtsform behaupten. Denn bei einer ovalen Gesichtsform hast du die freie Auswahl in puncto Bart-Stil. Quasi, eine Art Freibrief für sämtliche Bärte. Geradezu ideal, wenn man mit verschiedenen Stilen experimentieren möchte.

Dennoch gilt auch hier der Grundsatz: Die Länge des Bartes sollte sich daran orientiert, wie lang Dein Haupthaar ist. Nur so entsteht ein harmonischer Gesamteindruck. Und trotzdem können bei einer ovalen Gesichtsform auch krasse Gegensätze funktionieren. Glatze und Vollbart sind daher auch denkbar. Es benötigt eben nur ein wenig Mut als Bartträger.

Bart Styles für eine quadratische Gesichtsform

Die quadratische Gesichtsform lässt das eigene Erscheinungsbild, zumindest rein optisch, sehr kantig wirken. Daher ist dies auch durchaus mit der rechteckigen Gesichtsform vergleichbar. Idealerweise sollte der eigene Bart daher einen Kontrast bilden und das kantige Erscheinungsbild ein wenig aufweichen.

Bei quadratischen Gesichtsformen sollten die Ränder ein wenig getrimmt werden, ähnlich dem runden Gesicht. Der Bart darf hier auch ein wenig länger und dicker im Bereich der Seiten sein, zum Kinn hin sollte er eher kürzer gehalten werden. Hier können auch lange Koteletten helfen, um das Gesicht optisch zu verlängern. Wobei man darauf achten sollte, dass der Übergang von Seite zu Kinn nicht zu abgehackt wirkt, eher fließend.

Zu empfehlen ist bei einer quadratischen Gesichtsform sicherlich ein kurzer und  akkurat getrimmter Drei-Tage Bart mit abgerundeten Konturen. Die zuvor erwähnten längeren Koteletten sind ebenfalls eine Option. Der Moustache als solches kann auch gut aussehen. Allerdings sollte man darauf achten, dass dieser nicht zu schmal wirkt.

Bart Styles für eine rechteckige Gesichtsform

Beim Rechteck als Gesichtsform ist die Gesichtslänge das längste Maß. Sprich, dass eigene Gesicht wirkt meist lang, eckig und schmal; vergleichbar mit der quadratischen Form des Gesichts. Auch hier wird dem Bart die Aufgabe zugerechnet das eigene Gesicht etwas weicher und kürzer erscheinen zu lassen.

Aus diesem Grund empfiehlt sich hier ebenfalls der Drei-Tage Bart mit weichen, leicht gerundeten Konturen. Auch der Moustache, auch Schnurrbart genannt, empfiehlt sich bei dieser Gesichtsform. Fast das komplette Gesicht ist glatt rasiert, nur oberhalb der Lippe taucht er auf, zur Seite leicht gekräuselt. Sicherlich der Bart Stil, welcher mit am meisten Hingabe und Aufmerksamkeit benötigt und einen gewissen Mut. Denn unauffällig ist er definitiv nicht.

Bart Styles für runde Gesichter

Bei einem runden Gesicht ist es die ursprünglichste Aufgabe des Bartes das eigene Gesicht länger erscheinen zu lassen. Zumindest optisch sollte dies der Ansatz eines Bartes sein. Den rundliche Gesichtsformen haben wenige Kanten und volle Wangenpartien. Der Bart als solcher sollte daher einen entsprechenden Kontrast dazu bilden.

Haben wir beim rechteckigen, als auch quadratischen Gesicht eher auf weiche, sanfte Übergänge gesetzt, empfiehlt es sich bei runden Gesichtern mit hart gezogenen Linien unter den Wangenknochen und Kanten an den Außenbereichen der Halspartie zu arbeiten. Funktioniert natürlich wunderbar mit dem Drei-Tage-Bart.

Des Weiteren kann man die Bart Haare an der Seite eher kurz lassen und den Bart am Kinn in die Länge ziehen, auch hierdurch erzielt man optisch eine Streckung des Gesichts. Auch der klassische Spitzbart kann mit einem runden Gesicht funktionieren. Abstand sollte man hier von einem Vollbart nehmen. Schaut nicht gut aus!

Bart Styles für ein diamantförmiges Gesicht

Ähnlich dem Rechteck ist auch hier die Gesichtslänge die mit dem größten Maß. Insbesondere ein spitzes Kinn, sowie ein schmaler Haaransatz kennzeichnen diese Gesichtsform. Hierdurch fällt das spitze Kinn natürlich besonders auf. Der Bart an sich sollte daher versuchen optisch vom Kinn abzulenken oder dieses zumindest gekonnt in Szene zu setzen.

Doch welchen Bart trägt man am besten mit einem diamantförmigen Gesicht? Die Auswahl hat man hier zwischen Vollbart, Chin Strap, Lincoln, oder Fu Manchu. Gerade letzterer, der wie ein Oberlippen-Bart mit Haar-Wasserfall zu beiden Seiten wirkt, kann bei einem solchen Gesicht wahre Wunder wirken. Dennoch ist anzumerken, dass gerade der Fu Manchu entsprechende Pflege und Hingabe benötigt, da wenn er nicht richtig geschnitten ist, schnell schlampig und ungepflegt wirkt.

Bart Styles für ein herzförmiges Gesicht

Bei herzförmigen Gesichtern, bei denen das Kinn schmaler als an der Stirn ist, sollte man versuchen harte Linien zu vermeiden. Worauf man hierbei zudem achten kann, ist die Tatsache, dass je kleiner der Bart ist, desto größer wirkt der Kopf. Sollte man daher möglichst vermeiden.

Drei-Tage Bart ohne harte Linien dürfte hier das Mittel der Wahl sein. Hierdurch erscheinen die Wangenknochen optisch weiter und lenken von der eher präsenten Stirnpartie ab. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Halslinie beim Bart eher weiter unten ansetzt. Was optisch vom Kinn ablenkt. Selbst ein Vollbart kann mit einem herzförmigen Gesicht getragen werden. Aber bitte auf die Form achten; er sollte das eigene Gesicht nicht unnötig strecken.

Bart Styles für eine dreieckige Gesichtsform

Der Kiefer ist bei dieser Form größer als die Wangenknochen, welche wiederum größer als deine Stirn sind. Sprich, das Gesicht verjüngt sich vom Kiefer ausgehend in Richtung Stirn. Ein kantiges Kinn, weite Kiefer- und Wangenknochen sowie ein schmaler Haaransatz sind prägend für diese Gesichtsform. Daher sollte man bei dieser Form versuchen die prägenden und optisch präsenten Kiefer- und Wangenknochen schmaler wirken zu lassen.

Ideal für eine dreieckige Gesichtsform ist der Van Dyke. Benannt ist der Van Dyke nach dem flämischen Maler aus dem 17. Jahrhundert, Anthony Van Dyke. Bei diesem treffen zwei Stile aufeinander, der klassische Ziegen- oder Kinnbart sowie der Moustache/Schnurrbart. Dies stellt zumindest die einfachste Variante dar. Die Wangen sind komplett rasiert, nur noch ein Kinnbart und ein Schnurrbart sind übrig.

Welche Bart passt zu mir – ein Fazit

Am Ende dieses Beitrags solltest du nun wissen, welche der Gesichtsformen auf dich am besten zutrifft. Ob du nun Bärte für runde Gesichter suchen musst oder eher doch einen Bart-Style für ein ovales Gesicht. So oder so gibt es meiner Meinung nach eine breite Auswahl an Bärten zu testen. Schlussendlich entscheidet aber ganz alleine dein Geschmack darüber was dir gefällt und welcher Bart dir steht.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1081643894

Der Beitrag Den richtigen Bart für deine Gesichtsform finden – So geht’s! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/welcher-bart-passt-zu-mir-bartstil/feed/ 0
Bartpflege-Tipps: So bleibt dein Bart stylisch und gepflegt https://maenner-style.de/bartpflege-tipps-alltag/ https://maenner-style.de/bartpflege-tipps-alltag/#respond Mon, 19 Nov 2018 11:15:30 +0000 https://maenner-style.de/?p=39542 Im kleinen Rasur- und Bartpflege-Guide ist Niels Bloecker von Razor MD – Shaving and Grooming Company bereits auf die wichtigsten Punkte in Sachen Bartpflege eingegangen. Dennoch möchte ich das Ganze noch ein wenig ausbauen und die Bartpflege-Tipps ein wenig vertiefen. […]

Der Beitrag Bartpflege-Tipps: So bleibt dein Bart stylisch und gepflegt erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Im kleinen Rasur- und Bartpflege-Guide ist Niels Bloecker von Razor MD – Shaving and Grooming Company bereits auf die wichtigsten Punkte in Sachen Bartpflege eingegangen. Dennoch möchte ich das Ganze noch ein wenig ausbauen und die Bartpflege-Tipps ein wenig vertiefen. Schließlich soll gewährleistet sein, dass dein Bart stylisch und gepflegt ist. Damit wird quasi auch die Frage: „Wie pflegt man(n) seinen Bart richtig?“ ein wenig vertieft.

Und wer noch ein wenig Inspiration braucht, findet hier heraus, welcher Bart Trend in 2018 besonders angesagt ist. Zu den Bart Trends 2019 wird sicherlich in absehbarer Zeit auch ein entsprechender Beitrag auf Maenner-Style.de erscheinen. Wer überhaupt keinen Bart mehr tragen mag, dem sei noch das 1×1 der Rasur empfohlen…

Die Wahl des richtigen Bart-Stils: Grundlage für die Bartpflege-Tipps

Bevor man sich Gedanken darüber macht, welche Bartpflege-Tipps man wie im Alltag anwendet, sollte man sich zunächst einmal Gedanken über den richtigen Bart-Stil machen. Denn nicht jeder Bart-Stil lässt sich gleich pflegen. Der Unterschied liegt hier teilweise im Detail. Ein feiner Spitzbart benötigt schließlich eine ganz andere Zuwendung, als beispielsweise ein rauer, klobiger Vollbart.

Doch wie findet man nun seinen richtigen Bart-Stil? Hier kommt es ganz klar auf das Zusammenspiel verschiedener Faktoren an: Gesichtsform, Haarwuchs und der eigene Lifestyle spielen eine entscheidende Rolle. Besitzt man beispielsweise ein eher längliches Gesicht, empfiehlt es sich einen volleren Bart zu tragen, um das eigene Gesicht optisch ein wenig aufzufüllen. Umgekehrt trägt man weniger Barthaar bei einem runden Gesicht, um die Breite zu reduzieren.

Grundsätzlich geht es eben darum die Proportionen ins Gleichgewicht zu bringen. Mit der Auswahl des richtigen Barts kann man somit einen Look auf ein ganz neues Level heben. Wobei ein „falscher“ Bart-Stil genau das Gegenteil bewirkt. Des Weiteren muss der eigene Bartwuchs beachtet werden. Benötigst du schon alleine sechs Wochen für einen Drei-Tage-Bart, dann solltest du dir den Vollbart direkt aus dem Kopf schlagen. Nachfolgend gehen wir nun die richtige Pflege des Barts an.

Bartpflege-Tipps: So funktioniert’s

Hinsichtlich der richtigen Bartpflege kommt es auf die Kombination der einzelnen Pflege-Schritte an. Diese habe ich nachfolgend in der entsprechenden Reihenfolge aufgeführt.

Den eigenen Bart richtig waschen

Unter der Dusche sollte man nicht nur seine Kopfbehaarung waschen. Auch der eigene Bart sollte regelmäßig gewaschen werden. Gerade, wenn wir von einem Vollbart sprechen, kann sich in diesem einiges an Krümel und Dreck einfangen. Des Weiteren gelangt nicht genügend Feuchtigkeit an die eigene Haut, wodurch diese austrocknen kann. Um dies zu vermeiden, sollte man die Haut pro Woche zweimal Peelen. Auch das Waschen des Barts empfiehlt sich, um Fette und Bakterien aus diesem zu entfernen.

Shampoo – Was für die Haare gut ist, ist es nicht unbedingt für den Bart

Natürlich kann man zum Waschen und shampoonieren des eigenen Bartes das eigene Haar-Shampoo verwenden. Machen sollte man es dennoch nicht. Zumindest nicht, wenn man lange Freude am eigenen Bart haben möchte. Denn Barthaar ist grundsätzlich dicker und gröber als normales Haar, daher benötigt es ein stärkeres Shampoo. Des Weiteren enthalten Shampoos Inhaltsstoffe, die das Barthaar von seinen natürlichen Ölen befreien können.

Aus diesem Grund sollte man sich nach einem speziellen Bart-Shampoo umschauen. Hierbei ist es wichtig, dass dies über ätherische Öle, Vitamine und Pflanzenstoffe verfügt. Hierdurch wird nicht nur das eigene Barthaar gepflegt, sondern auch die darunter liegende Haut. Schadet sicherlich nicht.

Bart-Öl, ein unterschätztes Pflegemittel

War in den vorherigen beiden Absätze noch die Rede von Bart waschen und shampoonieren, wollen wir nun ernsthaft Öl ins Spiel bringen? Tatsächlich. Aber keine Sorge, die Rede ist nicht von simplen Speiseöl. Stattdessen geht es vielmehr um hochwertiges Bart-Öl, welches den eigenen Bart entsprechend pflegen soll.

Aufgetragen wird das Bart-Öl, wie der Name bereits vermuten lässt, auf den Bart. Durch dieses Öl werden die Haare weicher und der darunter liegenden Haut wird Feuchtigkeit gespendet. Das tägliche Einmassieren eines Bartöls in Gesicht und Hals kann dazu beitragen, optimale Wachstumsbedingungen für deinen Bart zu schaffen und bestehende Barthaare zu pflegen.

Gute Bartöle enthalten Jojoba, das natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, um die Bartwurzeln zu beruhigen und zu schützen. Die natürlichen Samenöle spenden Feuchtigkeit und verbessern das Aussehen des Barthaares. Bartöl ist ein Produkt, das täglich verwendet wird, um Bartjucken zu reduzieren – perfekt für frühes Wachstum oder aber für Bärte, die wenig Styling erfordern.

Auf die Details kommt es an

Neben Waschen, shampoonieren, und mit Bart-Öl pflegen, kommt es noch auf das ein oder andere Detail mehr an, wenn man die Bartpflege-Tipps konsequent umsetzen möchte. So wirkt ein Bart-Kamm wahre Wunder. Denn durch diesen kann man verhindern, dass der eigene Bart zum widerspenstigen Durcheinander wird. Gerade, wenn man Bartöl bei einem Vollbart auftragen möchte empfiehlt sich der Einsatz eines solchen Kamms.

Natürlich kommt es auch, insbesondere beim Vollbart, auf die richtige Pflege an. Einfach nur mit dem Rasierer an den Bart heranzutreten ist nicht zielführend. So empfiehlt sich beispielsweise der Einsatz einer feinen Schere, um die Lippen frei von kleinen Härchen zu halten. Hierdurch lassen sich auch Konturen weniger Hart schneiden. Dies sollte man insbesondere entlang des Kieferknochens vermeiden. Schaut einfach nicht gut aus.

Des Weiteren sollte man sich bewusst sein, dass man zwar selbst viel in puncto Bartpflege machen kann. Ab und an sollte man sich dann dennoch einen Besuch beim Barbier seines Vertrauens gönnen. Denn dieser versteht es von Grund auf einen Bart zu formen, diesen richtig zu pflegen und so aussehen zu lassen, dass er deinem Gesicht schmeichelt. Zumindest, wenn du den passenden Barbier hierfür gefunden hast.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 538654906

Der Beitrag Bartpflege-Tipps: So bleibt dein Bart stylisch und gepflegt erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/bartpflege-tipps-alltag/feed/ 0
Die Besten Herrenfrisuren für den Herbst 2018 https://maenner-style.de/beste-herrenfrisuren-herbst-2018/ https://maenner-style.de/beste-herrenfrisuren-herbst-2018/#respond Wed, 24 Oct 2018 10:15:17 +0000 https://maenner-style.de/?p=39141 Ab und an reicht schon ein Besuch beim Friseur auf, um innerhalb einer halben Stunde den eigenen Look maßgeblich zu verändern. Denn was vielen gar nicht so bewusst ist, unsere Frisur trägt viel zu unserer Außenwirkung bei. Bevor man sich […]

Der Beitrag Die Besten Herrenfrisuren für den Herbst 2018 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Ab und an reicht schon ein Besuch beim Friseur auf, um innerhalb einer halben Stunde den eigenen Look maßgeblich zu verändern. Denn was vielen gar nicht so bewusst ist, unsere Frisur trägt viel zu unserer Außenwirkung bei. Bevor man sich also zum nächsten, stundenlangen Shopping-Trip zwingen muss, sollte man beim Friseur seines Vertrauens einen Besuch abstatten. Damit du die richtigen Frisur-Ideen im Gepäck hast, habe ich die besten Herrenfrisuren für den Herbst 2018 für dich zusammengestellt.

Man merkt diesen nicht unbedingt an, dass es an der Zeit ist, sich von Sonne und Sand zu verabschieden und eine neue, frische Frisur zu erhalten. Aber keine Sorge, es sind keine drastischen Veränderungen vonnöten. Manchmal reichen simple Ansätze aus. Ein Blick auf die Styles, die die nächsten Monate bestimmen gibt’s nachfolgend.

Zuvor kannst du noch einen Blick auf die zwei wichtigsten Regeln, bei der Suche nach einem neuen Haar Style riskieren. Beziehungsweise in diesem Beitrag die Antwort auf die Frage: Welche Frisur passt zu mir? erfahren. Als Bartträger sind dann eventuell noch die aktuellen Trends für 2018 interessant…

The Buzz Cut – eine Frisur für die Ewigkeit

Zumindest kann es einem so vorkommen. Seit 2016 ist der Buzz Cut eine der Trendfrisuren, Sommer wie Winter und auch im Herbst 2018 wird der Buzz Cut wieder zu sehen sein. Wer die kantige, minimalistische Frisur tragen kann, der bekommt automatisch das gewisse Bad-Boy-Image mit auf den Weg. Am besten funktioniert dieser Haar-Style bei einem eher quadratischen beziehungsweise runden Kopf.

Auch hinsichtlich der Frisurpflege ist der Buzz Cut natürlich besonders pflegeleicht. Viel Haare gibt es ja nicht, die in Form gebracht werden müssen. Und keine Sorge, sollte es im Herbst regnen, ist diese Frisur ebenso dankbar, da die Haare ganz schnell wieder trocken sind. Auch wenn die Frisur äußerst simpel ausschaut, schneiden lassen sollte man sich diese dennoch beim Friseur. Selbst mit dem Rasierapparat Hand anzulegen sollte man besser sein lassen.

Als 2018er Version des Buzz Cut kann die G.I. Joe Variante durchgehen. Maskulin, kantig, auf den Punkt. Besonders pflegeleicht und wunderbar einfach zu schneiden. Die Seiten werden beim GI-Crew ordentlich gestutzt und äußerst kurz getragen. Das Oberhaar kommt eine Spur länger daher und kann aus diesem Grund auch besser gestylt werden.

Es gilt darauf zu achten, dass der Frisur ein wenig Textur ins Oberhaar mit einbringt. Auch muss die Trennlinie zwischen längerem Oberhaar und kurzem Seitenhaar präzise sein. Daher muss man mit nachwachsendem Haar darauf achten, dass die präzise Trennlinie nicht zu sehr verschwimmt. Da ansonsten der Buzz Cut im G.I. Joe-Style nicht mehr ganz so top ausschaut.

Au Natural – manchmal kann „einfach“ ziemlich überzeugend sein

Wer es hinsichtlich Herrenfrisuren für den Herbst 2018 ganz einfach mag, der trägt seine Haare Au Natural. Denn wenn gar nichts mehr geht, dann geht auf jeden Fall Natürlichkeit. Beim Au Natural Style ist keine großartige Pflege in Sachen Frisuren gefragt. Die Haare werden ganz einfach so getragen, wie sie gewachsen sind.

Auf Styling wird hierbei nicht allzu viel Wert gelegt. Der Pflegeaufwand selbst wird äußerst gering gehalten. Worauf man dennoch bei welligem Haar, hinsichtlich Pflege achten sollte, erfährst du in diesem Beitrag. Wer dennoch ein wenig Hand anlegen möchte, der sollte mit einer weichen Bürste an die Arbeit gehen. Hierdurch wird das Haar geschont und kann dennoch in Form gebracht werden.

Messy Look – der zersauste Style

Wie der Au Natural Look ist auch der Messy Look äußerst pflegeleicht. Hier kommt lediglich die Tatsache zum Tragen, dass die Frisur an sich etwas unordentlicher und zersauster wirkt. Ist aber durchaus gewollt. Quasi, die Frisur, welche man nach dem Aufstehen trägt. Damit dieser Style erreicht werden kann, muss man seinen Friseur bitten ein wenig Textur und „Bewegung“ in die eigenen Haare einzubringen. Die Haare sollten von Grund auf ein wenig durcheinander wirken.

Richtig gestylt, kann der schmutzige, strukturierte Look deinem Haar ganz neue Dimension verleihen. Vorsicht jedoch, schlecht gestylt kann man auch schnell davon ausgehen, dass der Messy Look nach nichts ausschaut. Idealerweise verwendet man ein wenig Haarpomade, um die Haare in Form zu bringen. Der zerzauste Messy Look ist für alle Haartypen, besonders für dünne Haare geeignet, welche beim Stylen natürlich einfacher in Form zu bringen sind. Bitte jedoch darauf achten, dass die Haare nicht zu „verklumpt“ ausschauen.

The Viking – Auf den Spur der Wikinger

Vollbart und lange Haare, eine Kombination, welche nicht nur bei den Wikinger zu überzeugen wusste. Definitiv die männlichste aller Frisuren im Herbst 2018: The Viking. Bei dieser Frisur für Männer mit langen Haaren werden eben diese offen getragen und zur Schau gestellt. Abgerundet wird der Look durch einen deutlich vorhandenen Vollbart.

Hier lässt es sich wunderbar mit der Struktur des Haares spielen. So können diese glatt und sanft daherkommen, der Bart allerdings offenbart sich kraus und wild. Gegensätze die einfach wunderbar miteinander funktionieren. Dennoch ist natürlich zu bedenken, dass gerade lange Haare mehr Pflege benötigen. Von der richtigen Bartpflege Mal ganz abgesehen. Sollte aber dennoch zu schaffen sein.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 626287178

Der Beitrag Die Besten Herrenfrisuren für den Herbst 2018 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/beste-herrenfrisuren-herbst-2018/feed/ 0
Welliges Haar – So trägst und pflegst du es als Mann am besten https://maenner-style.de/welliges-haar-frisur-pflege/ https://maenner-style.de/welliges-haar-frisur-pflege/#comments Mon, 17 Sep 2018 10:15:10 +0000 https://maenner-style.de/?p=38733 Welliges Haar bei Männern ist schon längst nicht mehr die Ausnahme im Alltag. Im Gegenteil, eine Vielzahl von Männern tragen ihr Haar natürlich wellig. Doch dies erfordert auch deutlich mehr Pflege, als es bei einer Kurzhaarfrisur wie dem Buzz Cut […]

Der Beitrag Welliges Haar – So trägst und pflegst du es als Mann am besten erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Welliges Haar bei Männern ist schon längst nicht mehr die Ausnahme im Alltag. Im Gegenteil, eine Vielzahl von Männern tragen ihr Haar natürlich wellig. Doch dies erfordert auch deutlich mehr Pflege, als es bei einer Kurzhaarfrisur wie dem Buzz Cut der Fall ist. Einfach nur ein wenig in Form bringen ist eben nicht. Vorausgesetzt, man möchte das Volumen der eigenen Frisur komplett zerstören. Aus diesem Grund betrachten wir ein wenig ausführlicher, wie man welliges Haar trägt und pflegt als Mann.

Welliges Haar: robust, kräftig und dennoch gut zu stylen

Welliges Haar gilt im Allgemeinen als dicker, dichter, dadurch auch robuster und kräftiger und im Allgemeinen durchaus widerstandsfähiger, als dünnes, kurz geschnittenes Haar. Gerade dies macht wellige Frisuren so interessant. In Verbindung mit einem stylischen Bart ist eins ganz sicher. Man wird zum Blickfang. Gewollt oder ungewollt.

Des Weiteren muss man sich auch ein wenig mehr mit der Pflege der eigenen Haare beschäftigen. Ein vernünftiges Kokosnussöl gehört hierbei zur Grundausstattung. Es ist natürlich und hilft, alles schön hydratisiert zu halten, besonders an den Haarenden. Des Weiteren kann man es auch als Wash-out- oder Leave-in-Kur verwenden, um das Haar zu hydratisieren und zu befeuchten. In meinem Beitrag „So pflegst du deine Haare im Sommer!“ hatte ich dies bereits aufgegriffen. Nachfolgend tauchen wir ein wenig tiefer in die Thematik ein.

Darauf kommt es bei der Pflege von welligen Haar an

Einfach nur Haare waschen ist bei lockigem, welligen Haar nicht. Der Pflegeaufwand ist hier durchaus etwas höher. Auch als Mann reicht es daher nicht nur aus die Haare mit Shampoo zu waschen, auch Conditioner sollte zum Einsatz kommen, um Knoten in den welligen Haaren zu vermeiden. Zunächst beginnt man jedoch mit dem Shampoo. Die Haare werden hierbei in Ruhe und nicht zu lange durchgeknetet; da ansonsten Volumen verloren geht. Idealerweise massiert man das Shampoo nur in den Ansatz ein. Dann ausspülen.

Im Anschluss kommt der Conditioner zum Einsatz. Das Zusammenspiel von Shampoo von Conditioner funktioniert ideal, denn Shampoo öffnet die Schuppenschicht des Haares und reinigt es, Conditioner pflegt, schließt und versiegelt anschließend die Haarstruktur wieder. Hat man Probleme mit Spliss, dann kann man durchaus auf entsprechende spezielle Pflegemittel setzen. Bei der Auswahl von Shampoo und Spülung sollte man zudem darauf achten, dass diese aufbauend, kräftigend und feuchtigkeitsspendend sind. Denn durch die natürliche Krümmung des welligen Haars, weißt dies eine rauere, anfälligere Struktur auf.

Das richtige Waschen der Haare ist auch abhängig von den verwendeten Styling-Produkten. Zu schwere Stylingprodukte verkleben das Haar und lassen sich nur schwer herauswaschen. Es empfiehlt sich auf Produkte auf Basis natürlicher Öle zu setzen. Hierdurch wird das Haar undurchdringlich und lernt, sich selbst zu regulieren. Nach einiger Zeit sollte man dies dann ohne großen Einsatz von Stylingprodukten in Form bringen können. Leicht einziehend und ein natürliches Finish verleihend sollten bei der Auswahl entsprechender Produkte im Vordergrund stehen.

Denn nicht nur beim Waschen selbst gilt es auf die zuvor genannten Punkte zu achten, um das eigene wellige Haar in Form zu halten. Auch danach sollte man darauf achten, dass es nicht zu sehr durch das Handtuch in Mitleidenschaft gezogen wird. Man sollte das Haar generell eher abtupfen, als es stark abzurubbeln. Im Anschluss kann man mit einem grobzinkigen Kamm die Frisur wieder in Form bringen und Strähnen entwirren. Getrocknet wird es idealerweise an der Luft.

Die besten Frisuren für welliges Haar

Welliges Haar kann man wie jeden anderen Haartyp auch unterschiedlich stylen. Hierbei kommt es in der Tat nur auf die Details an und wie selbstsicher man mit dem eigenen Erscheinungsbild ist. Manche Menschen treten gerne bewusst in den Mittelpunkt. Diese können daher durchaus auffällige Frisuren tragen. Andere sind eher dezent unterwegs. Aus diesem Grund habe ich nachfolgend fünf Frisuren zusammengestellt, welche für jeden Geschmack den passenden Style bieten.

Mittlere Länge – Ausgewachsen: Die 90er sind zurück

Mit diesem Haar Style kommen die 90er zurück. Zumindest das Gefühl, welches man damit verbindet. Auch bekannt als der „front curtained“ Haar Style, den man vor allem von Brad Pitt, David Beckham oder Leonardo DiCaprio kennt. Wenn du den Film Jim Carroll – In den Straßen von New York mit Leonaordo DiCaprio in der Hauptrolle gesehen hast, dann sollte dir der sogenannte „front curtained“ Haar Style bekannt sein.

Bei diesem ist der Name übrigens Programm, so ist dieser von Vorhängen inspiriert, welche dem Träger der Frisur im Gesicht hängen. Nur das es eben keine Vorhänge, sondern Haare sind, welche lose auf der Front herabhängen. Getragen werden kann der Style von Männern mit Haaren mittlerer Länge, sind diese zu lang verliert der Style an Wirkung.

Gestylt wird diese Frisur mit ein wenig Haaröl, welches auf das nasse Haar aufgetragen und trocknen gelassen wird. Hierdurch erhält die Frisur ihren typischen Style und wirkt äußerst natürlich. Generell gilt in Sachen Styling jedoch, weniger ist mehr.

Texturierte Übergänge bei welligem Haar

Eine ganz simple Interpretation der welligen Haare in einer Frisur ist sicherlich dieser Style. Einfach beim Friseur des Vertrauens darum bitten, dass die Rückseite und die Seiten kürzer geschnitten werden. Die Länge beim Oberhaar bleibt länger. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass eine Abstufung der Haarpartien zueinander stattfindet. Idealerweise nicht mit einem radikalen Übergang, sondern eher einem Stufen-Übergang.

Zum Styling selbst verwendet man hier am besten ein starkes, mattes Wachs, um die Textur zu definieren sowie die Übergänge auch optisch herauszuarbeiten. Des Weiteren empfiehlt es sich bei Bartträgern diesen gleich lang wie die „unterste“ Stufe der Seitenpartie zu tragen.

Lang & Natürlich

Manchmal kann es ganz einfach sein. Im Grunde handelt es sich bei dieser Frisur, um eine längere Version der „Mittlere Länge – Ausgewachsen: Die 90er sind zurück“. Die Haare weißen grundsätzlich mehr Locken auf und werden mit mehr Länge und mehreren Schichten getragen. Hinsichtlich der Länge orientiert man sich idealerweise an den vorderen Wangenknochen. Ein kleiner Tipp: Achte darauf, dass die Enden der Locken an der Spitze geschnitten sind, um sie weicher wirken zu lassen.

Sollte das eigene Haar sehr dick sein empfiehlt es sich ein wenig Gewicht herauszunehmen, um auch so eine bessere Form der Frisur zu erhalten. Hinsichtlich des Stylings sollte hier auch wieder das noch feuchte Haar in Form gebracht werden. Ölhaltige Mittel empfehlen sich, jedoch bitte nicht zu viel verwenden.

Wer es noch simpler mag, der trägt seine Haare Au Natural. Denn wenn gar nichts mehr geht, dann geht auf jeden Fall Natürlichkeit. Nichts anderes beschreibt der Au Natural Style in Sachen Frisuren für Männer mit langen Haaren. Einfach Mal die Haare so tragen, wie sie gewachsen sind, ohne großartiges Styling oder allzu großen Aufwand hinsichtlich Stylingprodukten und Co. Kann auch gut ausschauen, oder?

Fringe – ein Klassiker für welliges Haar

Bei diesem Look trägst du die Haare entsprechend länger und lässt diese nach vorne ins Gesicht fallen. Wo du sie dann tatsächlich Mitten im Gesicht tragen kannst oder eben durch ein entsprechendes Wachs ein wenig in Form bringst. The Fringe erscheint im Sommer eventuell ein wenig zu viel des Guten, aber nur auf den ersten Blick! Um zu viel Hitze und Wärme auf dem Kopf vorzubeugen kannst du deinen Friseur darum bitten, die Haare ein wenig kürzer zu schneiden, beziehungsweise die Frisur ein wenig auszudünnen.

Beim Fringe werden die Haare einfach fallen gelassen, wie sie wachsen. Es empfiehlt sich auf Styling-Produkte zu setzen, welche einen matten Effekt haben und nicht bei zu viel Hitze anfangen zu „schmelzen“. Dennoch sollte man den Style so entspannt wie möglich tragen. Sprich, keine schweren, starke Styling Produkte verwenden. Weniger ist hier mehr, denn gerade im Sommer möchte man(n) doch ab und an durch seine Haare fahren.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1411243886

Der Beitrag Welliges Haar – So trägst und pflegst du es als Mann am besten erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/welliges-haar-frisur-pflege/feed/ 2
Ein kleiner Rasur- und Bartpflege-Guide https://maenner-style.de/kleiner-rasur-bartpflege-guide/ https://maenner-style.de/kleiner-rasur-bartpflege-guide/#comments Fri, 14 Sep 2018 10:15:57 +0000 https://maenner-style.de/?p=38466 Eine perfekte Rasur kann nicht nur die Art und Weise, wie du aussiehst, sondern auch dein ganzes Lebensgefühl beeinflussen. Es gab eine Zeit als Männer noch regelmäßig für eine professionelle Rasur bezahlten. Der Besuch eines Barber-Shops garantierte, dass man gepflegt […]

Der Beitrag Ein kleiner Rasur- und Bartpflege-Guide erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Eine perfekte Rasur kann nicht nur die Art und Weise, wie du aussiehst, sondern auch dein ganzes Lebensgefühl beeinflussen. Es gab eine Zeit als Männer noch regelmäßig für eine professionelle Rasur bezahlten. Der Besuch eines Barber-Shops garantierte, dass man gepflegt aussah, sich erfrischt fühlte, revitalisiert und bereit die Welt zu erobern. Die Kombination aus Pre-Shave-Behandlung, hochwertigen Rasierklingen und Post-Shave-Pflege ließ einen fantastisch aussehen – und so fühlte man sich auch.

Aber mit dem Aufkommen von Einwegrasierern und praktischem Rasierschaum aus der Dose begann dieses kleine Ritual zu sterben. Sich als hart arbeitender Mann, die Zeit für sich selbst zu nehmen, um die Freude an einer perfekten Rasur zu erleben, war für Generationen vorbei.

Bring Home The Barber Shop Shave

Wir wissen, wie wichtig es ist, sich der Welt von seiner besten Seite zu zeigen. Wer keinen Barber-Shop in der Nähe hat, dem er vertraut, oder wem schlicht die Zeit dafür fehlt, muss nicht auf die perfekte Rasur verzichten.

Es gibt qualitativ hochwertige – dem Barber-Shop Niveau entsprechende Produkte für zu Hause. Der stilbewusste Männern sollte nur wissen, worauf zu achten ist, wenn er zu Hause die Rasierklinge schwingt.

Wie hole ich mir den Barber-Shop-Shave nach Hause?

Pre-Shave Prep

Bevor Du Dich rasierst, muss Dein Gesicht vorbereitet werden. Wir empfehlen, mit kreisenden Bewegungen ein Pre-Shave-Öl einzumassieren, um die Barthaare für den Rasierer freizulegen und anzuheben. Für ein authentisches Barber-Shop Gefühl kannst Du an diesem Punkt vielleicht auch noch ein heißes Handtuch aufs Gesicht legen. Damit werden die Barthaare noch weicher und besser vorbereitet.

Rasiercreme auftragen

Früher waren Formeln auf Seifenbasis sehr beliebt, aber wir empfehlen nicht schäumende Shaving Cremes. Das Risiko des Austrocknens empfindlicher Haut wird damit deutlich reduziert. (Hinweis: Mit Dosenschaum wirst Du niemals glücklich!)

Für ein traditionelles Feeling wird die Creme mit einem Rasierpinsel aufgetragen. Der Pinsel hebt die Barthaare und sorgt dafür, dass die Haut gut bedeckt ist, um die Rasierklinge besser gleiten zu lassen. Alternativ kannst du die Shaving Creme in kreisenden Bewegungen mit den Fingerspitzen auftragen. So kannst du sichergehen, dass jedes Haar aus allen Winkeln berührt wird.

Rasieren

Der Rasierer sollte mit neuen, qualitativ hochwertige Klingen ausgestattet sein. Das reduziert die Notwendigkeit mehrerer Durchgänge bei der Nassrasur und hilft Dir, perfekte Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erzielen. Gleichzeitig minimierst Du damit das Risiko von unansehnlichem Rasierbrand.

Splash and Cool

Spüle die Rückstände der Rasiercreme aus Deinem Gesicht und splash mit kaltem Wasser. Alternativ nimmst Du ein kühles Handtuch, um Poren und Blutgefäße zu straffen, die für die Rötung nach dem Rasieren verantwortlich sind.

Post-Shave Pflege

Trage eine (hochwertige!) After-Shave-Lotion großzügig auf Gesicht und Hals auf. Genieße die wohltuende Wirkung von Aloe Vera, während feuchtigkeitsspendende Sheabutter die Haut in Topform hält. Das war’s auch schon. Du hast den Barber-Shop-Shave zu Dir nach Hause geholt. Genieße es!

Bart Balsam vs Bart Öl – was für Dich das Richtige ist

Wir haben noch keinen Mann getroffen, der seinen Bart nicht liebt! Aber die hart erkämpften Barthaare einfach zu lieben, reicht nicht unbedingt aus – denn um weiterhin in Bestform zu sein, brauchen Bärte sorgfältige Pflege. Zum Glück für Dich gibt es eine Reihe von speziellen Pflegeprodukten, mit denen Du Deinen Bart in Topform halten kannst: gut aussehen, gut anfühlen und sogar gut riechen.

So bietet beispielsweise Razor MD eine Reihe von Bartbalsams und Bartölen an, um Männern zu helfen, ihre Barthaare mit dem Respekt zu behandeln, den sie verdienen – und die sanfte Pflege zu bieten, die benötigt wird, damit Deine Gesichtsbehaarung jederzeit top aussieht.

Wenn Du Deinem Bart etwas Gutes tun möchtest, dann ist es Zeit, in ein Pflegeprodukt für die tägliche Anwendung zu investieren. Es wird Dir helfen, Aussehen und Bart-Feeling zu verbessern, während gleichzeitig die Haut darunter gepflegt wird. Unangenehmes Bartjucken oder Bartschuppen verhinderst Du damit im vorbeigehen.

Aber welches ist das beste Produkt für deinen Bart? Ist Bartöl oder Bartbalsam besser? Hier werfen wir einen Blick darauf, was jede Option zu bieten hat und erklären, was Deinem Barttyp zugute kommt…

Was sind die Vorteile von Bartöl?

Bartöle sind fantastische Produkte, die sowohl Barthaare als auch die darunter liegende Haut mit Feuchtigkeit versorgen und pflegen. Das tägliche Einmassieren eines Bartöls in Gesicht und Hals kann dazu beitragen, optimale Wachstumsbedingungen für Deinen Bart zu schaffen und bestehende Barthaare zu pflegen.

Gute Bartöle enthalten Jojoba, das natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, um die Bartwurzeln zu beruhigen und zu schützen. Die natürlichen Samenöle spenden Feuchtigkeit und verbessern das Aussehen des Barthaare. Bartöl ist ein Produkt, das täglich verwendet wird, um Bartjucken zu reduzieren – perfekt für frühes Wachstum oder aber für Bärte, die wenig Styling erfordern.

Sollte ich Bartbalsam benutzen?

Bartbalsam ist eine weitere Option für Männer, die ein umfassendes Produkt zur Bartpflege suchen. Bartbalsam hat eine Reihe der gleichen pflegenden Bestandteile wie Bartöl. Zusätzlich kommen natürliche Sheabutter und Bienenwachs hinzu. Durch einem komplizierteren ‚heat and cool‘ Produktionsprozess, entsteht etwas vergleichbares wie Pomade für die Kopfhaare. Perfekt für Bärte, die etwas Struktur und Style vertragen können.

Dies ist besonders für lange und mittlere Bärte nützlich, denn damit kannst Du ein gepflegtes Aussehen ohne Längenverlust erreichen. Ein Bartbalsam ist auch eine gute Wahl für diejenigen, die etwas mehr Volumen im Bart möchten. Männer mit feineren Gesichtshaaren werden feststellen, dass die Kombination der Inhaltsstoffe dazu dient, feine Barthaare zu beschichten. Das schafft einen Eindruck von Fülle, den Du mit Öl allein nicht erreichen kannst.

Razor MD – Shaving and Grooming Company

Bartöl, Bartbalsam, Pre-Shave Öl, Shaving Creme, Post-Shave Lotion und noch vieles mehr in bester Qualität findest Du unter www.razormd.eu oder in vielen spezialisierten Onlineshops – unter anderem bei Amazon. Produkte aus dem Drogeriemarkt können mit der Qualität aufgrund minderer Inhaltsstoffe niemals mithalten. Tu Dir und Deinem Bart einen großen Gefallen und achte auf Qualität. Dein Bart wird es Dir danken.

Gastbeitrag von Niels Bloecker // Razor MD - Shaving and Grooming Company

Der Beitrag Ein kleiner Rasur- und Bartpflege-Guide erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/kleiner-rasur-bartpflege-guide/feed/ 2
Zähne putzen leicht gemacht – Darauf kommt es wirklich an! https://maenner-style.de/zaehne-putzen-so-geht-es/ https://maenner-style.de/zaehne-putzen-so-geht-es/#respond Mon, 27 Aug 2018 10:15:59 +0000 https://maenner-style.de/?p=38319 Zähne putzen dürfte mit zu einem der ersten Dinge zählen, die man in den jungen Jahren beigebracht bekommt. Doch nur, weil man dies schon recht früh in der eigenen Kindheit lernt, heißt dies nicht, dass man seine Zähne auch im […]

Der Beitrag Zähne putzen leicht gemacht – Darauf kommt es wirklich an! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Zähne putzen dürfte mit zu einem der ersten Dinge zählen, die man in den jungen Jahren beigebracht bekommt. Doch nur, weil man dies schon recht früh in der eigenen Kindheit lernt, heißt dies nicht, dass man seine Zähne auch im Alter richtig putzt. Aus diesem Grund setzen wir uns nachfolgend mit dem richtigen Zähne putzen auseinander. Denn eins ist ganz klar, schlechte Zähne sehen nie gut aus. Selbst, wenn das restliche Erscheinungsbild zu überzeugen weiß.

Perlweiße, saubere Zähne und frischer Atem sind etwas, das nie aus der Mode kommt. Was mitnichten heißt, dass man Zähne bleachen und aufwendig behandeln muss, um optisch zu überzeugen. Im Gegenteil, durch kleine Kniffe hält man seine Zähne sauber und trägt zu einer gelungenen Mundhygiene bei. Und ganz ehrlich, solange die Zähne nicht gerade in einem kräftigen Gelbton strahlen, ist Perlweiß nicht erstrebenswert. Eine leichte Zahn-Verfärbung ist vollkommen natürlich.

Alte Zahnbürste adé

Von manchen Dingen trennt man sich wahrlich ungern. Sei es die Lieblingsjeans, die man immer gerne getragen hat oder die Armbanduhr, welche man von den Großeltern auf den 18. Geburtstag geschenkt bekommen hat. Manche Dinge gibt man einfach nicht her. Manchmal muss man sich aber auch trennen. Von seiner alten Zahnbürste zum Beispiel. Eine „Standard-Zahnbürste“ ist für ca. 200 Putzvorgänge ausgelegt. Nach drei Monaten sollte diese daher gewechselt werden.

Davon ausgehend, dass man zweimal am Tag die Zähne putzt. Zudem gilt, wirkt die Zahnbürste bereits vorher verbraucht und abgenutzt, ist sie es wahrscheinlich auch. Daher gilt auch dann, Zahnbürste austauschen. Denn abgenutzte Borsten können ihre Arbeit nicht richtig machen.

Harte Borsten für harte Kerle

Eventuell hast du diesen Gedankengang im Hinterkopf gehabt, als du dich für deine letzte Zahnbürste mit harten Borsten entschieden hast. Aber lass dir gesagt sein, harte Borsten sind nicht die erste Wahl beim richtigen Zähne putzen. Denn eine Zahnbürste mit zu steifen Borsten kann das Zahnfleisch zerkratzen – was zu Entzündungen und Blutungen führen kann.

Man läuft auch in Gefahr, eine Rezession des Zahnfleischgewebes zu verursachen. Darüber hinaus können steife Borsten den Zahnschmelz beschädigen und die Borsten selbst können Bakterien speichern, die auch gesundheitliche Probleme verursachen können. Aus diesem Grund sollte man sich zumindest für die „Medium“-Variante entscheiden. Denn zu weiche Borsten sind auch nicht immer die erste Wahl.

Zahnbürste richtig aufbewahren – so geht’s

Nun könnte man denken, da man die Zähne ja eh im Badezimmer putzt, sollte dort auch die Zahnbürste aufbewahrt werden. Zumindest teilweise stimmt das auch. Aber eben nur unter bestimmten Voraussetzungen. Denn auch im Badezimmer ist nicht immer automatisch alles sauber und hygienisch. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, dass die eigene Zahnbürste nicht frei herumsteht.

Denn bereits beim Spülen der Toilette werden Partikel in die Luft geschleudert. Welche Freude, wenn die Zahnbürste dann direkt nebenan steht. Da freut man sich richtig aufs Zähne putzen. Daher im Idealfall die eigene Bürste in einem geschlossenen Schrank aufbewahren.

Gefährliche Kombination: Zu viel Zahnpasta & zu wenig Zeit

Zu viel Zahnpasta ist eine Verschwendung und völlig unnötig. Überschüssige Zahnpasta kann das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schädigen. Ein erbsengroßer Spritzer Zahnpasta genügt – nicht übertreiben! Des Weiteren muss man mindestens zwei Minuten bürsten, damit das Fluorid in der Zahnpasta wirkt. Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das in Zahnpasta enthalten ist und helfen kann, Karies vorzubeugen.

Was mir persönlich hilft, ist einen Timer auf dem Smartphone zu starten, um ein Gefühl für die Dauer von zwei Minuten zu bekommen. Denn ganz ehrlich, gefühlte zwei Minuten beim Zähne putzen sind in der Regel nicht einmal eine Minute in der Realität. Die eigenen Gedanken spielen hier einem nur vor, dass die Zeit schon längst um sei und man sich anderweitig bespaßen kann.

In kleinen Kreisbewegungen zweimal täglich Zähne putzen reicht

Viel hilft nicht immer viel. Dies ist auch beim Zähne putzen der Fall. Zweimal am Tag die Zähne putzen reicht aus. Denn häufigeres Bürsten kann das Zahnfleisch verletzen und den Zahnschmelz beschädigen. Sollte man sich entscheiden die Zähne nach einer Mahlzeit zu putzen, sollten man mindestens 30 Minuten nach dem Essen warten. Denn einige Lebensmittel enthalten Zitronensäure, die den Zahnschmelz schwächen kann. Ein zu frühes Bürsten nach dem Essen kann diesen Zahnschmelz im geschwächten Zustand beschädigen.

Des Weiteren sollte man bedenken, dass schnelles und kräftiges Zähneputzen keine effektive Methode ist, um die Zähne zu reinigen. Langsam und vorsichtig sollte man die Zähne putzen. Im Idealfall mit kleinen Kreisbewegungen. Eine elektrische Zahnbürste bietet sich in diesem Zusammenhang geradezu an. Da man sich dann selbst auf die richtige Bewegung – sprich, jeden Zahn putzen – konzentrieren kann.

Ausspülen mit Wasser – Bitte nicht!

Man kennt es, nach dem Zähne putzen wird der Mund ausgespült. In der Regel mit Wasser. Ist eben direkt greifbar und irgendwo auch nahe liegend. Dass dies aber nicht immer ideal ist, das wissen die wenigsten. Ich wusste es übrigens auch noch nicht so lange. Das Ausspülen mit Wasser verdünnt das Fluorid in der Zahnpasta – was dann die Wirksamkeit reduziert. Daher sollte man immer mit einer fluoridhaltigen Mundspülung spülen.

Die kleinen Helfer: Zahnseide und Zungenbürste

Gerne vergessen werden die Zahnzwischenräume beim täglichen Pflege-Ritual. Zwar streifen die Borsten die Zwischenräume, richtig sauber bekommt man diese allerdings nicht. Aus diesem Grund empfiehlt es sich zumindest einmal täglich Zahnseide zu nutzen, um eine gute Hygiene zu gewährleisten.

Gleiches gilt für die Zunge, denn auch diese wird gerne vernachlässigt. Dabei gehört sie ebenso zur Mundpartie und bietet sich als Ruheplatz für Bakterien geradezu an. Die Bakterien auf der Zunge können auch auf die Zähne und das Zahnfleisch übertragen werden, was die Wahrscheinlichkeit einer Plaqueanhäufung erhöht.

Daher entweder mit einer Zungenbürste beziehungsweise Zungenschaber diese regelmäßig putzen. Oder einfach mit der Zahnbürste selbst. Nicht so sehr aufdrücken und bitte darauf achten, dass die Zahncreme nicht zu scharf ist.

Mit diesen Tipps und Tricks sollte der richtigen Zahnpflege nichts mehr im Weg stehen. Einem strahlenden Lächeln auch nicht. Hast du vielleicht noch weitere Tipps, wie man die perfekte Mund- und Zahnpflege im Alltag umsetzen kann? Dann ab in die Kommentare damit.

Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 436073074

Der Beitrag Zähne putzen leicht gemacht – Darauf kommt es wirklich an! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/zaehne-putzen-so-geht-es/feed/ 0