Brillen – Männer Style https://maenner-style.de Der Mode Blog für Männer Wed, 12 Jun 2019 11:35:43 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.4 https://maenner-style.de/wp-content/uploads/2018/06/cropped-ms_logo-32x32.jpg Brillen – Männer Style https://maenner-style.de 32 32 Brillen Trends 2019 – das kann man(n) tragen! https://maenner-style.de/brillen-trends-2019-herren-maenner/ https://maenner-style.de/brillen-trends-2019-herren-maenner/#comments Mon, 12 Nov 2018 11:15:50 +0000 https://maenner-style.de/?p=39484 Brillen Trends 2019 für Herren und moderne Männer stehen im Fokus. Was kann man tragen? Was lieber nicht und worauf kommt es in puncto Fassungen, Farben und Formen an? All dies betrachten wir bei den kommenden Brillen Trends 2019. Einen Blick […]

Der Beitrag Brillen Trends 2019 – das kann man(n) tragen! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Brillen Trends 2019 für Herren und moderne Männer stehen im Fokus. Was kann man tragen? Was lieber nicht und worauf kommt es in puncto Fassungen, Farben und Formen an? All dies betrachten wir bei den kommenden Brillen Trends 2019. Einen Blick auf die Trends der vergangenen Jahre möchte ich dir natürlich auch nicht verwehren, diese findest du hier: 2018, 2017 und 2016.

Ein Blick auf die Sonnenbrillen Trends des kommenden Jahres werde ich sicherlich auch noch werfen. Bis dahin musst du dich mit den Sonnenbrillen Trends für 2018 begnügen. Diese kannst du in diesem Beitrag betrachten. Und keine Sorge, was 2018 angesagt war, wird 2019 nicht komplett daneben sein. Versprochen!

Fassungen, Farben und Formen – das ist 2019 bei Brillen im Trend

Geprägt sind die Brillen Trends 2019 für Männer durch drei Schwerpunkte. Diese geben daher auch den Rahmen für den aktuellen Beitrag zu angesagten Brillen in 2019 vor. Zunächst betrachten wir gemeinsam angesagte Formen und Fassungen, dann die Wahl der richtigen Farbe, damit man in 2019 auch voll im Trend liegt, um dann schlußendlich das richtige Material für die eigene Brille auszuwählen.

Wie gewohnt kurz und kompakt zusammengefasst, um dir einen möglichst breiten Überblick zu kommenden Trends im Jahr 2019 für Brillen zu geben.

Brillen Trends 2019 – diese Fassungen und Formen sind angesagt

Was soll man sagen, auch 2019 wird der Trend zu schmalen, klaren Strukturen und Formen beibehalten. Vereinzelt gibt es noch dicke Rahmen und klobige Gestelle zu sehen. In der Regel bewegt man sich allerdings eher in die entgegengesetzte Richtung. Die Einzelstücke, welche man noch unter den Brillen Trends entdeckt gehen definitiv als Statement Pieces durch.

Bei diesen Statement Pieces heißt es dann Auffallen um jeden Preis. Denn dies ist 2019 ausdrücklich erwünscht. Wobei man dazu sagen muss, man muss es sich ein wenig trauen. Für Herren sind Statement Pieces in 2019 mit Brillen mit schwarzen, breiten Rahmen sowie Pilotenbrillen aus Kunststoff gleichzusetzen. Eben markante Stücke, welche aber dennoch zur eigenen Gesichtsform passen sollten.

Daher gilt auch bei den Brillen-Trends 2019, bitte stets die Frage: Welche Brille passt zu meiner Gesichtsform? im Hinterkopf behalten. Denn nicht jeder Mann kann jede Brille tragen. Aber das vermittelt dir dieser Beitrag ganz gut.

Ebenfalls im Hinterkopf behalten sollte man 2019 Fassungen und Formen, welche dem Vintage-Trend folgen. Denn eins ist klar Retro bleibt angesagt. Bereits 2018 befanden sich Formen und Fassungen aus der Zeit zwischen 1970 und 1980 im Aufschwung. In Anlehnung daran präsentieren sich die Fassungen in runden, ovalen Formen. Auch rechteckige Exemplare wird man wieder zu Gesicht bekommen. Bei Herren sind beispielsweise Windsor-Brillen schwer angesagt.

Was prägt die Trends in puncto Brillen-Formen und Fassungen in 2019 sonst noch? Definitiv spielerische Details. Kleinigkeiten, die man nicht unbedingt auf den ersten Blick sieht. Bei Männern ist dies vor allem der Doppelsteg, der des Öfteren zu sehen sein wird. Umgangssprachlich wird dieser auch als „Doppel-Brücke“ in Anlehnung an die englische Bezeichnung „Double Bridge“ geführt. Dahinter verbirgt sich ein doppelt, übereinander angeordneter Brillensteg. Dieser macht vor allem bei Rahmen, die aus feinem Metall geformt wurden einiges her.

Für 2019 gibt es bei der „Double-Bridge“ aber wohl noch einen ganz besonderen Kniff. So ist zu erwarten, dass die Brücke mit Acetateinsätzen in der Mitte der Rahmen bestückt wird. Somit wird aus einem kleinen, eher verspielten Detail ein wahrer Blickfang im eigenen Gesicht. Aber bitte nicht zu sehr übertreiben und darauf achten, dass das eingesetzte Acetatstück keine zu große Signalwirkung mit sich bringt.

Bei Brillen-Formen liegen 2019 geometrische Ansätze voll im Trend. Stichwort „Kidulting“ – ein Mashup aus „kid“ und „adulting“. Brillen dieser Art haben eine starke Verbindung zum Street Style und der Ästhetik vor den 2000er Jahren. Auffällige, geometrische Formen – meist in übergroßen Fassungen, welche diese Art der Form in ihrer Wirkung noch unterstreichen.

Den Ultra-Retro-Effekt wird es in 2019 durch sogenannte kleine Rahmen geben. Quasi, der krasse Gegensatz zu den zuvor erwähnten „Kidulting“-Fassungen. Große und kleine Rahmen existieren 2019 daher in Symbiose nebeneinander. Vielleicht gar nicht so verkehrt. Kann nun jeder selbst entscheiden, ob große oder kleine Fassung. In Bezug auf Sonnenbrille sollte man aber eher dennoch zu großen Rahmen neigen, da diese einfach den besseren Schutz für die eigenen Augen bieten.

Es gilt aber auch für 2019, anprobieren und Probe tragen. Schließlich sollte man nicht von vorneherein bestimmte Fassungen für sich ausschlagen – dafür sind wir zu einzigartig, um alle über einen Kamm zu scheren. Oder was meinst du?

Aktuelle Farbtrends für Brillen in 2019

Farben spielen neben der Form und Fassung einer Brille eine große Rolle, um deren Erscheinungsbild zu prägen. Aus diesem Grund betrachte ich auch die Farbtrends für 2019 ein wenig genauer. Grundsätzlich gilt, auch 2019 macht man mit ruhigen, gedeckten Farben nichts verkehrt. Vor allem, wenn man nicht allzu sehr auffallen möchte. Gerade Formen wie die Statement Pieces wissen in einem dunklen Farbton zu überzeugen. Spricht doch das markante, gar klobige Auftreten für sich selbst.

2019 sind dann aber auch Vollfarbrahmen sowohl in hellen als auch in gedämpften Farben wie beispielsweise verschiedene Erdtönen erhältlich. Da Retro auch 2019 in Sachen Brillen-Formen und Fassungen angesagt sein wird, wird man auch das sogenannte Tortoise-Muster oft zu Gesicht bekommen. Farblich dann in einer Kombination unterschiedlicher Brauntöne.

Falls bewusst gewählt durchaus auch in auffälligeren, knalligen Farben denkbar. Dafür braucht man dann aber schon ein gesundes Selbstbewusstsein. Nicht umsonst wird dieses farbenfrohe Tortoise-Muster als Tokio-Stil beschrieben. Knallig, bunt und alles andere als ruhig, eben ganz wie das Leben in der japanischen Hauptstadt selbst. Zumindest stellt man es sich so vor.

Eine Farbe hebt sich 2019 aber ganz deutlich von anderen Brillengestellfarben ab: Indigoblau. Am ehesten lässt er sich als der letzte erkennbare Blauton, bevor es in ein bläuliches Violett übergeht, umschreiben. Diesen wird man wohl vor allem bei Acetat- und Metallrahmen zu Gesicht bekommen.

Bei „Kidulting“-Fassungen wird man wohl vor allem lebendige Farben wie Grün, Gelb, Violett, Pink und Hellblau zu Gesicht bekommen, welche den Stil der Brille unterstreichen. Vintage-Fassungen und Formen hingegen werden sich in ruhigen, warmen Farbtönen präsentieren. Welche sich demnach im erdnahen Bereich beziehungsweise im Gold- / Rosé-Gold-Farbspektrum bewegen.

Ansonsten wird man auch ein wenig Farben bei den Brillengläser zu Gesicht bekommen. Dabei ist es egal, ob diese  fest- oder gradientenförmig daherkommen. Gefärbte Gläser liegen 2019 im Trend. Des Weiteren wird man auch Verzierungen, Mustern – sowohl auf Rahmen als auch auf Gläsern – und 3D-Texturen auf Brillen im Jahr 2019 entdecken.

Vor der Farbauswahl seiner Brille sollte man sich Gedanken darüber machen, welche Farben zu einem selbst passen. Dieser Beitrag hier auf Maenner-Style.de ist ein ganz guter Style-Guide, um dir bei der Beantwortung der Frage: Welche Farben passen zu mir? behilflich zu sein.

Angesagte Materialien für Brillen im Jahr 2019

Feine, detaillierte Fassungen und Formen präsentieren sich auch in 2019 vornehmlich in Form verschiedener Metalle. An vorderster Front steht hierbei auch wieder Titan. Denn dieses Material bietet sich gerade in Hinblick der Umsetzung von feinen, detaillierten Fassungen an, nicht nur hinsichtlich der optischen Wirkung auf den Betrachter, sondern auch bei der Produktion der Brillengestelle.

Bestseller Nr. 1
ALWAYSUV klassische Brille Metallgestell Brillenfassung Vintage Brille Dekobrillen
  • 1.STIL: Brillenfassung mit klarer Gläser ohne Stärke.Es ist nur Zubehör.Wir schlagen Ihnen nicht vor, Gläser zu wechseln
  • 2.MATERIAL:Metall/PC Leicht Gewicht.Sie können einfach tragen und perfekten Tragekomfort genießen.
  • 3.SERVICE-GARANTIERT:Wenn Sie jedes Problem haben,bitten kontakten uns zuerst.wir werden Ihnen den besten Service!
  • Brücke: 15mm, Bügel: 125 mm.
  • Klar UV Schutzglasses
Bestseller Nr. 2
Hornbrille Atzenbrille Nerd Brille Klar Nerdbrille (Schwarz)
298 Bewertungen
Hornbrille Atzenbrille Nerd Brille Klar Nerdbrille (Schwarz)
  • Brille im Nerdy Style in verschiedenen Farben
  • Absolut gute Verarbeitung zum Top Preis
  • Stylish und lässiges Design!
Bestseller Nr. 3
Die Lesebrille Unternehmen Schwarz Braun Blau Leser Mit Braun Sonne Leser Wert 4er-Pack Herren Frauen RRRS92-1232
  • Zwei Paare von stilvoll Herren / Damen / Unisex 'Designer' Stil lesebrille zu einem fantastischen Preis!
  • Für den Innenbereich / normale Lesebedingungen.
  • Stabile Rahmenkonstruktion mit hochwertigen Scharnieren.
  • Schwarz oder blau Schildpatt oder braune Schildpatt oder lila Fertig.
  • Erhältlich in verschiedenen Stärken (Dioptrien): +1,00 +1.25 +1,50 +1.75 +2,00 +2,50 +3,00 +3,50.

Acetat wird 2019 auch weiterhin zu sehen sein. Gerade wenn es um Statement Pieces,  „Kidulting“-Fassungen oder „Double-Bridge“-Fassungen mit dem besonderen Kniff geht. Wobei gerade letztere Form/Fassung die Trends Metall und Acetat wunderbar miteinander vereinen kann und so einen fließend Übergang von einem zum anderen Material schafft.

Was wir weiterhin nicht mehr so stark vertreten sehen werden sind Brillen-Fassungen die auf ausgefallenen Materialien wie Holz, Papier und Stein setzen. Vielmehr besinnt man sich auf simple Materialien und überzeugt durch ausgefallene Formen der Brillenfassungen. Denn eins ist auch klar, ausgefallene Formen in bunten Farben und dazu noch aus besonderen Materialien sind dann doch zu viel des Guten!

Brillen Trends 2019 für Herren – ein Fazit

Was sind also die angesagten Brillen Trends 2019? Festhalten kann man wohl, dass diese noch flexibler und einzigartiger werden, als in den Jahren zuvor. Flexibel in dem Sinne, dass für fast jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. 2019 wird man sowohl große, als auch kleine Rahmen sehen. Klobige als auch elegante. Auch hinsichtlich der verwendeten Materialien gibt es eine bunte Mischung zu sehen.

Weiterhin rückt noch mehr die Marke und die Labels mit der Geschichte zur eigenen Fassung in den Vordergrund. In Zeiten in denen sich Fassungen und Formen immer mehr ähneln sind es die Dinge dahinter, die zur Differenzierung beitragen.

2019 wird des weiteren durch ruhige, erdnahe Farbtöne geprägt, mit gelegentlichen Ausreißern in den farbenfrohen Bereich. Im gedeckten, aber vor allem trendigen Bereich liegt 2019 die Farbe Indigoblau, die gerade im Zusammenspiel mit den sogenannten Statement Pieces eine gute Figur abgeben wird.

Es lässt sich also festhalten, die Brille an sich entwickelt sich auch in diesem Jahr immer mehr vom „notwendigen Übel“ hin zum stylischen Accessoire für den Alltag. Nun interessiert mich noch folgendes: Spielst du mit dem Gedanken dir eine neue Brille zuzulegen, wenn ja an welche Farbe, Form und Material hast du gedacht? Oder gehst du einfach zum Optiker ums Eck und schaust was am besten zu dir und deinem Typ passt?

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 281086565

Der Beitrag Brillen Trends 2019 – das kann man(n) tragen! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/brillen-trends-2019-herren-maenner/feed/ 4
Sonnenbrillen Trends 2018 – Das solltest du wissen! https://maenner-style.de/sonnenbrillen-trends-2018/ https://maenner-style.de/sonnenbrillen-trends-2018/#comments Mon, 04 Jun 2018 10:15:45 +0000 https://maenner-style.de/?p=35917 Das Frühjahr/Sommer 2018 kann man in Sachen Sonnenbrillen Trends 2018 mit nur einem Satz zusammenfassen: Mit Klassikern macht man nichts verkehrt, besser ist es aber ein Statement zu setzen. Was das nun im Detail bedeutet und welche Trends in Sachen […]

Der Beitrag Sonnenbrillen Trends 2018 – Das solltest du wissen! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Das Frühjahr/Sommer 2018 kann man in Sachen Sonnenbrillen Trends 2018 mit nur einem Satz zusammenfassen: Mit Klassikern macht man nichts verkehrt, besser ist es aber ein Statement zu setzen. Was das nun im Detail bedeutet und welche Trends in Sachen Sonnenbrillen sich diesen Sommer durchsetzen, das erfährst du nachfolgend.

Wie bereits im vergangenen Jahr habe ich mich von meinem Besuch auf der opti 2018 inspirieren lassen. Zusätzlich habe ich mich natürlich auch noch im Netz schlau gemacht, was denn dieses Jahr im Trend liegt. All diese Erkenntnisse habe ich nun zusammengefasst, um dir aufzuzeigen, was du über die Sonnenbrillen Trends 2018 wissen solltest.

Zu beachten gilt zunächst allerdings noch eins. Wie bei der Brille, welche als reine Sehhilfe fungiert, kommt es bei der Sonnenbrille für den Mann auf die Details an. So sollte diese immer passend zur Gesichtsform gewählt werden. Eine gute Sonnenbrille gleicht Gesichtsproportionen aus und hebt gleichzeitig die Vorzüge des eigenen Gesichts hervor. Worauf du bei der Auswahl deiner Sonnenbrillenform achten solltest, darauf gehe ich im Styleguide für das sommerlichste Accessoire des Mannes ein.

„Britpop“ Sonnenbrillen

Dezent ist wahrlich anders. Die Sonnenbrillen im „Britpop“-Style erfüllen dann schon eher den Anspruch ein Statement zu setzen. Den dieser Typ Sonnenbrille geht nicht unter, egal wo man unterwegs ist. Dünne, eckige Formen und vor allem ein starker Retro Einfluss lässt diesen Typ Sonnenbrille definitiv zu den Trends 2018 gehören.

Die „Britpop“ Sonnenbrillen nehmen einen mit auf eine Zeitreise, eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre – die Zeit, in welcher der Britpop groß geworden ist. 2018 kommen die rechteckigen Formen, dünne Rahmen und vor allem die auffälligen, farbigen Gläser zurück. Es benötigt durchaus ein wenig Mut diese zu tragen. Vor allem da die Größe des Rahmens auch nicht gerade unauffällig ist und entsprechend aufträgt.

Die Matrix kommt zurück: Morpheus lässt grüßen

Retro ist in. Dies beweisen nicht nur die Sonnenbrillen im „Britpop“-Style, sondern auch die Tatsache, dass die Brillen aus The Matrix zurückkommen. Gut 20 Jahre ist es bereits her, dass Matrix der Film in die Kinos gekommen ist – mein Gott werde ich alt – und nun kommen die ikonischen Brillen aus dem Film zurück.

Dabei erfüllen die Styles nicht nur den Anspruch bei den Sonnenbrillen Trends 2018 eine prägende Rolle einzunehmen. Wunderbar ist an diesen, dass diese Unisex daherkommen und somit nicht nur von Männern getragen werden können. Rechteckige Formen mit leicht abgerundeten Kanten für Männer und einem schmalen Katzenauge für Frauen werden sich 2018 zeigen.

Beim verwendeten Material wird man auf einen schmalen, dunklen Draht setzen, um die bekannte Silhouette nicht zu zerstören. Bei den Gläserfarben geht es eine ganze Spur dezenter zu als bei anderen Trends dieses Sommers. Sonnenbrillen im Matrix-Style setzen auf schwarze maximal anthrazitfarbene Gläser. Wer noch eine Spur mehr auffallen möchte, der setzt auf einen leichten Farbverlauf.

Überdimensionale Brillenfassungen kommen wieder

Durch die Wiederbelebung der 70er Jahre, werden die Herren-Sonnenbrillen einer „Größer ist besser“-Behandlung unterzogen. In diesem Fall gibt es keinen richtigen Weg, den Trend zu tragen. Vielmehr erscheinen sowohl die Flieger- als auch die Wayfarer-Rahmen etwas größer.

chärfere Winkel oder streng geometrische Interpretationen lassen diese jedoch eher glamourös wirken und weniger wie ein stilistisches Monstrum erscheinen. Nichts ist subtil an überdimensionalen Rahmen, wenn man also All-In gehen möchte, um ein wenig aufzufallen, dann führt an überdimensionalen Brillenfassungen kein Weg vorbei. Kann man übrigens wunderbar mit dem Design der „Britpop“-Sonnenbrillenrahmen verbinden.

Runde Formen treffen auf dünne Rahmen

Eine abgerundete, wenn auch nicht ganz runde Form bildet die Grundlage für einen klassischen Kontrast bei den Sonnenbrillen Trends 2018. So treffen eine dunkle Linse und ein dünner Metallrahmen aufeinander. Hat man in den vergangenen Jahren eher zu Fliegerbrillen gegriffen, ist es nun an der Zeit auf ähnliche Alternativen zu setzen. Allerdings eben nur eine Spur kleiner.

uf jeden Fall sollte man darauf achten, ob der runde Rahmen der eigenen Gesichtsform schmeichelt: Das Fehlen von Ecken ist ideal für eckige und ovale Formen und weniger für abgerundete oder weniger definierte Gesichtsformen. Persönlich bin ich davon angetan, dass man bei Sonnenbrillen mit einer runden Form noch einen Großteil des Gesichts sieht und nicht nur noch Sonnenbrille zu sehen ist, wie es bei den überdimensionalen Rahmen der Fall ist.

Wayfarer – der moderne Klassiker

Dieser Typ Sonnenbrille vereint so einiges, was bereits in den anderen Sonnenbrillen Trends 2018 vorzufinden ist: Dünne Rahmen, eckige Formen, ein leichter Hang zur Übergröße und auffällige Brillengläser. Quasi, von allem etwas, dass in einer einzigen Brillenform verschmilzt. Kann durchaus ganz gut aussehen, zumindest wenn man die passende Gesichtsform dafür besitzt.

Auch der Rahmen öffnet die Türen für neue Materialien, Farben und Mustern. Hinsichtlich der aktuellen Trends für 2018 sollte man auf metallische Farbtöne, hellere, fast transparente Farben setzen. Etwas außergewöhnlicher ist Bambus als verwendetes Material, wird man aber wohl auch in 2018 des Öfteren zu Gesicht bekommen. Einen Blick auf die Brillen Trends 2019 kannst du hier wagen.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1372713434

Der Beitrag Sonnenbrillen Trends 2018 – Das solltest du wissen! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/sonnenbrillen-trends-2018/feed/ 8
ZEISS Mein Sehprofil – ein Guide https://maenner-style.de/zeiss-mein-sehprofil-erfahrungen-review/ https://maenner-style.de/zeiss-mein-sehprofil-erfahrungen-review/#comments Wed, 28 Mar 2018 10:15:40 +0000 https://maenner-style.de/?p=33775 Auf der opti 2018 bin ich Anfang des Jahres mit einigen interessanten Brillen- und Designtrends in Berührung gekommen. Selbst im Bereich der Brillengläser wurde mir 2018 erneut vor Augen geführt, dass es eben nicht nur ein Brillenglas gibt, sondern eine […]

Der Beitrag ZEISS Mein Sehprofil – ein Guide erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Auf der opti 2018 bin ich Anfang des Jahres mit einigen interessanten Brillen- und Designtrends in Berührung gekommen. Selbst im Bereich der Brillengläser wurde mir 2018 erneut vor Augen geführt, dass es eben nicht nur ein Brillenglas gibt, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Gläser, die für das eigene Auge geeignet sind. Mit ZEISS Mein Sehprofil bietet das gleichnamige Unternehmen Carl Zeiss Vision GmbH aus Aalen die Möglichkeit, das eigene Sehverhalten durch gezielte Fragestellung genauer kennenzulernen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können dann ins Gespräch mit einem ZEISS-Optiker mitgenommen werden und erleichtern den Auswahlprozess der richtigen Gläser.

Da ich im Rahmen der opti ein neues Gestell erhalten habe, welches noch auf die richtigen Gläser wartet, habe ich mich entschieden, das ZEISS Mein Sehprofil selbst zu testen und meine Erfahrungen mit dir und den anderen Lesern zu teilen. Zunächst gibt es ein paar Hintergrundinformationen zum Online-Sehprofil von ZEISS. Im Anschluss führe ich dieses durch und gehe hierbei auf Schwerpunkte ein. Dann schaue ich mit meinem erarbeiteten Ergebnis bei einem ZEISS Optiker vorbei, um zu erfahren, welche Gläser nun die Richtigen für mich sind. Wir gehen hier quasi Schritt für Schritt das ZEISS Mein Sehprofil gemeinsam an. Solltest du nach dem Guide noch Fragen haben, die dieser nicht beantwortet hat, kannst du gerne die Kommentare oder Kontaktfunktion nutzen, um mir diese zukommen zu lassen.


Das verbirgt sich hinter dem Online-Sehtest von ZEISS

Hinter dem ZEISS Mein Sehprofil verbirgt sich ein Sehtest, der sich vom Optiker vor Ort deutlich unterscheidet. Was alleine schon daran liegt, dass sicherlich die wenigstens entsprechende Gerätschaften für einen Sehtest zu Hause herumliegen haben. Also zumindest bei uns ist dies nicht der Fall. Keine Sorge, genau hier setzt ZEISS an. Durch deren speziell für diesen Zweck gestaltete Webseite lassen sich die persönlichen Sehgewohnheiten bestimmen und individuelle Brillenglas-Lösung von ZEISS finden.

Das ZEISS Mein Sehprofil führt mit 25 Fragen durch den Alltag und hilft somit zu ermitteln, welchen Herausforderungen sich die eigenen Augen jeden Tag stellen müssen. Denn so individuell wie jeder Mensch ist, ist auch dessen Sehverhalten und Augen einzigartig. Durch den Online-Sehtest von ZEISS kann man sich den idealen Brillengläsern nähern, die zum eigenen Lebensstil und den individuellen Sehgewohnheiten passen. Dafür braucht man gerade einmal acht bis zehn Minuten, wenn man das ZEISS Mein Sehprofil am Stück ausfüllen kann.

Gegliedert ist das Sehanalysetool in verschiedene Lebensbereiche, die uns alle täglich berühren. ZEISS stellt mit dem Online-Sehtest fest, welcher der folgenden Bereiche unseren Alltag prägt und passt daraufhin die Empfehlungen für eine Brillenglas-Lösung von ZEISS an:

  • Arbeitswelt
  • Tägliche Aktivitäten
  • Digitale Aktivitäten
  • Mobilität
  • Freizeit-Aktivitäten

Das persönliche Sehprofil kann im Anschluss an die Beantwortung der Fragen als Ausdruck oder auch als QR-Code zu einem ZEISS-Optiker in der Nähe mitgenommen werden. Mit dem Sehprofil als Basis wird der Augenoptiker weitere notwendige Sehtests und Augenuntersuchungen machen, um anschließend zu beraten und eine passende Brillenglas-Lösung zu empfehlen.

ZEISS – Weitere Sehtests und Augenuntersuchungen die der Optiker vornimmt


Schritt für Schritt gemeinsam Mein Sehprofil mit ZEISS ermitteln

Nach dem Aufrufen der ZEISS Mein Sehprofil Webseite kann man mit einem einfachen Klick auf „Bestimmen Sie jetzt Ihr Sehprofil!“ den Online-Sehtest starten. Dabei ist es gänzlich egal, ob man die Fragen am Laptop oder mit dem Smartphone beantwortet. Die Webseite passt sich dem jeweiligen Endgerät an und bildet den Prozess übersichtlich ab.

ZEISS Mein Sehprofil – So startet man den Online-Sehtest

Nachdem man den Online-Sehtest von ZEISS gestartet hat, weist das Unternehmen nochmals auf die wichtige Bedeutung des eigenen Auges und dessen individuelle Sehleistung hin. Es wird erneut erläutert, dass im Rahmen des ZEISS Mein Sehprofil Fragen zu den eigenen Lebensgewohnheiten gestellt werden, um ein klares Sehprofil zu erstellen und aufgrund dessen eine entsprechende Empfehlung aussprechen zu können.

Los geht’s – die ersten Fragen des ZEISS Online-Sehtest

Der Online-Sehtest beginnt mit allgemein gehaltenen Fragen. Es geht darum den Befragten – also dich – ein wenig näher kennenzulernen. Quasi, die Rahmenbedingungen festzulegen. Es fällt auf, dass die Frageführung im Online-Sehtest, als auch die Navigation innerhalb dieses, äußerst schlank und leicht verständlich gehalten ist. Durch Schiebregler, Buttons und Auswahlfelder können die gestellten Fragen mühelos beantwortet werden. Eine vertiefende Erläuterung zu einzelnen Fragen fehlt und ist nur zu Beginn eines neuen Abschnitts vorhanden. Stets ersichtlich ist der aktuelle Fortschritt im ZEISS Mein Sehprofil.

Zu Beginn wird man nach dem eigenen Alter gefragt. Das eigene Geschlecht spielt hinsichtlich der Befragung keine Rolle. Relevant ist eher die Tatsache, ob man eine Sehhilfe verwendet. Sprich, trägt man eine Brille, Kontaktlinse, gar beides oder eben nichts von alldem. Auch zu etwaigen Problemen mit der aktuellen Sehhilfe kann man eine Aussage treffen. Dies geschieht über Schieberegler. Die Antworten werden Ansatzpunkte sein, die der Augenoptiker dann gegebenenfalls noch einmal im Detail mit dir im gemeinsamen Gespräch betrachtet.

Arbeit und Alltag – spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der Brillengläser

Es folgen Fragen zu Arbeit und Alltag. Wer erfahren möchte, wieso Fragen zu Berufs- und Alltagsaktivitäten gestellt werden, der kann mit einem Klick auf „Weshalb die Frage?“ mehr erfahren. Der Klick auf den Button verrät, dass die Fragen gestellt werden, um zu erfahren, unter welchen Bedingungen die Augen ihre Sehaufgabe erfüllen müssen. ZEISS möchte also erfahren, wie man die meiste Zeit des Tages verbringt, um die eigene Glasempfehlung am Ende des Mein Sehprofil-Onlinetest entsprechend anzupassen.

Wie viel Zeit verbringt man eigentlich täglich in kurzer Sehdistanz?

Die ersten drei Fragen aus dem Bereich Arbeit und Alltag richtet sich nach der Dauer, die man tagtäglich für unterschiedliche Tätigkeiten aufbringt. Ob dies nun beispielsweise das Lesen, Schreiben in kurzer Distanz ist, der Aufenthalt in Besprechungen, im direkten Austausch mit Kollegen oder Kunden, usw… in der man sich stets auf eine wechselnde Distanz einstellen muss. Oder auch reine Bürotätigkeiten, mit vielen Arbeiten am Computer. Was zumindest bei mir den Großteil meines Berufsalltags ausmacht. Selbst die Frage, ob man in geschlossenen Räumen oder im Freien arbeitet, spielt hierbei eine Rolle.

Die Fragen gehen über in den Alltag, in denen Aktivitäten eine Rolle spielen, denen man regelmäßig nachgeht. Durch entsprechende Schieberegler kann man seine gewichtete Meinung hierzu abgeben. Bei der Beantwortung der Fragen sollte man stets darauf achten, dass sich diese auf den gesamten Tag beziehen. Klar sitzt man im Büro vorm Computer, aber verbringst du auch noch am Abend Zeit davor? Dann bitte dies mit angeben, wenn du die Fragen des ZEISS Mein Sehprofil beantwortest.

Bei der Beantwortung der Fragen gilt es diese bestmöglich zu beantworten. Ist man sich wegen einer Antwort unsicher einfach auf dem späteren Analyse-Ergebnis vermerken und beim Augenoptiker vor Ort ansprechen. So habe ich es zumindest gehandhabt, da ein, zwei Fragen nicht eindeutig für mich waren. Und keine Sorgen, man kann stets zurück navigieren innerhalb der Befragung und so bereits abgegebene Antworten nochmals anpassen. Die weiteren, bis dahin abgegebenen Antworten behält das System dennoch bei.

Digitales Leben – auf der Überholspur im Netz

Das digitale Leben und die Weiten des Internets stellen das Auge vor ganz neue Herausforderungen, als es beispielsweise der Umgang mit Kollegen und Situationen im Alltag tun. Daher ist es wichtig die richtigen Schlüsse zu ziehen, um digitalen Sehstress zu minimieren und die Augen zu entlasten.

Es wird in diesem Abschnitt des Online-Sehtests explizit auf die Dauer eingegangen, die man tagtäglich mit digitalen Geräten verbringt. Egal, ob dies nun das eigene Smartphone, Laptop oder andere Bildschirme sind. Das Auge ist hierbei stets großen Anstrengungen ausgesetzt. Und ganz ehrlich, mir selbst ist durchaus bewusst, dass ich viel zu oft und zu lange auf diese Bildschirme starre. Zum einen ist es aber eben meine Arbeit, zum anderen entsteht dieser Blog auch nicht mit Stift und Papier. Daher gilt zumindest ab und an bewusst abschalten und ein Buch in physischer Form in die Hand zu nehmen und nicht als eBook.

Symptome durch Nutzung von digitalen Bildschirmen – ZEISS

Wie bei den anderen Frage-Abschnitten des ZEISS Mein Sehprofil zuvor geht der Test auch hier wieder auf Symptome/Herausforderungen ein, die das Auge eventuell belasten. Stellschrauben für den Augenoptiker, die er überprüfen muss, um deinen Augen Entspannung zu gewähren.

Schwierigkeiten beim Lesen – gibt’s da etwas?

Quasi ohne festen Themenbezug werden mitten im Mein Sehprofil von ZEISS drei Fragen eingeworfen, die visuell sehr ansprechend gestaltet wurden. Zu sehen ist jeweils eine Situation, wie beispielsweise ein Bildschirm mit Text darauf. Dazu die Frage: „Haben Sie ohne Brille Schwierigkeiten etwas auf Bildschirmen zu erkennen?“. Es wird nun nicht einfach mit Ja oder Nein geantwortet. Schieberegler in die eine oder andere Richtung zeigen das Bild mal mehr, mal weniger verschwommen an. Je nachdem für welche Antwort man sich entscheidet. Eine Abstufung – weg von einem simplen Ja oder Nein – ist damit möglich.

Ohne Brille Schwierigkeiten beim Lesen von Büchern oder Nachrichten auf dem Smartphone

Mobilität – die Brille als Sehhilfe im Verkehr

Auch im täglichen Verkehr warten Herausforderungen auf unser Auge. Egal, ob es die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder Lichtreflexionen sind. All diese visuellen Herausforderungen können zum Problem werden. Brillengläser müssen daher auch auf das eigene Mobilitätsverhalten ausgerichtet sein. Dies versucht das ZEISS Mein Sehprofil in diesem Abschnitt in Erfahrung zu bringen.

Bemerken Sie beim Fahren eines oder mehrere der folgende Symptome

Fragen, wie oft man beispielsweise mit dem Fahrzeug unterwegs ist, ob Scheinwerfer entgegenkommender Autos einen blenden oder Symptome die im Verkehr auftreten spielen hier eine wichtige Rolle. Stets in Hinblick darauf, wie sehr man sich selbst für diese Situationen gewappnet fühlt.

Freizeit – auch beim Sport eine gute Figur abgeben…

Neben der Arbeit verbringen wir viel Zeit für uns. So zumindest die Annahme. In dieser sind wir ebenfalls verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Insbesondere UV-Strahlung kann für unsere Augen schädlich sein. Die richtigen Brillengläser können die Augen dagegen schützen, um so die Gesundheit der Augen zu bewahren.

Welche Aktivität betreiben Sie regelmäßig – ebenfalls ein Einflussfaktor für die späteren Brillengläser

Um hier einschätzen zu können, welche Gläser zu empfehlen sind, ist es für den Augenoptiker wichtig zu wissen, wie viel Zeit man in der Sonne verbringt. Wo man seinen Sport ausübt – im Freien oder Drin? Und vor allem, welche Sportarten man überhaupt nachgeht. Denn als Bergsteiger hat man sicherlich andere Anforderungen an seine Brillengläser, als beispielsweise ein Snowboarder. Im Einzelnen betrachtet, mögen manche Fragen vernachlässigbar wirken, bedenkt man allerdings, dass diese als Entscheidungsgrundlage für eine Brillenglasempfehlung genutzt werden, die man dann wieder eine ganze Weile trägt, sollte man sich natürlich entsprechend Gedanken machen und diese bestmöglich beantworten.

Das Ergebnis von ZEISS Mein Sehprofil – so habe ich abgeschnitten

Nach der Beantwortung der 25 Fragen präsentiert ZEISS das Ergebnis in Form eines Kreisdiagramms. Dieses stellt die vier Bereiche: Arbeit & Alltag, Digital, Mobilität und Freizeitaktivitäten übersichtlich dar und zeigt grafisch auf, wie sehr die einzelnen Bereiche mein Sehverhalten prägen. ZEISS hat es bei mir ganz gut erkannt: Digital Native – sagt eigentlich so ziemlich alles zum Anspruch an meine Brillengläser.

Digital Native – Das Ergebnis von ZEISS Mein Sehprofil

Unterhalb des Kreisdiagramms werden die einzelnen Bereiche zudem in Textform erneut aufgegriffen. Hier werden die von mir gegebenen Antworten entsprechend zusammengefasst und in einem Fließtext präsentiert. Der Augenoptiker erhält durch Betrachtung des Diagramms, als auch des Textes einen guten Überblick über mein Sehverhalten im Alltag. Mit diesem Wissen als Basis und in Verbindung mit weiteren Untersuchungen und Sehtests fällt die Empfehlung für entsprechende Brillengläser von ZEISS deutlich einfacher.

Wer möchte, kann von der Ergebnisseite der Analyse abspringen auf eine ZEISS Brillenglasempfehlung, auf der man insgesamt drei unterschiedliche Gläser empfohlen bekommt, die dem eigenen Sehverhalten zuträglich sind. Desweiteren kann man einen Termin mit seinem ZEISS-Augenoptiker in der Nähe vereinbaren. Wer will, kann sich für eben diesen Termin das Ergebnis der ZEISS Mein Sehprofil-Analyse per Mail zusenden lassen. Der hinterlegte QR-Code kann dann vom Augenoptiker dazu verwendet werden die Ergebnisse des Onlinetests im Laden vor Ort aufzurufen und die Antworten als Basis der weiteren Beratung zu nutzen.

QR Code zum ZEISS Sehprofil

Außer der Mail-Adresse musste ich zu keinem einzigen Zeitpunkt persönliche Daten von mir abgeben, beziehungsweise auf der Webseite von ZEISS speichern. Entscheidet man sich nur den Online-Test durchzuführen, ohne die Daten später zu nutzen, funktioniert es sogar ganz ohne Eingabe per Tastatur. In Zeiten, in denen Datenschutz nicht immer an oberster Stelle steht, sollte man dies sicherlich nicht unterschätzen.


ZEISS Brillenglasempfehlung auf Grundlage des Online-Sehprofils von ZEISS

ZEISS Brillenglaslösung auf Grundlage Mein Sehprofil von ZEISS

Als Ergebnis des ZEISS Mein Sehprofil bekommt man, wie bereits erwähnt drei ZEISS Brillengläser empfohlen, welche dem eigenen Sehprofil entsprechen. Bei mir waren diese:

  • ZEISS Digital Brillengläser DuraVision BlueProtect
  • ZEISS Digital Sonnenschutzgläser DuraVision Sun/Mirror
  • ZEISS Einstärkengläser Sport Sonnenschutzgläser DuraVision Sun/Mirror

Nachfolgend möchte ich noch kurz aufgreifen, wofür die einzelnen Brillengläser von ZEISS stehen und warum diese auf Grundlage meiner durchgeführten Sehprofil-Analyse laut ZEISS zu mir passen. Im Detail werde ich ein einzelnes dieser Gläser, für welches ich mich im ZEISS Vision Center schlussendlich entschieden habe ein wenig genauer betrachten.

ZEISS Digital Brillengläser DuraVision BlueProtect

Man kennt es, fast fünf Stunden täglich schauen wir im Schnitt auf Smartphones, Tablet-PCs oder TV-Schirme. 80-mal fällt der Blick allein aufs Handy. Tendenz steigend. Mitunter winzige Schriftgrößen und der häufige Blickwechsel vom Nah- in den Fernbereich – Höchstleistung für unsere Augen, die sich ab dem 30. Lebensjahr in digitalem Sehstress äußern kann. Hier kommen die speziellen ZEISS Digital Brillengläser in Spiel. Denn diese ermöglichen durch spezielle Optimierung im Nahsichtbereich einen schnellen, bequemen Fokus – ganz gleich, wohin der eigene Blick fällt. Dadurch ist diese Art Glas perfekt für die Nutzung von digitalen Geräten, aber auch optimal für Bücher und Magazin geeignet.

Vertiefende Informationen findest du auf dieser Webseite von ZEISS.

ZEISS Digital Sonnenschutzgläser DuraVision Sun/Mirror

Sonnenbrille ist gleich Sonnenbrille? Von wegen. Auf die kleinen Details kommt es bei dieser an. Vor allem muss man sich die Frage stellen: Wann trägt man seine Sonnenbrille am häufigsten? Beim Shopping, im Café, im Park, beim Wandern? Eher beim Sport oder Autofahren? Denn eins ist klar, je präziser eine Sonnenbrille an die Bedürfnisse ihres Trägers angepasst ist, desto größer ist auch ihr Tragekomfort.

Eine erste Empfehlung gibt die ZEISS Mein Sehprofil-Analyse. Für die schlussendliche Auswahl führt dann allerdings kein Weg am Optiker vorbei. Denn nur dieser kann im gemeinsamen Gespräch die individuellen Anforderungen herausarbeiten und dadurch das passende Glas empfehlen. Das empfohlene Glas der Sehanalyse verbindet die Vorteile der Digital Brillengläser mit zusätzlichem UV-Schutz.

Vertiefende Informationen zu ZEISS Sonnenschutz Gläser findest du auf dieser Seite von ZEISS.

ZEISS Einstärkengläser Sport Sonnenschutzgläser DuraVision Sun/Mirror

Mit dieser Glas-Empfehlung bewegen wir uns ebenfalls im Bereich der Sonnenbrillen. Dieses Mal allerdings spezifisch empfohlen für den Einsatz im Sportbereich. Diese können als Einstärkenbrille helfen, Kurz- und Weitsichtigkeit zu korrigieren. Individuell angepasst, optimiert für gutes Sehen bis in den Randbereich, ästhetisch dünn. Hierdurch eben auch besonders leicht und dennoch widerstandsfähig genug, um auch bei sportliche Aktivitäten zum Einsatz zu kommen.


Zur Stippvisite im ZEISS Vision Center Heidelberg

Mit dem Ergebnis aus meiner Sehprofil-Analyse ausgerüstet ist, es dann auch an der Zeit einen Termin bei einem ZEISS Optiker zu vereinbaren. Gemeinsam werden vor Ort die Ergebnisse der Analyse betrachtet und weiter vertieft, um am Ende des Gesprächs eine entsprechende Empfehlung für das perfekte Glas zu erhalten. Die passenden Rahmen gibt’s in den ZEISS Vision Center ebenfalls, spielen hier aber keine Rolle, da ich bereits mit einem Rahmen von Götti Switzerland dort aufgeschlagen bin.

Nahe meines Heimatortes wurde Anfang des Jahres das fünfte ZEISS Vision Center in Heidelberg, in der Sofienstraße 27 eröffnet. Geschäftsführer Dominik Frank sowie Ulrich Beisel und Suzan Mutlu, die allesamt staatlich geprüfte Augenoptikermeister sind, ist es im ZEISS Vision Center möglich, die immer komplexer werdende Welt des Sehens den eigenen Kunden näher zu bringen, aktiv einzubinden und vor allem kompetent zu beraten. Es ist nicht zu viel versprochen, wenn man die Aussage unterstreicht, dass man im ZEISS Vision Center Heidelberg auf ein rundum ausgearbeitetes Konzept der Seh-Analyse trifft.

Sehtests und Augenuntersuchungen im ZEISS Vision Center Heidelberg

Wie eingangs bereits erwähnt, hilft das ZEISS Mein Sehprofil eine erste Richtung für die idealen Gläser vorzugeben. Die schlussendliche Entscheidung wird allerdings gemeinsam mit dem Optiker vor Ort getroffen. Dieser bindet einen selbst (Kunden) aktiv in den gesamten Beratungs- und Verkaufsprozess ein und versteht es das perfekte Seherlebnis greifbarer werden zu lassen. Mein Beratungsgespräch ging wahrscheinlich ein wenig länger als sonst üblich, was unter anderem daran lag, dass ich mich natürlich ausführlich über das ZEISS Mein Sehprofil, sowie die folgenden Schritte informieren wollte. Aber auch^, weil ich das gesamte Programm der Sehtests und Augenuntersuchungen durchlaufen habe.

Sehtests und Augenuntersuchungen die ich im ZEISS Vision Center Heidelberg erlebt habe.

Durchgeführt wurden die Tests und Untersuchungen von Herrn Frank, der es nicht nur verstand selbst komplizierte Geräte einfach zu erklären, sondern auch, ein wenig Verständnis dafür schaffte, wie unsere Augen funktionieren, welche Veränderungen im Laufe der Jahre auf diese zukommen und wie man unsere Augen im Alltag unterstützen kann. Gerade weil jeder Mensch einzigartig ist, führt schlussendlich an diesem Gespräch mit dem Optiker kein Weg vorbei, wenn man die ideale Lösung für sich selbst finden möchte. Denn all die kleinen, feinen Details vermag auch die Sehprofil-Analyse von ZEISS nicht zu erfassen.

Zu Beginn wurde das Ergebnis meines ZEISS Mein Sehprofil über den Barcode in die digitale Landschaft des Vision Center geladen. Fortan fand die Bedienung rein über Tablet und Laptop statt, die mit einer Vielzahl von unterschiedlichsten Geräten verbunden waren und auch deren Ergebnisse in meiner digitalen Akte archivierten. Papier adé, Zukunft Hallo! Ein Ansatz, der mich neben dem aufgeräumten und cleanen Erscheinungsbild des Vision Centers auf jeden Fall überzeugt hat. Auf ausgewählte Untersuchungen und Sehtests möchte ich nachfolgend eingehen.

Augen so einzigartig wie ein Fingerabdruck – i.Profiler von ZEISS

Begonnen haben wir meine Augenuntersuchung am sogenannten i.Profiler von ZEISS. Dieser erstellt ein detailliertes Profil der eigenen Augen – eine Art „optische Landkarte des Sehens“, wie es das Unternehmen beschreibt. Betrachtet wird hierbei das Leistungsvermögen der Augen sowohl bei Tageslicht, als auch bei dunklen Lichtverhältnissen. Die Ergebnisse der Untersuchung fließen in die Bestimmung der späteren Brillengläser mit ein. Getestet werden beide Augen, denn obwohl diese bekanntermaßen nah beieinanderliegen, können die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen. Bei mir war beispielsweise zu sehen, dass das rechte Auge nicht ganz so leistungsfähig ist wie mein linkes Auge.

Insgesamt 1.500 Messpunkte werden über den i.Profiler erfasst. Für mich als Kunden bedeutet dies allerdings keinen Aufwand. Es gilt lediglich die Augen auf einen Punkt zu fixieren, den Rest macht die Maschine und trägt zur Bestimmung der idealen Parameter für die eigenen Gläser bei. Wie ein solches Messergebnis ausschaut, siehst du auf dem nachfolgenden Foto. Wunderbar zu sehen, ist hier auch die Verbindung vom Tablet zum i.Profiler von ZEISS, welches bereits direkt nach der Untersuchung die Auswertung anzeigt.

Sehschärfe ermitteln – Einzeln und im Zusammenspiel

War mir der i.Profiler von ZEISS noch kein Begriff, konnte ich mit dem Messgerät zur Ermittlung der Sehschärfe bereits deutlich mehr anfangen. Sieht es doch den Messgeräten anderer Optiker deutlich ähnlich, unterscheidet sich aber auch hier bereits wieder dadurch, dass der ZEISS-Optiker sämtliche Vorgänge von seinem Tablet steuern kann und das Ergebnis der Untersuchung direkt in die digitale Akte laden kann.

Die richtige Technologie spielt also auch bei dieser Untersuchung eine Rolle. Wichtiger ist jedoch der direkte Austausch zwischen Optiker und Kunde. Da erst durch die Verbindung moderner Technik sowie persönlicher Interaktion die korrekte Sehschärfe ermittelt werden kann. Begonnen wurde mit einer Einzelbetrachtung des rechten und linken Auges, um diese im Abschluss im Zusammenspiel zu untersuchen. Durchaus sinnig, sieht man doch im Alltag durch zwei Augen.

Netzhautbild-Analyse – ein Blick ins tiefe Innere des Auges

Für mich war meine Netzhautbild-Analyse im ZEISS Vision Center Heidelberg neben dem i.Profiler eine der spannendsten Erfahrung. Auch, wenn man hier aktiv nicht viel machen musste, als das Auge offen zu halten. Ein rotes Kreuz zu fixieren und kurz „geblitztdingst“ zu werden, wie man es aus Men in Black kennt. Aber keine Sorge, entgegen der Aussagen von Herrn Frank wurden mir nicht die Erinnerungen der letzten zwei Jahre gelöscht, sondern lediglich die Netzhaut fotografiert.

Auf diesem Foto sind zwei wichtige Punkte zu erkennen, zentral die Makula, rechts die Papille. Zu erkennen war bei mir nichts Außergewöhnliches. Wer mehr über die Funktionsweise der Netzhaut erfahren möchte, dem sei der zuvor verlinkte Wikipedia-Beitrag empfohlen. Auf diesem Foto sind zwei wichtige Punkte zu sehen. Zentral die Makula, der Punkt, an dem man auf der Netzhaut am schärfsten sieht und rechts die Pupille oder der Blinde Fleck. Hier gehen alle Seh-Informationen aus unserem Auge ins Gehirn.

Gesichtsfeld-Analyse – Aktives Mitspiel gefragt

Erst bei der abschließenden Gesichtsfeld-Analyse musste ich aktiv werden. Zuvor war es mit Augen offen halten, Buchstaben erkennen und Kinn auf Halterungen auflegen getan. Bei der Gesichtsfeld-Analyse wird man allerdings gut vier bis fünf Minuten pro Auge gefordert. In dieser Zeit blickt man auf einen zentrierten Punkt, der von vier Ecken umgeben ist. Im freien Bereich tauchen immer wieder Muster auf, jedes Mal, wenn ein solches eingeblendet wird, gilt es einen Knopf zu drücken.

Hierdurch wird festgestellt, ob man an bestimmten Stellen des Auges weniger sieht. Beziehungsweise, ob dies die Punkte weniger wahrnimmt. Pro Messbereich werden gut zehn Muster im Verlauf der Analyse eingeblendet. Eine äußerst ermüdende Analyse, da man gefühlt die ganze Zeit unter Anspannung steht und streng darauf achtet, dass die Muster erkannt und mit dem Knopf ans System gemeldet werden. Die Ergebnisse fließen in eine tabellarische Aufstellung ein, um dann mit dem Abschneiden der eigenen Altersgruppe verglichen zu werden.

Auswahl der eigenen ZEISS Präzisions-Brillengläser

Eins vorab, die ZEISS Mein Sehprofil-Analyse enthielt tatsächlich das Glas, welches am Ende in meinem Götti Switzerland Rahmen landen sollte. Der Weg dorthin war allerdings spannend und vor allem lehrreich. Gerade die Interaktion mit dem Optiker vor Ort hat das Ganze verständlicher werden lassen und herauskristallisiert, welches Glas nun das ideale für mich ist.

Geworden sind es die ZEISS Digital Brillengläser mit DuraVision BlueProtect, da ich in der Tat die meiste Zeit des Tages vor Bildschirmen, Büchern und Mitschriften verbringe. Hier soll das ZEISS Glas nun zukünftig für ein wenig Unterstützung und Entspannung sorgen. Quasi das Auge ein wenig entlasten. Ohne, dass die Sehfähigkeit darunter leidet. Der obere Glasbereich konzentriert sich auf den großen Fernbereich, im unteren Bereich des Glases erhält man gezielte Nahunterstützung, was gerade das Ablesen von Smartphone, Tablet und Co. aber auch Büchern und Mitschriften erleichtert.

Ab 30. wird der Wechsel zwischen Smartphone und Ferne immer anstrengender für unsere Augen. Die ZEISS Digital Brillengläser gleichen dies aus und unterstützen beim Blick in die Ferne und der Fokussierung auf digitale Geräte. Zusätzlich haben meine neuen ZEISS-Gläser die i.Scription Technologie von Zeiss. Diese bringt vier entscheidende Vorteile mit sich:

  • Besseres Sehen bei Nacht und bei Dämmerung
  • Besseres, schärferes und stressfreieres Sehen
  • Höherer Kontrast
  • Intensivere Wahrnehmung von Farben

Desweiteren verfügen meine Kunststoff-Brillengläser über die DuraVision BlueProtect Brillenglasveredelung. Diese beinhaltet fünf Eigenschaften, die mir im Alltag einen noch größeren Sehkomfort ermöglichen:

  • Hartschutzschicht – Schützt vor Kratzern
  • Abperlschicht – Schmutz und Feuchtigkeit perlen ab, einfacher zu reinigen
  • Antistatik – Wirkt Staub- und Schmutzabweisend
  • Entspiegelung – Reduziert Reflexe auf ein Minimum
  • BlueProtect – Schützt vor potentiell schädlichem blauen Licht in Innenräumen

Die Auswahl ist also getroffen. Nun heißt es nur noch das Brillenglas im Gestell zentrieren. Dann kann die Fertigung der Gläser sowie der Einbau ins Gestell erfolgen. Auch bei der angesprochenen Brillenglaszentrierung setzt das ZEISS Vision Center Heidelberg auf modernste Technologie.

ZEISS Zentriertechnologie sorgt für perfekte Brillenglaszentrierung

Direkt beim Betreten des ZEISS Vision Center in Heidelberg ist mir dieses Gerät aufgefallen. Dass ich damit auch noch zu tun haben sollte, war mir bis kurz vor Ende meines Besuchs nicht klar. Die Rede ist vom ZEISS i.Terminal. Dieses ermöglicht es, dass die Position der Brillengläser in der Fassung auf 1/10 Millimeter genau berechnet werden kann. Was dazu beiträgt, dass die optische Sehleistung der Gläser auch tatsächlich zu 100% genutzt werden kann.

Mit zwei Fotos, von vorne und von der Seite, werden fünf Punkte erfasst, die für die Brillengläser entscheidend sind. Das Ergebnis wird wie gewohnt digital aufs Tablet übertragen und ebenfalls in der digitalen Akte abgelegt. Nach Beschreibung der fünf erfassten Punkte, siehst du ein Foto mit Nahaufnahme aus dem i.Terminal.

  • Zentrierpunktabstand – Abstand zwischen den Pupullenmittelpunkten beider Augen
  • Anpasshöhe – Abstand zwischen dem unteren Rand der Fassung und Pupillenmittelpunkt
  • Vorneigung – Vertikaler Neigungswinkel der Brillengläser
  • Hornhaut-Scheitelabstand – Abstand zwischen dem vordersten Punkt des Auges und der Innenfläche des Brillenglases
  • Fassungsscheibenwinkel – Durchbiegung der Brillenfassung

Mit den Werten dieser fünf Punkten sowie den anderen durchgeführten Untersuchungen und Analyse konnte Herr Frank die Gläser für meine Brille bestellen. Dann hieß es erst einmal abwarten, bevor es zur Abholung meines Götti Switzerland Rahmens mit ZEISS Gläsern ging.


Meine Erfahrungen mit ZEISS Mein Sehprofil – Bewertung des ganz anderen Sehtests

Meine gesammelten Erfahrungen mit dem ZEISS Mein Sehprofil kann man mit anderen Sehtests, beziehungsweise Besuchen beim Optiker nicht vergleichen. Wird man hier doch auf einer ganz anderen Ebene abgeholt. Zunächst einmal hilft die Sehprofil-Analyse von ZEISS, dass man sich bereits daheim bewusst mit dem eigenen Sehverhalten und den Ansprüchen an dieses auseinandersetzt. Im gemeinsamen Gespräch mit dem Optiker im ZEISS Vision-Center werden die Erkenntnisse aus der Online-Analyse weiter vertieft.

Bei meinem Besuch vor Ort hat mich nicht nur die qualifizierte Beratung von Herrn Frank überzeugt, sondern auch die Sehanalysen und -tests an sich. Wie du gelesen hast, ist hier definitiv nicht mehr die Rede vom „normalen“ Sehtest und gut ist. Im Gegenteil, das eigene Auge wird bis aufs kleinste Detail untersucht. Was dementsprechend für eine umfangreiche Beratung eine vernünftige Grundlage bietet.

Zwei Wochen, nach dem meine Gläser bestellt wurden, konnte ich meinen Götti Switzerland Rahmen mit ZEISS Gläsern in Empfang nehmen. Und kleine Unterschiede, wie zum Beispiel das Herausfiltern von Blautönen, merkt man in der Tat nach dem ersten Aufsetzen der Brille. Des Weiteren bilde ich mir durchaus ein, dass meine Augen entspannter sind bei der Arbeit mit dem Computer und Smartphone. Aber das behalte ich nun im Auge und schaue wie sich die Brille und vor allem die Gläser auf lange Sicht schlagen. Wird dementsprechend hier ergänzt.

So oder so kann ich einen Besuch im ZEISS Vision-Center empfehlen. Denn eins ist auf jeden Fall klar, eine bessere Empfehlung für die passenden Brillengläser wird man woanders schwer finden. Zumindest, wenn ich den Vergleich mit meinen bisherigen Optikerbesuchen heranziehe.

Mit freundlicher Unterstützung von ZEISS // enthält Werbung

Der Beitrag ZEISS Mein Sehprofil – ein Guide erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/zeiss-mein-sehprofil-erfahrungen-review/feed/ 1
Im Blick: VOYOU https://maenner-style.de/voyou-brillen-muenchen-3d/ https://maenner-style.de/voyou-brillen-muenchen-3d/#comments Wed, 10 Jan 2018 11:30:57 +0000 https://maenner-style.de/?p=33107 Der Blick auf das Brillenlabel VOYOU ist mir gar nicht so einfach gefallen. Was auch daran liegen mag, dass mir nicht viel mehr vorliegt als die Antworten auf mein Interview, ein PDF mit einigen Informationen zum Münchner Brillenlabel VOYOU sowie […]

Der Beitrag Im Blick: VOYOU erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Der Blick auf das Brillenlabel VOYOU ist mir gar nicht so einfach gefallen. Was auch daran liegen mag, dass mir nicht viel mehr vorliegt als die Antworten auf mein Interview, ein PDF mit einigen Informationen zum Münchner Brillenlabel VOYOU sowie eine Auswahl aus deren aktuellen Lookbook. Denn deren Webseite geht erst pünktlich zum Start der Opti 2018 an den Start. Vom Timing sicherlich perfekt, wenn man mit den eigenen Brillenmodellen für Aufsehen sorgen möchte. Nichtsdestotrotz verliere ich natürlich ein paar Worte zu VOYOU.

VOYOU Brillen aus München

Das Münchner Brillenlabel ist durch die Zusammenarbeit von zwei Freunden aus Jugendtagen entstanden. Ein Produktdesigner ist auf einen Grafikdesigner getroffen, vier Jahre Entwicklungszeit und drei gemeinsame Patente brennen die Beiden mehr den je für Ihre gemeinsame Vision. Bei VOYOU denkt man eigener Aussage nach Design kompromisslos neu. Dabei ist klar, dass eine perfekte Technik wichtig ist, noch wichtiger aber die Menschen, die die Brillen tragen und das vermittelt das Label durchaus. Die 3D-Brillen von VOYOU werden in Deutschland on demand gedruckt, wodurch Überproduktion und weite Produktionswege vermieden werden.

Eines der drei erwähnten Patente, das Kugelgelenk des Labels, ermöglicht es, dass der Brillenbügel bei Überbelastung nachgibt und sogar abspringt. Aber keine Sorge in sekundenschnelle ist es ohne Werkzeug wieder angebracht. Übrigens auch eine großartige Möglichkeit, um im Nachhinein die Bügel zu tauschen. Derzeit gibt es 22 optische Brillen und 8 Sonnenbrillen, jeweils in 2 Größen. Farblich vordefiniert, gegen Aufpreis kann man als Kunde jedoch auch seine ganz eigene farbliche Wunschkombination zusammenstellen.

Persönlich könnte ich noch weiter in die Details hinter den Brillen von VOYOU eintauchen, aber das überlassen wir dann dem Münchner Brillenlabel doch selbst. Denn auch VOYOU durfte sich, wie alle anderen Labels der Im Blick Beitragsserie zuvor, vier Fragen stellen. Bin schon sehr gespannt, ob dich die Brillen und das System dahinter genauso anspricht wie mich.

Gebt uns doch bitte einen kurzen Einblick über euer Brillenlabel VOYOU

Zwei Freunde aus Jugendtagen, der eine Produktdesigner, der andere Grafikdesigner, vier Jahre Entwicklungszeit, drei Patente und eine gemeinsame Vision. Wir sind VOYOU, eine innovative Brillenmanufaktur aus München. Im kreativen Herzen der Stadt, dem Glockenbachviertel, haben wir Techniken entwickelt, die 3D-gedruckte Brillen und ihre Individualisierung neu erfinden. Perfekte Technik ist uns wichtig, aber spannender finden wir immer noch die Menschen, die sie tragen. In unserer Brandkommunikation zeigen wir deshalb Persönlichkeiten, deren Schaffen uns inspiriert.

Webseite | Facebook | Instagram

Was schätzt ihr, wenn ihr eure eigenen Brillengestelle entwerft und herstellt?

Der wichtigste Wert, nach dem wir in unserem Unternehmen streben, ist die Innovationskraft. Alles, was wir entwickeln – sei es die Technik oder unser Marketingkonzept – richtet sich danach aus. So gelangen wir zu unkonventionellen Lösungen. Unsere technischen Highlights:

Falls ein Serienmodell nicht perfekt passt, ermittelt der Optiker mit Hilfe unserer patentierten Maßnehmebrille die genauen anatomischen Werte direkt am Kunden. Der große Vorteil gegenüber den gängigen Scanverfahren: Der Kunde fühlt den perfekten Sitz der Maßnehmebrille und damit auch den Sitz der Brille, die er später erhält. Insbesondere ermöglicht die Maßnehmebrille auch eine Messung hinter dem Ohr.

Als erste 3D-gedruckte Brille weltweit besitzen VOYOU Brillen einen Draht im Bügel. Durch dieses patentierte Verfahren lässt sich der Bügel – wie bei herkömmlichen Acetat-Brillen – perfekt an den Kunden anpassen. Auf Wunsch kann so der gerade Bügel hinter dem Ohr abgewinkelt werden. Ein Novum bei 3D-gedruckten Brillen.

Das patentierte Kugelgelenk von VOYOU ermöglicht dem Bügel bei Überlastung nachzugeben und sogar abzuspringen. Danach lässt er sich mit einer Handbewegung in Sekundenschnelle wieder anbringen. Der Tausch von Brillenbügeln ist ein Leichtes. Unsere Brillen sind deshalb sehr langlebig. Das schraubenlose Gelenk ist zudem ein optisches Highlight und Erkennungsmerkmal, das in vier Farben erhältlich ist.

Was inspiriert euch beim Design eurer Brillengestelle?

Unser Design ist minimalistisch und gehoben. Funktion verbindet sich mit Cutting-Edge-Ästhetik. Die Antriebsfeder unseres Designs geht über das Optische hinaus. Wir wollen Problemlöser sein und das Leben unserer Kunden – wenn auch in unseren bescheidenen Grenzen – verbessern. Dieser Anspruch überträgt sich auch auf unsere Kommunikation: Menschen zu berühren und relevante Inhalte zu bieten, ist unserer übergeordenetes Ziel.

Was sind eurer Meinung nach die Trends für Brillen im Jahr 2018?

3D-Druckbrillen werden weiter auf dem Vormarsch sein. Let’s go 3D! Form follows future!

Der Beitrag Im Blick: VOYOU erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/voyou-brillen-muenchen-3d/feed/ 1
Im Blick: Kaleos Eyehunters https://maenner-style.de/im-blick-kaleos-eyehunters/ https://maenner-style.de/im-blick-kaleos-eyehunters/#respond Wed, 10 Jan 2018 11:15:20 +0000 https://maenner-style.de/?p=33078 Kaleos Eyehunters ist sich sicher: Brillen sagen viel über eine Person aus – mehr als Sie sich vorstellen können. Aus diesem Grund bemüht sich das spanische Label auch Brillen anzubieten, welche die Persönlichkeit oder Haltung des Trägers in jeder Situation […]

Der Beitrag Im Blick: Kaleos Eyehunters erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Kaleos Eyehunters ist sich sicher: Brillen sagen viel über eine Person aus – mehr als Sie sich vorstellen können. Aus diesem Grund bemüht sich das spanische Label auch Brillen anzubieten, welche die Persönlichkeit oder Haltung des Trägers in jeder Situation widerspiegeln. Ein Anspruch, der durchaus lobenswert, aber sicherlich nicht einfach umzusetzen ist. Kaleos Eyehunters gelingt dies dennoch ganz gut, da es eine riesige Auswahl von Fassungen in deren Sortiment gibt. Dort findet man quasi für jeden Geschmack das passende Exemplar.

Vom sehr klassischen und diskreten bis zum modernen und betont extravaganten Stil findet sich dort eigentlich alles, was man gerne auf seiner Nase tragen möchte. Die DNA des Unternehmens wird von diesem als Kombination aus exquisitem Design, hochwertigen Materialien und einem sehr attraktiven Preis beschrieben. Zudem wächst deren eigene Kollektion alle sechs Monate um neue Modelle und bietet somit noch mehr Auswahl. Kaleos Eyehunters definiert sich, abseits seines exquisitem Design durch ein Wort, das für Haltung und Temperament steht.

Dieses ist nicht laut, aber bestimmt. Ein Wort, das besser als jedes andere zusammenfasst, was das Label macht. Weil es über dieses spricht, ohne zu sagen, wer es ist, sondern was man dort macht. Ist es dir bereits eingefallen? Nicht!? Dann helfe ich dir: Eyehunters. Kaleos Eyehunters. Nun wissen wir zumindest wo der Name herkommt.

Es wird Zeit, dass wir uns ans Eingemachte machen. Denn auch Kaleos Eyehunters durfte sich, wie alle anderen Labels der Im Blick Beitragsserie zuvor, vier Fragen stellen. Die Antworten des Labels habe ich vom Englischen ins Deutsche übersetzt, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Bin schon gespannt, was du von Kaleos Eyehunters und deren Brillen hältst.

Gebt uns doch bitte einen kurzen Einblick über euer Brillenlabel Kaleos Eyehunters

Kaleos Eyehunters ist eine unabhängige spanische Marke. Handgemachte Gläser, die Schönheit, Kultur und Kunst preisen. Immer an der Spitze der Trends mit einem exquisiten Design und einer unübertroffenen Qualität.

Webseite | Facebook | Instagram

Was schätzt ihr, wenn ihr eure eigenen Brillengestelle entwerft und herstellt?

Kaleos Eyehunters ist eine Marke für Menschen, die an Design, Qualität und den neuesten Trends interessiert sind. Diese Pfeiler sind ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie beim Design. Wir möchten, dass Menschen, die ein Paar Kaleos haben, Teil einer Familie sind, sowohl wegen der privilegierten Positionierung in Sachen Trends als auch wegen des herausragenden Produktdesigns. Genau hier findet man auch unseren wichtigsten Punkt, wir designen, um hervorzustechen und wir glauben stark daran, dass sich unsere Designs von anderen unterscheiden. Warum? Weil wir anders gestalten, wir arbeiten auf die gleiche Weise wie eine High-End-Modemarke. Wir haben einen Namen hinter all unseren Kreationen: Claudia Brotons, unsere kreative Leiterin, sie hat Mode studiert und hat für mehrere Marken gearbeitet, bevor sie Kaleos gegründet hat.

Unter ihrer Federführung sucht Kaleos nach Trends, Formen und Farben und kreiert alle sechs Monate eine neue Kollektion, inspiriert von mehreren Einflüssen. Natur, Kunst, Kino, Musik … Diese kreative Poesie spiegelt sich in unseren Entwürfen wider.

Sobald der gesamte kreative Prozess abgeschlossen ist, springt der Rahmen zu einem wirklich wichtigen Schritt, der Konstruktion. Vor allem schätzen wir die Konstruktion der Gläser. In unserem Kaleos-Labor verfolgt ein Ingenieurteam eine sorgfältige Kreationsarbeit und entwirft einzigartige Stücke von der Skizze bis zur technischen Zeichnung. Es ist kein Zufall, dass die Höhe der Brücke, die Dicke des Bügels und die Nasenpads passen. Wir entwerfen einzigartige Stücke und Farben nur für Kaleos, um unser Produkt von anderen zu unterscheiden, um einzigartige Rahmen zu haben.

Was inspiriert euch beim Design eurer Brillengestelle?

Claudia ist immer auf der Suche nach einer neuen Muse in verschiedenen Disziplinen: Kino, Musik, Mode, Technologie, Liebe … jedes Element bietet Inspiration. Aber all diese Inspiration würde keinen Sinn ergeben, wenn man damit nicht etwas schaffen möchte, schöne und bequeme Brillen. Kaleos ist vor allem eine Marke, die Schönheit in Verbindung mit morphologisch perfektem Design verfolgt.

Was sind eurer Meinung nach die Trends für Brillen im Jahr 2018?

Einer der neuen Markttrends ist die Koexistenz verschiedener Stile. Für uns ist diese Tatsache relevant, weil sie kein Material oder einen Trend gegenüber einem anderen hervorhebt. Sie alle leben Seite an Seite und positionieren sich in verschiedenen Bereichen. Aber wir haben immer noch einige sichere Wetten, die über anderen stehen werden. Metal boomt immer noch und wir können es in Oversize Lightweight Glasses sehen.

Die Linsen werden eine größere Rolle spielen und eine fundamentale Rolle spielen: Form, Farbe, Neigung … Vor allem die helleren Linsen und die Gradientenlinsen sind auch immer noch ein Trend der Ton-zu-Ton. Und was die Form anbelangt, werden quadratische Formen, die wir bereits 2017 gesehen haben, auch in dieser Saison eine starke Präsenz haben, zusammen mit der ovalen Brille und dem Katzenauge in ihrer ursprünglichen Form.

Der Beitrag Im Blick: Kaleos Eyehunters erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/im-blick-kaleos-eyehunters/feed/ 0
Im Blick: Headrix https://maenner-style.de/headrix-made-in-germany-berlin/ https://maenner-style.de/headrix-made-in-germany-berlin/#comments Mon, 08 Jan 2018 11:15:45 +0000 https://maenner-style.de/?p=32717 „Made in Germany“ – dafür steht das Berliner Label Headrix, welches derzeit zwölf Korrektions- sowie vier Sonnenbrillenmodelle im Angebot hat. Doch damit nicht genug, die Brillen von Headrix können so einzigartig werden wie ihr Träger. Denn du kannst diese hinsichtlich […]

Der Beitrag Im Blick: Headrix erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
„Made in Germany“ – dafür steht das Berliner Label Headrix, welches derzeit zwölf Korrektions- sowie vier Sonnenbrillenmodelle im Angebot hat. Doch damit nicht genug, die Brillen von Headrix können so einzigartig werden wie ihr Träger. Denn du kannst diese hinsichtlich Farbe und Größe individuell nach deinen Vorstellen anpassen. Deine Brille wird im Anschluss daran, nach deinen Wünschen, für dich hergestellt. Also keine Brille von der Stange, sondern für jeden Träger individuell. Headrix hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht auf einen perfekten Sitz und ein angenehmes Tragegefühl zu achten.

Die Umwelt spielt beim deutschen Brillenlabel Headrix allerdings auch eine entscheidende Rolle. Deren Produkte hinterlassen, eigener Aussage nach, keinen Abfall. Selbst die Brillenputztücher sind aus recycelten PET Flaschen. Sicherlich kein verkehrtes Argument. Genauso spannend finde ich aber die Tatsache, dass man seine Initialen auf der Innenseite der Bügel verewigen kann. Hört sich alles ein wenig anders als Standard an. Ist es auch. So sucht man sich den Rahmen beim Optiker seines Vertrauens nicht einfach nur aus, sonder lässt dort direkt das eigene Gesicht vermessen. Diese Daten werden dann an Headrix gesendet, die das gewünschte Headrix Brillengestelle an die vermessene Kopfanatomie anpassen.

Allerdings geht dies nicht zu Lasten des Designs, denn die Brille wird nur an einigen Stellen vergrößert oder verkleinert. Im Anschluss wird die Brille mit Hilfe eines industriellen 3D Druckverfahren aus einem hochwertigem Polyamid gedruckt. Das Pulver wird dabei per Laser ausgehärtet. Im Anschluss wird die Brille in der gewünschten Farbe gefärbt und versiegelt. Und dann ist sie auch schon fertig, schweißresistent, schmutzabweisend und eben ganz individuell.

Nun geht’s aber ans Eingemachte, denn auch Headrix durfte sich, wie alle anderen Labels der Im Blick Beitragsserie zuvor, vier Fragen stellen. Die Antworten des Labels habe ich vom Englischen ins Deutsche übersetzt, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Bin schon gespannt, was du von Headrix und deren Brillen hältst.

Gebt uns doch bitte einen kurzen Einblick über euer Brillenlabel Headrix

Wir sind eine Berliner Firma, die davon überzeugt ist, dass jeder die richtige Brille für sich verdient hat. Wir lieben schöne Dinge und wir lieben Brillen. Schon lange spielen wir mit dem Gedanken eine eigene Brillenlinie zu erschaffen. Mit der neuesten Industrie 4.0 Technologie und einem tollen Team werden wir dies nun umsetzen.

Webseite | Facebook | Instagram

Was schätzt ihr, wenn ihr eure eigenen Brillengestelle entwerft und herstellt?

Simple, smart und beautiful: sind die Ansprüche, die das Team von Headrix vereinen möchte. Diese positiven Werte zeigen sich in vielfältiger Weise – individuelle Anpassung des Brillengestells, leichtes angenehm tragbares Polyamid sowie ein klares und geradliniges Design. Mit viel Liebe zum Detail und viel Expertise verfolgt das Team von Headrix sein Ziel, Brillengestelle anzubieten, die dem Brillenträger perfekt und individuell angepasst werden. Denn durch die Innovationen in der Industrie 4.0 ist es nun möglich dies in der Augenoptik umzusetzen.

Was inspiriert euch beim Design eurer Brillengestelle?

Wir arbeiten mit dem renommierten Brillendesigner Carmelo di Termini zusammen. Die geradlinige und minimalistische Form gepaart mit den satten Farben zeigen die nächste Generation der Brillen; die perfekte Verbindung zwischen Klassik und Moderne. Mit dem parametrischen Design können wir für jeden Brillenträger den perfekten Sitz ermöglichen.

Was sind eurer Meinung nach die Trends für Brillen im Jahr 2018?

Wir sind uns sicher, dass die Personalisierung und die Individualisierung der Brillen ein großer Trend ist. Jedes einzigartige Gesicht bekommt ein ganz besonderes Unikat!

Der Beitrag Im Blick: Headrix erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/headrix-made-in-germany-berlin/feed/ 1
Brillen Trends 2018 – das ist angesagt! https://maenner-style.de/brillen-trends-2018-herren/ https://maenner-style.de/brillen-trends-2018-herren/#comments Mon, 25 Dec 2017 11:15:38 +0000 https://maenner-style.de/?p=30824 Das dritte Jahr in Folge werfe ich nun einen Blick auf die Brillen Trends des kommenden Jahres. Mit diesem Beitrag erfährst du bereits heute, welche Brillen Trends 2018 schwer angesagt sind und worauf du bei der Auswahl deiner nächsten Brille […]

Der Beitrag Brillen Trends 2018 – das ist angesagt! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Das dritte Jahr in Folge werfe ich nun einen Blick auf die Brillen Trends des kommenden Jahres. Mit diesem Beitrag erfährst du bereits heute, welche Brillen Trends 2018 schwer angesagt sind und worauf du bei der Auswahl deiner nächsten Brille achten musst. Wenn du noch einmal einen Blick auf die Trends von 2017 oder gar den Trends von 2016 riskieren möchtest, kannst du dies unter den zuvor verlinkten Beiträgen tun. Aktuelle Sonnenbrillen Trends für 2018 kannst du in diesem Beitrag betrachten – die Trends in puncto Brillen für 2019 gibt’s im zuvor verlinkten Artikel.

Fassungen, Farben und Formen – das ist 2018 bei Brillen im Trend

Wieso Altbewährtes ändern, wenn es funktioniert? Das habe ich mir auch gedacht und daher die Struktur des Beitrags aus dem Vorjahr beibehalten. Drei Schwerpunkte, mit unterschiedlichen Themen geben den Rahmen des Beitrags zu den Brillen Trends 2018 vor. Wie gewohnt beginne ich mit der Betrachtung angesagter Formen und Fassungen, gehe dann über auf die Wahl der richtigen Farbe für die eigene Brille bis hin zur Auswahl des richtigen Materials. Alles kurz und kompakt zusammengefasst, um dir einen möglichst breiten Überblick zu kommenden Trends im Jahr 2018 für Brillen zu geben.

Brillen Trends 2018 – diese Fassungen und Formen sind angesagt

Der Wandel, der 2017 in Sachen Formen und Fassungen von Brillen angefangen hat, setzt sich bei den Brillen Trends 2018 unbeirrt fort. Das zweite Jahr in Folge merkt man, wie sich die verschiedenen Brillenlabels weg entwickeln von massiven, klobigen Formen hin zu leichten Brillen mit schmalen Fassungen. Man bewegt sich immer mehr weg von massiven Rahmen, die einen mit ihren schweren, dunklen Acetatfassungen erschlagen, hin zu dünnen Rahmen, vorzugsweise aus Metall. Was nicht bedeutet, dass Acetatrahmen nicht mehr zu sehen sein werden.

Bei den Formen setzt man zum größten Teil auf ähnliche Modelle wie im Jahr zuvor. Macht sich allerdings auch klassische Modelle zu Nutze und interpretiert diese für die Brillen Trends 2018 eine Spur moderner. Viele Formen und Fassungen, gerade aus der Zeit zwischen 1970 und 1980 dürften ihr Revival erleben. In Anlehnung daran präsentieren sich die Fassungen in runden, ovalen Formen. Auch rechteckige Exemplare werden zu sehen sein, dürften allerdings eher in der Unterzahl auftreten. Hinsichtlich der Größe wird man wohl mit einem gesunden Mittelmaß zwischen übergroßen als auch normalen Fassungen bei den Brillen Trends 2018 rechnen dürfen.

Statt auffälliger Formen, welche sicherlich auch zu sehen sein werden, gerade wenn man gezielt Akzente beim eigenen Outfit setzen möchte, wird alles eine Spur dezenter. Die Akzente zeigen sich dann nicht durch überladene Brillenfassungen, sondern durch kleine, feine Details wie beispielsweise die sogenannte „Double Bridge“. Diese sieht man in Hinblick auf angesagte Brillenmodelle im Jahr 2018 des öfteren. „Double Bridge“ bezeichnet hierbei einen dopppelt, übereinander angeordneten, Brillensteg. Schaut besonders gut bei Rahmen aus, die aus feinem Metall geformt wurden.

Insbesondere bei leichten Fassungen spielt Metall eine entscheidende Rolle, da hierdurch die Brillenform sehr dezent und unaufdringlich gestaltet werden kann. Gänzlich unabhängig vom Material sind allerdings flache Fassungen. Sprich, Brillenfassungen, die keine Wölbung aufweisen und flach wie ein Blatt Papier getragen werden. Aus meiner Sicht ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber Trend ist nun mal Trend, ob er mir gefällt oder eben nicht. Diese dezenten und unauffällig minimalistischen Formen schmeicheln vor allem Männern mit eher schmalem Gesicht und feinen Gesichtszügen.

Möchte man sich für die eigene richtige Brillenform, beziehungsweise Fassung entscheiden, führt aus meiner Sicht eh kein Weg am Probe tragen vorbei. Denn nur, weil man einen Brillen Trend aufgrund theoretischer Überlegungen für sich ausgeschlossen hat, sollte man sich dennoch versichern, ob dieser nicht doch gut zu einem passt. Bei der Auswahl der eigenen Brille sollte man auch stets die Frage: Welche Brille passt zu meiner Gesichtsform? im Hinterkopf behalten. Denn nicht jeder Mann kann jede Brille tragen. Aber das vermittelt dir dieser Beitrag ganz gut.

Aktuelle Farbtrends für Brillen in 2018

So wie sich jährlich die Trends in puncto Brillenform und -fassungen verändern, verändert sich auch die Farbpalette für diese. Wobei man klar sagen muss, dass allzu große Veränderungen gegenüber 2017 nicht zu erwarten sind. Farblich gesehen bewegt man sich auch 2018 auch eher im ruhige, gedeckten Bereich . Nur punktuell wird mit knalligen Farben und außergewöhnlichen Mustern aufgewartet, um entsprechende Akzente zu setzen. Ansonsten spielen gerade die Farben Blau, Silber und Grau 2018 wieder eine entscheidende Rolle.

Was man 2018 allerdings auch zu Gesicht bekommen wird, sind verschiedenste Pastellfarben. Diese allerdings nicht kräftig und zu auffällig, sondern eher dezent, ein wenig verblassend und eben nur für den kleinen Farbtupfer gedacht. Gerade lachsfarbene, sonnengelbe oder auch hellblaue Fassungen dürfte man in diesem Jahr des öfteren sehen. Generell gilt, 2018 wird das Jahr der neutralen Farben. Farben die sich in ein Outfit nahtlos mit einfügen und dennoch nicht langweilig wirken.

Bedingt durch das Aufleben sogenannter Retro-Klassiker, wie der Brillen-Modelle aus den Jahren 1970 bis 1980, wird das sogenannte Tortoise-Muster oft zu sehen sein. Farblich dann in einer Kombination unterschiedlicher Brauntöne. Falls bewusst gewählt durchaus auch in auffälligeren, knalligen Farben denkbar. Wobei ganz klar sein sollte, dass diese Variante dann eher im hellen, freudigen Sommer getragen werden. Im Herbst/Winter wäre der Kontrast einfach zu stark und kann dadurch wie ein Schlag ins Gesicht wirken.

Besondere Akzente werden bei den Brillen Trends 2018 durch die Farbe Gold gesetzt. Selbst simple, minimalistische Metallrahmen warten mit diesen auf. Hierdurch lockert sich das Erscheinungsbild von Formen und Fassungen ein wenig auf und hebt sich zudem noch einmal bewusst von Standardrahmen ab. Unerwähnt möchte ich die Tatsache nicht lassen, dass man sich vor der Farbauswahl seiner Brille Gedanken darüber macht, welche Farben zu einem selbst passen. Dieser Beitrag hier auf Maenner-Style.de ist ein ganz guter Style-Guide, um dir bei der Beantwortung der Frage: Welche Farben passen zu mir? behilflich zu sein.

Diese Materialien liegen bei den Brillen Trends 2018 vorne

Bereits 2017 wurde Abstand von eher ausgefallenen Materialien wie Holz, Papier und Stein bei Brillenfassungen genommen, diese Entwicklung scheint sich für 2018 fortzusetzen. Dennoch wird man natürlich auch zukünftig entsprechende Fassungen aus natürlichen Rohstoffen zu Gesicht bekommen. Verschiedene Metalle wie Titan stehen auch 2018 weiterhin hoch im Kurs. Denn gerade bei feinen, detaillierten Fassungen bilden diese eine wichtige Basis für das Design sowie die Fertigung entsprechender Fassungen.

Ansonsten geht die Branche davon aus, dass die Nachfrage nach Metallrahmen in den nächsten Monaten zunehmen wird, während andererseits die Nachfrage nach Acetat-Rahmen sinken wird. Man geht davon aus, dass im Jahr 2018 die Metallrahmen bei 40% der Verkäufe liegen werden. Gerade hinsichtlich dem Spiel mit Farbe und Individualität spielt Metall als verwendetes Material eine wichtige Rolle.

Das Acetat sollte weiterhin der beliebteste Rahmen sein und ca. 60% des Gesamtumsatzes bei Brillenverkäufe ausmachen. Acetat wird somit auch 2018 eine entscheidende Rolle spielen, wobei hier vor allem eine Steigerung hinsichtlich der Qualität zu sehen sein wird. Brillenlabels werden zukünftig verstärkt auf hochwertige Qualität Made in Europa setzen und nicht mehr auf günstiges Acetat. Somit kann auch eine entsprechende Langlebigkeit der eigenen Brille geleistet werden.

Brillen Trends 2018 für Herren – ein Fazit

Es verändert sich scheinbar nicht viel hinsichtlich der Brillen Trends 2018 und dennoch sieht man die Veränderung. Zwar nicht im Großen und ganz auffällig, dafür im Detail. Verschiedenste Labels näheren sich hinsichtlich ihrer Brillenrahmen optisch aneinander an, wodurch die Geschichte um das Produkt und die Marke immer wichtiger wird, um sich voneinander zu differenzieren. Authentizität und Produktintegrität werden ihren Teil zur Entscheidungsfindung bei der Auswahl der eigenen Brille vermehrt beitragen.

Bestseller Nr. 1
ALWAYSUV klassische Brille Metallgestell Brillenfassung Vintage Brille Dekobrillen
  • 1.STIL: Brillenfassung mit klarer Gläser ohne Stärke.Es ist nur Zubehör.Wir schlagen Ihnen nicht vor, Gläser zu wechseln
  • 2.MATERIAL:Metall/PC Leicht Gewicht.Sie können einfach tragen und perfekten Tragekomfort genießen.
  • 3.SERVICE-GARANTIERT:Wenn Sie jedes Problem haben,bitten kontakten uns zuerst.wir werden Ihnen den besten Service!
  • Brücke: 15mm, Bügel: 125 mm.
  • Klar UV Schutzglasses
Bestseller Nr. 2
Hornbrille Atzenbrille Nerd Brille Klar Nerdbrille (Schwarz)
298 Bewertungen
Hornbrille Atzenbrille Nerd Brille Klar Nerdbrille (Schwarz)
  • Brille im Nerdy Style in verschiedenen Farben
  • Absolut gute Verarbeitung zum Top Preis
  • Stylish und lässiges Design!
Bestseller Nr. 3
Die Lesebrille Unternehmen Schwarz Braun Blau Leser Mit Braun Sonne Leser Wert 4er-Pack Herren Frauen RRRS92-1232
  • Zwei Paare von stilvoll Herren / Damen / Unisex 'Designer' Stil lesebrille zu einem fantastischen Preis!
  • Für den Innenbereich / normale Lesebedingungen.
  • Stabile Rahmenkonstruktion mit hochwertigen Scharnieren.
  • Schwarz oder blau Schildpatt oder braune Schildpatt oder lila Fertig.
  • Erhältlich in verschiedenen Stärken (Dioptrien): +1,00 +1.25 +1,50 +1.75 +2,00 +2,50 +3,00 +3,50.

Ansonsten wird man 2018 vor allem elegante, moderne Formen in dezenten Farben sehen, die auf eine hohe Qualität und ein gutes Tragegefühl setzen. Die Brille entwickelt sich hierbei immer mehr vom „notwendigen Übel“ hin zum stylischen Accessoire für den Alltag. Nun interessiert mich noch folgendes: Spielst du mit dem Gedanken dir eine neue Brille zuzulegen, wenn ja an welche Farbe, Form und Material hast du gedacht? Oder gehst du einfach zum Optiker ums Eck und schaust was am besten zu dir und deinem Typ passt?

Im Januar folgt bei mir zunächst der Besuch der opti 2018 in München, von der ich dir im Nachhinein hier im Blog berichten werde. Dort werde ich mir die Brillen Trends 2018 noch einmal ganz genau ansehen. Versprochen!

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 596209988

Der Beitrag Brillen Trends 2018 – das ist angesagt! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/brillen-trends-2018-herren/feed/ 9
Im Blick: LASK eyewear https://maenner-style.de/im-blick-lask-eyewear/ https://maenner-style.de/im-blick-lask-eyewear/#comments Wed, 20 Dec 2017 11:15:13 +0000 https://maenner-style.de/?p=32392 LASK eyewear setzen in einer Welt des Überflusses und der anonymen Massenproduktion bewusst auf überzeugendes Design, Innovation und Qualität. Dadurch entstehen exklusive Brillen von höchster Qualität und Design, die in einer kleinen Manufaktur in Deutschland in Auftragsarbeit gefertigt werden. Viele […]

Der Beitrag Im Blick: LASK eyewear erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
LASK eyewear setzen in einer Welt des Überflusses und der anonymen Massenproduktion bewusst auf überzeugendes Design, Innovation und Qualität. Dadurch entstehen exklusive Brillen von höchster Qualität und Design, die in einer kleinen Manufaktur in Deutschland in Auftragsarbeit gefertigt werden. Viele der Herstellungsschritte erfolgen größtenteils von Hand, um den Qualitätsanspruch des Labels an die eigenen Rahmen gerecht zu werden. Dies zeigt sich auch dadurch, dass die Brillenfassungen von LASK eyewear in enger Kooperation mit der Manufaktur und Augenoptikermeistern entwickelt und im Anschluss praxisrelevanten Tests unterzogen werden.

Bei der Beantwortung der vier Fragen, die jedes Label im Rahmen der Im Blick Beitragsserie gestellt bekommt, ist LASK eyewear leider nicht ganz so ausführlich geworden, wie ich es mir erhofft hatte. Dennoch ist es interessant zu sehen, was das Team, bestehend aus einer Architektin und einem Designer, sich beim Design, der Produktion und dem Vertrieb der eigenen Brillen vorstellt und dies auch umsetzt. Man darf zudem anmerken, dass die Beiden ihr Brillenlabel parallel zu ihrer Arbeit im Bereich der Architektur- und Automobilentwicklung an den Start gebracht haben. Derzeit ist LASK eyewear mit zwei exklusiven Brillenkollektionen am Markt vertreten. Weitere Information nun im übersichtlichen Im Blick Interview.

Gebt uns doch bitte einen kurzen Einblick über euer Brillenlabel LASK eyewear

Das Label „LASK eyewear“ wurde im Jahr 2015 von Thomas Lask und Stefanie Küchenmeister gegründet. Der Firmensitz befindet sich in der Nähe von München. Der Fokus liegt in der Entwicklung und dem Vertrieb von innovativen und formvollendeten Acetatbrillen, die in einer kleinen Manufaktur in Deutschland in Auftragsarbeit gefertigt werden. Alle Brillenmodell teilen das innovative, elastische Gelenk: „bend180“ welches extreme Freiheitsgrade zulässt und dank Memory-Effekt automatisch wieder in seine Ausgangslage zurückgeht.

Webseite

Was schätzt ihr, wenn ihr eure eigenen Brillengestelle entwerft und herstellt?

Die Freiheit das zu tun, was wir für richtig halten.

Was inspiriert euch beim Design eurer Brillengestelle?

In der neuen Kollektion eyejazz, haben wir uns von großartigen Jazzmusikern, und ihren Sonnenbrillen, die sie on stage getragen haben, inspirieren lassen. Herausgekommen sind einzigartige Exemplare, die wir bereits in Paris auf der SILMO vorgestellt haben. Die komplette neue Farbkollektion wird auf der OPTI in München Halle C1BOX01 HOT im Zeitraum vom 12.01-14.0118 präsentiert.

Was sind eurer Meinung nach die Trends für Brillen im Jahr 2018?

We don´t care about trends.

Der Beitrag Im Blick: LASK eyewear erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/im-blick-lask-eyewear/feed/ 1
Im Blick: Paper Eyes https://maenner-style.de/papereyes-brillen/ https://maenner-style.de/papereyes-brillen/#comments Fri, 15 Dec 2017 11:15:24 +0000 https://maenner-style.de/?p=32638 PaperEyes, ein weiteres Brillenlabel, dass in meiner Beitragsserie mit angesagten, teils unbekannten, aber auch bekannten Brillenlabels, die auf der opti 2018 mit dabei sein werden, untergebracht wird. Das Brillenlabel PaperEyes entstand aus der Sorge eines Augen-Fachmanns, der mit mehr als […]

Der Beitrag Im Blick: Paper Eyes erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
PaperEyes, ein weiteres Brillenlabel, dass in meiner Beitragsserie mit angesagten, teils unbekannten, aber auch bekannten Brillenlabels, die auf der opti 2018 mit dabei sein werden, untergebracht wird. Das Brillenlabel PaperEyes entstand aus der Sorge eines Augen-Fachmanns, der mit mehr als 25 Jahren Erfahrung als Optiker und Augenoptiker, seine Erfahrungen im Bereich der Brillen und Sehhilfen sammeln konnten. Gegründet hat Xavi Llanas das Label, da er Brillenträgern eine persönliche Lösung anbieten wollte. Eine Brille die so individuell wie ihr Träger ist.

Nachdem er die Bedürfnisse seiner Kunden beobachtet hatte, entschied er sich, die Herstellung von handwerklichen Gläsern aus hochwertigsten Materialien mit präzisen, aufwendigen Methoden anzugehen. Im Prinzip sollte das Produkt eine maßgeschneiderte Lösung für die Person sein, die die Brille trägt. Aus diesem Grund begann er, einzigartige, exklusive Designs zu kreieren, die perfekt auf die Eigenschaften jeder Person abgestimmt waren. Dadurch entstehen Brillen die auf aktuelle Trends und das persönliche Image des Trägers setzen und dadurch auf voller Linie zu überzeugen wissen.

Wie alle anderen Labels der Im Blick Beitragsserie zuvor, sowie alle folgenden Labels danach, musste sich auch PaperEyes vier Fragen stellen. Die Antworten des Labels habe ich vom Englischen ins Deutsche übersetzt, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Bin schon gespannt, was du von PaperEyes und deren Brillen hältst.

Gebt uns doch bitte einen kurzen Einblick über euer Brillenlabel PaperEyes

Ich bin Xavi Llanas, ein professioneller Optiker mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich Optik und Optometrie. PaperEyes wurde gegründet, weil ich den Brillenträgern eine persönliche Lösung anbieten wollte. Aus diesem Grund entwarf ich einzigartige und exklusive Brillen. Auf diese Weise sind sie völlig auf die äußere Erscheinungsweise des Trägers eingestellt. Sie zeichnen ein Produkt aus, das heutzutage sehr mit der Welt der Mode und dem persönlichen Image verbunden ist.

Webseite | Facebook | Instagram

Was schätzt ihr, wenn ihr eure eigenen Brillengestelle entwerft und herstellt?

Vor allem der Komfort und die Ergonomie. Wir machen unsere Gläser mit einem italienischen Azetat der besten Qualität und traditionellen Herstellungsmethoden, wir wollen bequeme und haltbare Rahmen fertigen. Zweitens gestalten wir unsere Rahmen mit trendigen Formen, nicht aber nach einem strapazierten Trend nacheifernd. Wir wollen Originalrahmen für die meisten gängigen Kunden. Wir wollten keine originalen Rahmen nur für kleine Kundengruppen.

Drittens experimentieren wir gerne mit verschiedenen Texturen, Materialien und Herstellungstechniken. Um unsere Rahmen anders zu gestalten, verschweißen wir zwei Azetat-Platten mit verschiedenen Textilien, Hölzern, Blumen und Papieren. Das letzte Material ist die wichtigste Unterscheidung unserer Rahmen zu den anderer Hersteller.

Mit Textilien sind die Rahmen bunt, frisch, warm. Mit ihnen fühlt man das Beste vom mediterranen Lebensgefühl. Holz steht für Wohlbefinden und Melancholie. Mit floralen Blüten bringen die Rahmen Erinnerungen und den besonderen Geruch aus der Vergangenheit mit sich. Aus Papier sind sie einzigartig, jedes Paar ist unterschiedlich, wenn Sie fertig sind.

Was inspiriert euch beim Design eurer Brillengestelle?

Bei der Gestaltung unserer Gläser berücksichtigen wir die Bedürfnisse unserer Kunden und was sie am meisten schätzen, wenn sie einen Rahmen kaufen. Normalerweise schätzen sie die Ergonomie, die Ästhetik und ein Qualitätsprodukt zum richtigen Preis …. aber in letzter Zeit schätzen sie auch die Originalität, die Ökologisierung des Materials und die Nähe zur Herstellung.

Ich habe die Herstellung eines vollständig handgefertigten Produkts untersucht, das mit hochwertigen Materialien und auf präzise und sorgfältige Weise hergestellt wurde. Es inspiriert mich, natürliche Elemente wie Blumen, warm wie Holz und frisch wie Baumwollgewebe zu integrieren.

Was sind eurer Meinung nach die Trends für Brillen im Jahr 2018?

Ich erwarte, dass die Nachfrage, nach Metallrahmen in den nächsten Monaten zunehmen wird, während andererseits die Nachfrage nach Acetat-Rahmen sinken wird. Im Jahr 2018 würde ich erwarten, dass die Metallrahmen 40% der Verkäufe ausmachen werden. Das Acetat sollte weiterhin der beliebteste Rahmen sein und ca. 60% des Gesamtumsatzes bei Brillenverkäufen ausmachen. Hinsichtlich der Formen, erwarte ich, dass sie ähnlich aktueller Modelle sind. Eventuell etwas größer und inspiriert von 1970- 1980 Modellen.

Der Beitrag Im Blick: Paper Eyes erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/papereyes-brillen/feed/ 1
Kurzportrait – Esprit Eyewear https://maenner-style.de/kurzportrait-24-esprit-eyewear/ https://maenner-style.de/kurzportrait-24-esprit-eyewear/#respond Wed, 15 Feb 2017 11:15:22 +0000 https://maenner-style.de/?p=25792 Im Monat der Brille, wie ich den Februar kurzerhand auf Maenner-Style.de getauft habe, darf natürlich ein entsprechendes Kurzportrait nicht fehlen. Ausgabe #24 widmet sich daher Esprit Eyewear, insbesondere deren aktueller optischen Kollektion 2017, welche einige ansehnliche Modelle mit sich bringt. […]

Der Beitrag Kurzportrait – Esprit Eyewear erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Im Monat der Brille, wie ich den Februar kurzerhand auf Maenner-Style.de getauft habe, darf natürlich ein entsprechendes Kurzportrait nicht fehlen. Ausgabe #24 widmet sich daher Esprit Eyewear, insbesondere deren aktueller optischen Kollektion 2017, welche einige ansehnliche Modelle mit sich bringt. Aber das wirst du gleich sehen, zuvor möchte ich jedoch ein paar allgemeine Worte zu Esprit Eyewear verlieren – falls du noch nichts davon gehört haben solltest.

Esprit Eyewear – Brillen vom kalifornischen „Way of Life“ geprägt

Esprit selbst beschreibt sich als eine junge Lifestyle-Marke, welche dazu beiträgt Mode und Luxus bezahlbar zu machen und das Leben um frische, stilvolle Ideen bereichert. Dies transportiert das Unternehmen auch in seiner aktuellen Kampagne, aus der ich einige Fotos eingebunden habe.

Auch später, bei der Betrachtung einzelner Modelle, wirst du sehen, dass es der Marke nicht nur um frische Ideen, sondern auch um ein frisches, farbenfrohes Auftreten geht. Ebenfalls spielt die Marke geschickt mit der Kombination unterschiedlicher Materialien, um den Modellen das gewisse Etwas zu verleihen.

Esprit wurde in den späten 60er Jahren von Susie und Douglas Tompkins in San Francisco gegründet. Damals fuhr das Ehepaar noch mit einem Kombiwagen durch Kalifornien und verkaufte selbstgenähte Kleidungsstücke. Wer hätte je daran gedacht, dass daraus ein Konzern mit Filialen in über 40 Ländern wird. Dennoch hat die Marke noch heute, fast fünfzig Jahre später, den entspannten kalifornischen Lifestyle von damals nicht abgelegt.

Von Kleidungsstücken über Accessoires bis hin zu Brillen ging die Reise. Mit der Esprit Eyewear Kollektion von Charmant bietet die Marke eine breite Auswahl an Designs für jedes Alter und jeden Geschmack. Egal ob schlicht oder ein wenig ausgefallener, jeder findet hier das Passende. Den Modellen sieht man dabei deutlich an, dass diese vom kalifornischen „Way of Life“ geprägt sind.

Für mich ist ein wichtiger Punkt der, dass man bei der Marke verstanden hat, dass Brillen kein auffälliges Accessoire sein müssen und alleine den ganzen Look prägen können. Vielmehr geht es Esprit Eyewear darum, dass die aktuellen Modelle den eigenen Stil des Trägers unterstreichen.

Ein Blick auf die optische Kollektion 2017 von Esprit Eyewear

Im Detail möchte ich nun auf einige Modelle der aktuellen Kollektion 2017 von Esprit Eyewear eingehen. Dabei habe ich mich bewusst auf die optischen Modelle beschränkt, da ich selbst keine Sonnenbrille trage und daher nicht so viel damit anfangen kann – dies zur Info vorab. Was man der aktuellen Kollektion auf jeden Fall ansieht ist die Tatsache, dass die Marke einen lässigen, entspannten Style verfolgt, welcher sich nahtlos in Casual-Outfits des Alltags einfügen kann. Aber im Zweifelsfall auch zum Anzug eine gute Figur macht.

Betrachtet man die Designsprache der Esprit Eyewear-Kollektion für 2017, dann fällt auf, dass diese eine zarten, leichten Ansatz verfolgt. Auffällig ist definitiv der Mix aus unterschiedlichen Materialien. Die filigranen Metallkonstruktionen und eine weiche Linienführung zählen zu den wichtigsten modischen Trends der kommenden Saison und werden daher aufgegriffen.

Aber nicht nur mit unterschiedlichen Materialien weiß Esprit Eyewear zu spielen, auch die Kombination von dunklen Farben mit kräftigen Akzenten weiß zu überzeugen. Ebenso die Verbindung von glatten mit aufgerauten, wellig-wirkenden Strukturen fällt auf und setzt entsprechende Akzente.

Mattierte Front mit glänzenden Metallbügeln – eine Kombination, die funktioniert

Schlicht und auf den Punkt, so würde ich die ET17533 Modelle von Esprit Eyewear beschreiben. Bei dieser Fassung sieht man schon wunderbar den zuvor erwähnten Materialmix. Eine mattierte Front aus transparentem, leichtem TR90-Material wird mit glänzenden Metallbügeln kombiniert, wobei das Metall in Richtung Bügelende wieder in das mattierte TR90-Material übergeht.

Farblich gesehen setzt die Marke auf eher gedeckte Töne wie beispielsweise Dunkelgrau, Dunkelblau und Braun, welche es erlauben die Brille in jeder Alltagssituation tragen zu können. Mein persönlicher Favorit ist die braune ET17533, da diese wunderbar zu meinen kupferbraunen Haaren passt. Gerade die dunkelblaue Variante finde ich auch sehr ansprechend, da das Design zurückhaltend ist, die Farbkombination dennoch aufzufallen weiß.

Das Gestell mit dem gewissen Etwas: 3D Muster als Akzent

Als Blickfang der aktuellen Esprit Eyewear 2017 Kollektion lassen sich sicherlich die ET17534 Fassungen bezeichnen. Schon auf den ersten Blick fällt hier das Zusammenspiel unterschiedlicher Materialien und Farben auf. Im Gegensatz zu den ET17533 Modelle wird hier mit kräftigen Farben als Akzent gearbeitet. Esprit Eyewear verbindet bei diesem Modell geschickt das leichte TR90-Material mit einem mit 3D Muster versehenen Elastomer-Detail, welches sich zudem farblich abhebt.

Kommt das Gestell mit seiner sanften Rechteck-Form farblich gesehen doch dezent daher, hebt sich gerade bei dem zweiten eingebundenen ET17534 Modell das 3D Muster in einem kräftigen Orange von seinem dunkelbraunen Gestell ab. Definitiv ein Blickfang, mit welchem man im Alltag Akzente setzen kann.

Flexibles Brillengestell mit durchdachtem Farb- und Lichtspiel

Die sanfte Rechteckform der ET17535 Modelle wirkt noch eine Spur fließender, als die der ET17534 Modelle. Beim verwendeten Material setzt Esprit Eyewear hierbei auf ein sehr leichtes und flexibles Ultem-Material. Das Zusammenspiel verschiedener Materialien wird man bei diesen Modellen nicht vermissen, denn dafür treten die farblichen Designdetails in den Vordergrund.

So heben sich die farbigen Bügelenden im Glanz-Look von dem ansonsten in Matt gehaltenen Rahmen ab. Durch dieses farbige Detail sorgt das Modell für ein tolles Farb- und Lichtspiel, welches dem Betrachter vielleicht auch erst auf den zweiten Blick auffällt.

Mit freundlicher Unterstützung von Esprit Eyewear // enthält Werbung

Der Beitrag Kurzportrait – Esprit Eyewear erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/kurzportrait-24-esprit-eyewear/feed/ 0