Whisky – Männer Style https://maenner-style.de Der Mode Blog für Männer Fri, 12 Jul 2019 07:50:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.4 https://maenner-style.de/wp-content/uploads/2018/06/cropped-ms_logo-32x32.jpg Whisky – Männer Style https://maenner-style.de 32 32 Lifestyle Sonntag #265 https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-265/ https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-265/#respond Sun, 14 Jul 2019 10:15:38 +0000 https://maenner-style.de/?p=41935 Es gibt durchaus schöne Routinen im Alltag, welchen man nachgehen kann. Sei es der Besuch im Fitness-Studio, das Telefonat mit Freunden in regelmäßigen Abständen oder eben die neuste Ausgabe des Lifestyle Sonntag zusammenzustellen. Auch diese Woche habe ich mir dies […]

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #265 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Es gibt durchaus schöne Routinen im Alltag, welchen man nachgehen kann. Sei es der Besuch im Fitness-Studio, das Telefonat mit Freunden in regelmäßigen Abständen oder eben die neuste Ausgabe des Lifestyle Sonntag zusammenzustellen. Auch diese Woche habe ich mir dies nicht nehmen lassen und präsentiere dir somit eine bunte Auswahl an interessanten Dingen.

MacGyver wäre neidisch auf dieses Tool. Denn egal, ob im privaten Bereich beim Camping, Trekking, Radfahren und Road Trip oder im gewerblichen Einsatz – wann immer unterwegs eine Schraube festgedreht, eine Dose aufgemacht oder etwas geschnitten werden muss, ist ein handlicher Allrounder gefragt. Und hier kommt eben das Multifunktionswerkzeug von GEDORE red ins Spiel. Dieses vereint elf verschiedene Funktionen in einem platzsparenden Werkzeug. So ist der passende Helfer für jede Anforderung immer zur Hand.

Der Sommer ist da. Lässt sich nicht abstreiten, auch wenn aktuell Regen und graue Wolken den Alltag bestimmen. Mag auch mit ein Grund dafür sein, dass Monki die Accessoires für den Herbst 2019 bereits präsentiert. Dabei ist es gänzlich egal, ob es um die passende Bauchtasche zu deinem Neon Teil oder die Matrix Brille für deinen 90s Look geht, diese Saison ist alles dabei!

Bei Timberland® dreht sich in der Herbst/Winter Kollektion 2019/2020 alles um Erneuerung sowie die Neuerfindung ikonischer Styles. Timberland® wirft einen Blick in die Vergangenheit, wobei der Fokus fest auf die Zukunft gerichtet ist.

Das Ergebnis ist eine Kollektion, inspiriert von ikonischen Styles, die hochwertige, moderne Klassiker liefert. Unter der neuen globalen Markenbotschaft Nature Needs Heroes zelebriert die Kollektion die Idee der Erneuerung, indem frühere Top Seller für die Herbst/Winter Saison 2019/2020 neu interpretiert werden. Durchaus schicke Exemplare mit am Start!

Titan ist das perfekte Material für Uhrengehäuse, findet man zumindest bei Botta. Es vereint eine Reihe an Vorteilen, die das Material mit dem Namen eines Göttergeschlechts zu etwas Besonderem machen. Deshalb setzt BOTTA Titan bereits seit 1991 als exklusiven Werkstoff für ausgewählte Uhreneditionen ein. Im Sommer 2019 hat BOTTA alle UNO-24-Modelle mit 40 mm Durchmesser auf Titan umgestellt. Weitere Uhrenmodelle aus Titan sind geplant.

In der neuesten Limited Edition greift Silhouette den Holografie-Trend auf und beweist damit, dass sich Minimalismus und High-Fashion phänomenal ergänzen. Der österreichische Premiumbrillenhersteller lanciert die neue 20 Years TMA Kollektion, die sich genau an diesem Trend orientiert und ihn auf gekonnte Art und Weise mit der eigenen minimalistischen Designphilosophie verbindet.

Da die Zeitmessung beim Tauchen von zentraler Bedeutung ist und Pierre Frolla auf Leistung, Vertrauen und Sicherheit setzt, trägt er die von uns 2016 erstmals vorgestellte Khaki Navy Frogman Titanium von Hamilton. Sie besticht durch Genauigkeit, Wasserdichtigkeit, Komfort sowie hohe Ablesbarkeit. Und schaut dabei noch unglaublich gut aus, wie ich persönlich finde.

Die „Legacy Edition“ zelebriert Jack Daniel’s reiche Geschichte der Whiskeyherstellung, in dem sie frühere Flaschen-Etiketten für eine begrenzte Zeit wieder zum Leben erweckt. Die zweite Flasche dieser Serie zeigt das erste überwiegend schwarze Etikett, das sich dennoch sehr von dem heutigen Old No. 7 Etikett unterscheidet. Es wird vermutet, dass dieses Label kurz vor der Prohibition in den Vereinigten Staaten entwickelt wurde, da es den Hinweis „nur für den medizinischen Gebrauch“ trug…

Die Manufaktur Pack & Smooch aus Hamburg hat das puristisch designte Sleeve Angus an die Maße des handlichen iPads angepasst und dabei auch Platz für eine Extra-Tastatur miteingeplant. Die handgearbeitete Hülle aus robustem Naturleder ist mit weichem Merino-Wollfilz gepolstert. Plastik kommt bei Pack & Smooch nicht in die Verpackung: Angus wird in einer weiterverwertbaren Baumwolltasche im angesagten Turnbeutel-Style mit individuellem Print verschickt.

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #265 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-265/feed/ 0
Ein Blick hinter die Kulissen von Whisky Inside https://maenner-style.de/whisky-inside-interview/ https://maenner-style.de/whisky-inside-interview/#respond Wed, 11 Apr 2018 10:15:37 +0000 https://maenner-style.de/?p=35190 Philip von Eye for Spirits habe ich bei meiner Journey to Jura kennengelernt. Übrigens noch heute eine der Reisen, an die ich mich äußerst gerne erinnere. Im Nachgang hat er für Maenner-Style unter anderem den Beitrag „10 grundlegende Tipps, die […]

Der Beitrag Ein Blick hinter die Kulissen von Whisky Inside erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Philip von Eye for Spirits habe ich bei meiner Journey to Jura kennengelernt. Übrigens noch heute eine der Reisen, an die ich mich äußerst gerne erinnere. Im Nachgang hat er für Maenner-Style unter anderem den Beitrag „10 grundlegende Tipps, die jeder Whisky-Trinker kennen sollte“ und „Vier Cocktail-Techniken, die du als guter Gastgeber beherrschen solltest“ verfasst. Mit diesen hat er sein Fachwissen im Bereich Spirituosen auch bei mir im Blog unter Beweis gestellt. Wer mehr erfahren und lernen möchte dem sei ein Besuch seines Blogs empfohlen, in dem er unter anderem das Know-How vermittelt Spirituosen im Handel auszuwählen, für die es sich lohnt Geld auszugeben.

Mit seinem sechswöchigen Online-Kurs Whisky Inside bietet er nun die Möglichkeit noch tiefer in die Welt des Whisky einzutauchen. Zwölf Lektionen, mehrere Stunden Videomaterial und Skripte, Anleitung zum Aufbau von Tasting Kits sowie Infografiken und Poster zum Download erwarten einen, wenn man sich für die Teilnahme am Kurs entscheidet. Aber natürlich möchte ich noch ein wenig mehr über Whisky Inside erfahren. Was wäre da besser als Philip selbst ein paar Fragen beantworten zu lassen.


Heute geht er also online, dein Kurs Whisky Inside. Nun interessiert mich natürlich, was erwartet mich, wenn ich mich dort anmelde?

Hey Sebastian, vielen Dank für dein Interesse an Whisky Inside. Whisky Inside ist der erste Online-Kurs bzw. das erste professionelle Training für Whisky-Fans in Deutschland. Der Kurs beinhaltet 12 Lektionen, wovon jede aus einem Video, Skript und Downloadmaterial besteht. Uns war es wichtig mit den Lektionen jeden Lerntyp anzusprechen, das heißt, du kannst dir die Videos ansehen oder das Skript herunterladen und nachlesen.

Das Downloadmaterial enthält Poster und Infografiken, Anleitungen um eigene Tasting-Sets aufzubauen als auch sogenannte Tasting Mats. Letzteres sind Verkostungsschablonen, die dich durch die Verkostung eines Whiskys führen und dir helfen alle wesentlichen Punkte eines Tastings festzuhalten. Hinzu kommen Prüfungsfragen, die am Ende jeder Lektion auf den Teilnehmer warten. Dies als auch ein Forum, bei dem sich Teilnehmer über die Inhalte der jeweiligen Lektion austauschen können.

Seitdem der Kurs 2017 das erste Mal online ging, haben hier bereits Dutzende Teilnehmer die einzelnen Lektionen kommentiert und diskutiert.

Wenn ich es richtig verstanden habe ist lediglich die Registrierung für deinen Kurs begrenzt. Einmal registriert habe ich quasi unbeschränkten Zugang zum Whisky Inside-Kurs. Und das Tempo des Kurses wird vom Teilnehmer selbst bestimmt oder wer gibt dies vor?

Ja, das ist richtig. Lediglich die Registrierung ist auf 7 Tage begrenzt. Hat sich ein Teilnehmer aber einmal angemeldet, so hat er dauerhaft unbegrenzten Zugang.

Die Frage nach der Zugangsbegrenzung war eine der Fragen, die uns im Vorfeld des Kurses am längsten beschäftigte. Würden wir den Kurs dauerhaft öffnen, kämen zwar mehr Einnahmen rein, aber wir kämen nicht mehr hinterher, auf die Fragen der Teilnehmer einzugehen. Als der Kurs das erste Mal online ging, nahmen über 100 Whisky-Fans daran teil. In der Folge kamen derart viele Kommentare und Emails an uns, dass wir heilfroh waren, den Kurs begrenzt zu haben.

So haben wir die Möglichkeit uns den Mails und Kommentaren aller Teilnehmer zu widmen und mit Ihnen interessante Diskussionen zu führen. Wäre der Zugang zum Kurs dauerhaft offen, wäre dies nicht möglich.

Setzt dein Kurs bereits ein gesundes Basiswissen in Sachen Whisky voraus oder kann man auch als kompletter Neueinsteiger an diesem teilnehmen?

Es wäre von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Wir erläutern jeden Herstellungsschritt im Detail und erklären verschiedene Verkostungstechniken nach aktuellem Stand der Wissenschaft. Das Einzige, was ein Teilnehmer unbedingt mitbringen muss, ist Interesse an Whisky. Er sollte sich dafür interessieren, welche Aromen ein Whisky besitzen kann und woher diese stammen. Dadurch, dass wir bereits Feedback von Dutzenden Teilnehmern des Kurses haben, können wir die Teilnehmer in 3 Gruppen einteilen:

  • Whisky-Fan mit hohem Interesse an dieser Spirituose
  • Whisky-Referent und Tasting-Leiter
  • Mitarbeiter der Whisky-Industrie

Sieht sich der Leser in mindestens einer dieser Gruppen, dann ist Whisky Inside interessant für ihn.

Wie ich in der Übersicht deiner Lektionen gesehen habe gehst du auf die richtige Verkostung ein? Demnach geht es tatsächlich um die richtige Technik beim Verkosten, welche sich dann auf die unterschiedlichen Whisky-Sorten übertragen lässt. Kannst du hierzu ein wenig mehr erzählen.

Gerne. Als ich vor Jahren begann, mich für Whisky zu interessieren, habe ich so ziemlich alles falsch gemacht, was man bei der Verkostung von Whisky falsch machen kann. Ich nahm das falsche Glas, ich roch falsch, ich schluckte falsch. Ich dachte mir, dass ich seit Jahrzehnten esse und rieche, da werde ich wohl auch einen Whisky verkosten können. Wie falsch ich mit dieser Annahme lag, wurde mir erst nach zahlreichen professionellen Whisky- und Wein-Seminaren klar.

Heute weiß ich, dass die professionelle Whisky-Verkostung ähnlich wie eine Sport-Art ist. Du musst die richtige Technik beherrschen und dann trainieren. Stelle es dir so vor: Ein Bundesliga-Fußballer würde mich in einer Telefonzelle ohne Probleme ausspielen und trotzdem trainiert er regelmäßig. Sein Training wird professionell geführt und dadurch ist er in der Lage seine Leistung weiter zu verbessern.

Den gleichen Ansatz verfolgt Whisky Inside. Nimmst du an dem Kurs teil, bist du danach kein Whisky-Experte. Wir nehmen dir allerdings Steine aus dem Weg und zeigen dir den Weg, einer zu werden. Der Teilnehmer lernt zum Beispiel, welches Nasenloch er benutzen soll, warum er besser “schnüffeln” als “riechen” sollte und warum er den “Coating-Effekt” unbedingt bei der Whisky-Verkostung vermeiden sollte.

Welcher Sinn spielt bei der Verkostung die größte Rolle. Persönlich würde ich davon ausgehen, dass dies der Geschmackssinn ist. Aber auch der Geruch (Riechen) und die Farbe (Sehen) dürfte eine wichtige Rolle spielen. Deine Meinung hierzu würde mich interessieren.

Den größten Einfluss hat mit Abstand der Geruchssinn. Ich finde es interessant, dass du den Geschmackssinn gewählt hast. Denn wir konnten beobachten, dass viele Whisky-Fans, selbst welche mit jahrelanger Erfahrung, von dieser Annahme ausgehen. Unsere Nase besitzt Millionen von Riechzellen und kann Tausende von verschiedenen Düften erkennen – vorausgesetzt wir haben sie dahingehend trainiert.

Zudem ist entscheidend, ob wir “orthonasal” oder “retronasal” riechen, das heißt direkt in die Nase oder über den Mund von hinten in die Nase. Der Mund ist da mit seinem Geschmackssinn deutlich begrenzter.

Der Punkt “Farbe”, den du angesprochen hast, ist auch eine wirklich gemeine Thematik. Im Laufe der Evolution hat unser Körper gelernt, dem Sehen mehr Bedeutung zu schenken als allen anderen Sinnen. Dies kommt uns beim Whisky-Verkosten gelegentlich in die Quere.

Denn kommt zum Beispiel ein Single Malt aus einem Fass, das aus Europäischer Eiche gefertigt ist, hat dieser häufig einen Rot-Stich. Wir denken dann sofort an bestimmte Aromen wie Pflaume, Rosine oder Holzlack. Hätte der Whisky aber eine andere, vielleicht hellere Farbe, würden wir diese Aromen nicht erkennen.

Gehen wir Mal davon aus, dass ich absoluter Anfänger in Sachen Whisky bin. Was wäre dein persönlicher Tipp, den man bereits beim ersten Verkosten des ersten Whisky anwenden kann, um ein möglichst gutes (Verköstigungs-) Erlebnis zu erhalten?

Der erste und wichtigste Tipp wäre: “Gib nicht zu viel Geld für einen neuen Whisky aus”. Sind deine Sinneszellen nicht trainiert und bist noch am Anfang deiner “Whisky-Karriere”, wirst du nur einen Bruchteil der Aromen erkennen. Bei einem teuren Whisky wirfst du daher am Anfang buchstäblich Geld zum Fenster raus.

Wenn ich aber einem Einsteiger einen Tipp geben dürfte, der sich konkret auf die Verkostung bezieht, dann würde ich ihm Folgendes raten:

“Nimm dir ein Glas deines Lieblingswhiskys, mach dich frei von Stress, Lärm und Ablenkung und lasse ihn mehrere Minuten unter deiner Nase kreisen.”

Nun haben mich deine Antworten und die Informationen auf Whisky Inside überzeugt, dass ich an dem Kurs teilnehmen möchte. Leider habe ich jedoch die Registrierungsphase verpasst. Habe ich dennoch zu einem späteren Zeitpunkt die Chance am Kurs teilzunehmen?

Ja, der Kurs geht wieder online. Voraussichtlich aber erst gegen Ende des Jahres.

Danke für das Interview Philip und viel Erfolg mit deinem Kurs Whisky Inside.

Vielen Dank, Sebastian, für das nette Gespräch.

Der Beitrag Ein Blick hinter die Kulissen von Whisky Inside erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/whisky-inside-interview/feed/ 0
10 grundlegende Tipps, die jeder Whisky-Trinker kennen sollte https://maenner-style.de/zehn-tipps-whisky-trinker-kennen-sollte/ https://maenner-style.de/zehn-tipps-whisky-trinker-kennen-sollte/#comments Mon, 13 Mar 2017 11:15:30 +0000 https://maenner-style.de/?p=26563 Meine Journey to Jura, hat mich nicht nur auf die Spuren von Jura Single Malt Scotch Whisky gebracht, sondern hat es mir zudem ermöglicht Menschen kennenzulernen, welchen man so wohl nicht über den Weg gelaufen wäre. Ein solcher ist Philip, […]

Der Beitrag 10 grundlegende Tipps, die jeder Whisky-Trinker kennen sollte erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Meine Journey to Jura, hat mich nicht nur auf die Spuren von Jura Single Malt Scotch Whisky gebracht, sondern hat es mir zudem ermöglicht Menschen kennenzulernen, welchen man so wohl nicht über den Weg gelaufen wäre. Ein solcher ist Philip, der seit April 2010 den Blog Eye for Spirits betreibt. Zusammen mit freien Autoren veröffentlicht er nahezu täglich neue Online-Artikel über High End-Spirituosen auf seinem Blog. Dass, man sich da einiges an Fachwissen im Laufe der Zeit ansammelt ist klar.

Daher habe ich ihn gebeten, für dich, die anderen Leser und auch mich einen kleinen Guide auf dem Weg zum Whisky-Trinker zusammenzustellen. Mir bleibt daher nicht mehr viel zu sagen, als viel Spaß mit den zehn grundlegenden Tipps, die jeder Whisky-Trinker kennen sollte. Persönlich fand ich vor allem Tipp #4 sehr unterhaltsam interessant.

Trinken kann ich, riechen auch. Dem Whisky-Genuss steht also nichts mehr im Wege. Dass dieser Zusammenhang leider überhaupt nicht stimmt, erkannte ich als Whisky-Einsteiger nicht. Wie die meisten machte ich daher folgende Fehler. Dabei wäre die Lösung so einfach gewesen.

Tipp #1: Achte auf Mundgefühl und Komplexität

Ich kenne keine 2 Begriffe der Whisky-Industrie, die häufiger verwechselt werden als „Mundgefühl“ und „Komplexität“. Und ich gebe zu, dass ich in den ersten Jahren in der Whisky-Szene auch keinen blassen Dunst hatte, was das eine noch das andere bedeutet.

Ich stellte mir damals nicht einmal die Frage, ob ich sie verwechsle, denn ich wusste nicht, was sie bedeuten. Als ich dann erstmals eine grobe Definition bekam, begann die Verwechslung. „Mundgefühl“ und „Komplexität“ definieren zu können, sie unterscheiden zu können, ist jedoch wichtig, wenn du einen Whisky analysieren möchtest.

So solltest du vorgehen: Lies dir die Definition beider Begriffe durch und verinnerliche sie, indem du einen Whisky parat hast. Verkoste diesen und versuche folgende Fragen mit eigenen Worten zu beantworten:

  • Mundgefühl/Körper:Was fühle ich im Mund? Intensives Brennen? Oder ist der Whisky eher weich? Liegt er eher schwer oder leicht auf der Zunge? Wirkt er gar ölig?
  • Komplexität:Hat dein Whisky nur ein paar auffällige Aromen oder ist er vielschichtig und du könntest endlos nach kleinen Nuancen suchen?

Tipp #2: Kenne die Bedeutung von Adstringenz

Ich trank Whisky und dachte mir, ich kenne die Aromen, die es gibt. Ich lag falsch, völlig falsch. Denn da ich nicht wusste, was Adstringenz bedeutet, konnte ich nicht danach suchen. Folglich erkannte ich es auch nicht, wenn es ein Whisky besaß. Zwar hatte ich es schon im Zusammenhang mit Wein und seinen Reben gehört, übertrug es aber nicht auf Whisky.

Dabei hat Whisky ebenfalls eine Adstringenz-Quelle. Eine, in der er mehrere Jahre verbringt: das Holzfass. Dieses gibt neben anderen Molekülen auch Tannine bzw. Gerbstoffe an das Destillat ab. Ist deren Konzentration zu groß kann es zu Adstringenz kommen.

So solltest du vorgehen: Hast du ein Glas Whisky vor dir und fragst dich, ob er jetzt adstringierend wirkt oder nicht, dann beantworte dir folgende Fragen: Habe ich beim Trinken das Gefühl, dass es mir den Mund nach innen zieht? Bekomme ich ein pelziges Gefühl auf der Zunge?

Merkmale der Adstringenz sind meistens eindeutig. Kannst du daher die beiden Fragen mit „Ja“ beantworten, ist es wahrscheinlich, dass dein Whisky zu viele Tannine bzw. Gerbstoffe enthält.

Tipp #3: Verkoste retronasal

Wenn ich Whisky zu mir nehme, gelangen 2 Dinge in mich: der Whisky in den Mund, die Luft in die Nase. Auf diese Weise erkannte ich zwar einige Aromen, bei weitem aber nicht alle, die der Whisky anbot. Dies lag daran, dass ich nicht wusste, dass meine Nase die meisten Whisky-Aromen erst beim Ausatmen erkennt.

So solltest du vorgehen: Riechst du an einem Whisky, ist es vor allem das Einatmen, dass es dir ermöglicht Aromen zu entdecken. Hast du den Whisky allerdings im Mund, solltest du dich auf die retronasale Atmung konzentrieren.

Kurzum: Achte auf die Aromen beim Ausatmen. Spiele mit deiner Zunge den Whisky hin und her. Halte dabei den Mund geschlossen und atme langsam ein- und aus. Während du nun die Luft in deiner Nase hin- und herschiebst, nimmt diese zahlreiche Aromen wahr.

Tipp #4: Ich wusste nicht, dass ich ein Lieblings-Nasenloch habe

Ich schreibe mit Rechts. Versuche ich es mit Links, sieht es aus, als hätte ich die vierte Klasse nie bestanden. Dass die Nase einem ähnlichen Links-Rechts-Schema folgt, war mir lange Zeit nicht bewusst.

Die wenigsten wissen dies, da wir normalerweise mit beiden Nasenlöchern gleichzeitig riechen. Die Sinneseindrücke des dominanten Nasenlochs überlagern dabei die des schwachen.

So solltest du vorgehen: Hast du dein Whisky-Glas vor dir, dann schwenke es langsam unter deiner Nase. Stelle zunächst fest, mit welchem Nasenloch du die meisten Aromen erkennst. Konzentriere dich auf dieses und schwenke nur manchmal zum anderen.

Tipp #5: Wisse woher die Aromen eines Whiskys stammen

Zu verstehen, woher ein Whisky seine Aromen bekommt, ist aus einem Grund wichtig: Erkennst du das eine Aroma, findest du häufig auch verwandte. Das war mir lange Zeit nicht bewusst, und so entdeckte ich zwar die ein oder andere Note, ähnliche blieben mir aber verborgen.

So solltest du vorgehen: Um zu verstehen welche Aromen miteinander verwandt sind bzw. den gleichen Ursprung haben, solltest du die einzelnen Herstellungsschritte von Whisky kennen. Für Bouquet und Geschmack solltest du dich dabei vor allem auf Fermentation und Fassreifung konzentrieren.

Um dir etwas Hilfe zur Hand zu geben, haben wir folgende 2 Artikel für dich geschrieben:

Tipp #6: Achte auf Fehlnoten

Ich war in den ersten Jahren so sehr damit beschäftigt, überhaupt Aromen in einem Whisky zu entdecken, dass ich gar nicht an Fehlnoten dachte. Dass es einzelne Noten in jenem Brand geben sollte, die von der Destillerie nicht gewollt waren, per definitionem als Off-Flavours waren, war mir nicht bewusst.

So solltest du vorgehen: Die Fehlnoten eines Whiskys werden unterteilt in „Mangel“, „Krankheit“ oder „Fehler“. Bevor du dich auf die Suche nach diesen machst, solltest du zuvor wissen, was deren „Symptome“ sind. Lies dir daher zuerst deren Ursprung durch sowie typische Aromen, an denen du sie erkennst. Als Leitfaden hilft dir folgender Artikel: Wie du erkennst, ob dein Whisky-Fehler oder Krankheiten hat

Tipp #7: Schule deine Sensorik

Ich konnte nicht Auto fahren ohne Fahrstunden, ich konnte nicht Lesen ohne Deutschunterricht. Bei Whisky bildete ich mir allerdings ein, dessen Bouquet ohne systematisches Training entschlüsseln zu können. Es mag Leute geben, die dies können; ich konnte es nicht.

So solltest du vorgehen: Mache es wie ein Sportler und übe einzelne Bewegung bevor du aufs Feld gehst. Lerne schnell zu laufen, lerne den Ball zu lenken. Erst wenn du jeden dieser Schritte separat beherrschst, hast du eine Chance sie optimal zu kombinieren.

Bei der Whisky-Verkostung ist dies ähnlich. Stelle dir Verkostungsproben auf, mit dem Ziel konkrete Aromen und Geschmacksrichtungen zu lernen. Von zu süß bis zu alkohollastig.

Fehler #8: Ich schrieb Tasting-Notes ohne Schema

Meine ersten Verkostungsnotizen waren lose Sammlungen verschiedener Aromen. Ohne Zusammenhang schrieb ich „Ananas“, „Vanille“ und „Karamell“ aufs Blatt. Mehr als das Gefühl professionell zu wirken, brachte dies aber nicht.

Denn was ich da aufschrieb, folgte keiner Logik.

So solltest du vorgehen: Beantworte dir einmal selbst folgende Frage: „Warum schreibe ich überhaupt auf, was ich gerade verkoste?“ Weil du eine Sammlung aller verkosteter Whiskys anlegen möchtest? Vielleicht machst du dies auch, um sie mit Freunden zu teilen oder an Online-Shops zu verkaufen?

Egal, was deine Motivation zum Festhalten deiner Verkostungseindrücke ist, was du aufschreibst, sollte einem Muster folgen. Dies hat 3 Gründe:

  • Du vergisst wichtige Punkte nicht
  • Deine Tasting Notes sind für andere nachvollziehbar
  • Deine Notizen sind vergleichbar

Tipp #9: Achte auf die Farbe eines Whiskys

Einer der ersten Sätze, die ich zur Whisky-Verkostung hörte: „Schließe niemals von der Farbe auf den Inhalt.“ Dieser Satz trifft zwar voll ins Schwarze, lässt allerdings einen wichtigen Punkt aus: Wenn du weißt, dass dir die Farbe Aromen vorgaukeln kann, die nicht da sind, dann kannst du anfangen die Farbe zu lesen.

Denn es gibt durchaus einige Anhaltspunkte der Farbe, dir Rückschlüsse auf den Inhalt zulassen.

So solltest du vorgehen: Achte zunächst drauf, dass du einen Whisky hast, der kein Zuckercouleur enthält. Danach suchst du dir eine Übersicht über die verschiedenen Farbstile eines Whiskys und findest heraus, welche Aromen häufig damit einhergehen.

Tipp #10: Kenne den Unterschied zwischen Bouquet und Geschmack

Ich schmecke Apfel, ich schmecke Kaffee. Der Volksmund verwendet das Verb „Schmecken“ häufig. Selbst dann, wenn es unangebracht ist. Lange Zeit hatte ich davon keine Ahnung, sodass sich in meinen ersten Notizen solche Sätze befanden: „Ich schmecke etwas Vanille. Im Hintergrund schmecke ich fruchtige Aromen wie Birne.“

So solltest du vorgehen: Wisse, dass der Geschmack auf deinen Mund und vor allem deine Zunge beschränkt ist. Das heißt, „schmecken“ kannst du süß, bitter, salzig und noch ein paar andere Geschmacksrichtungen.

Hast du hingegen das Gefühl, der Whisky erinnert dich an Früchte, an Karamell oder Tabak, dann liegt dies an Aromen. Deren Summe bezeichnet man als Bouquet, welches du in erster Linie mit deiner Nase wahrnimmst.

Der beste Tipp: Nimm dir ein Glas, gieße Whisky hinein und freue dich auf das, was du gleich entdecken wirst.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1041443914

Der Beitrag 10 grundlegende Tipps, die jeder Whisky-Trinker kennen sollte erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/zehn-tipps-whisky-trinker-kennen-sollte/feed/ 1
Journey to Jura – Auf den Spuren von Jura Single Malt Scotch Whisky https://maenner-style.de/journey-to-jura/ https://maenner-style.de/journey-to-jura/#comments Wed, 17 Aug 2016 10:15:29 +0000 https://maenner-style.de/?p=22740 04:00 Uhr – der Wecker klingelt, selbst für mich als bekennender Frühaufsteher gut zwei Stunden zu früh. Aber was macht man nicht alles, wenn es für die nächsten drei Tage #JourneytoJura heißt. Da quält man sich auch ein paar Minuten […]

Der Beitrag Journey to Jura – Auf den Spuren von Jura Single Malt Scotch Whisky erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
04:00 Uhr – der Wecker klingelt, selbst für mich als bekennender Frühaufsteher gut zwei Stunden zu früh. Aber was macht man nicht alles, wenn es für die nächsten drei Tage #JourneytoJura heißt. Da quält man sich auch ein paar Minuten früher aus dem Bett, erledigt seine Morgenwäsche und macht sich dann mit zwei Taschen – Handgepäck und Laptop – auf dem Weg zum Taxi, welches einen nach Frankfurt, an den Flughafen bringt.

Der frühen Stunden sei Dank ist auf dem Weg dorthin auch nicht sonderlich viel los. Daher komme ich auch gut eine halbe Stunde vor der angepeilten Zeit an. Aber seit ich bei meinem letzten Trip, quasi, auf den letzten Drücker das Flugzeug erwischt habe, war ich dankbar heute ein wenig mehr Zeit zu haben.

JourneytoJura_001

Von Frankfurt aus ging es mit Zwischenstopp in Amsterdam nach Glasgow, von wo aus die #JourneytoJura erst richtig beginnen sollte. Den Trip sollte ich nicht alleine antreten, mit dabei waren Frank und Philipp von Frank Lin, Philip von Eye for Spirits und unser eigener Koch Fabio Haebel, vom Tarterie in St. Pauli. Weiterhin waren Steffen und Michael von Borco, dem deutschen Importeur von Jura, mit am Start.

Aber genug der einleitenden Worte, ich nehme dich einfach mit auf meinen Trip mit Jura Whisky und der #JourneytoJura. Dann kannst du quasi aus erster Hand erfahren, was ich und die Jungs dort erlebt haben.

Taxifahrer gesucht & deutsche Spezialitäten in Glasgow

Angekommen in Glasgow sollte die Reise nach Jura erst richtig beginnen. Und wie bei jedem guten Abenteuer geht das nicht ohne Herausforderungen. Unsere erste Herausforderung war es das richtige Taxi zu unserem ersten Stopp zu erwischen. Gar nicht so einfach, ganz ohne Hinweisschild oder Informationen wo man nun abgeholt wird.

JourneytoJura_002

Aber auch diese erste Aufgabe unserer Reise haben wir gemeistert. Mit zwei Taxis ging es zu unserem ersten Stopp auf der #JourneytoJura – dem West on the Corner in 160 Woodlands Rd., Glasgow G3 6LF. Ein äußerst stylisches, kleines Restaurant mit Bar, viel Whisky, verschiedenen Bieren und deutschen Spezialitäten. Richtig gelesen: deutsche Spezialitäten.

JourneytoJura_003

JourneytoJura_006

JourneytoJura_004

Neben unserer lustigen, kleinen Männertruppe, waren beim Mittagessen noch einige Mitarbeiter/innen von Jura beziehungsweise dem Unternehmen dahinter – Whyte & Mackay – am Start, welche uns in Schottland begrüßten und beim ersten Kennenlernen des Jura Whisky beistanden.

Um nochmals auf die deutschen Spezialitäten zurückzukommen, keine Sorge, denn es gab auch andere Speisen und Getränke. Als Vorspeise gab es allerdings typisch deutsche Aufschnittplatte mit Käse, Salami, Schinken, Obazda, Sauerkraut und was man sich sonst noch so vorstellen kann. Brot gab es natürlich ebenfalls dazu, wobei dies geschmacklich nicht an unser heimisches Brot herankommt. Aber die Schotten müssen auch kein deutsches Brot können, oder!?

JourneytoJura_008

JourneytoJura_009

Bei den Bieren sind die Schotten ein wenig experimentierfreudiger als wir Deutsche. Oder findet man bei uns im Bier Karamellgeschmack!? Glaube eher nicht! Hat aber ganz gut geschmeckt, wenn auch nicht unbedingt nach Bier. Um einiges milder, süßer und gar nicht malzig. Also, wenn dir danach ist, dann solltest du das Munich Red Mal versuchen.

JourneytoJura_005

Die Gleichung aus gutem Essen, kühlen Getränken und geselligen Menschen funktionierte bekanntlich ganz gut. Auch im West on the Corner war dies nicht anders. Nach deutschen Vorspeiseplatten war es Zeit für einen Burger. Auch nicht typisch schottisch, aber verdammt lecker.

JourneytoJura_007

So könnte ich dir nun erzählen, dass der Simon Howie’s Beef Burger in a pretzel bun with maple glazed bacon, cheddar, chili jam, beetroot & apple slaw and fries weit mehr war als ein einfacher Burger mit Rindfleisch, einem Laugenbrötchen, mit Ahorn glasiertem Speck und Chili Marmelade. Aber ganz ehrlich Bilder sagen mehr als tausend Worte und alleine die Beschreibung macht Lust auf mehr, oder?

JourneytoJura_010

Erste Berührung mit Jura Whisky

Wenn man eingeladen wird eine Whiskymarke kennen zulernen, dann darf man sich bei einem Punkt ganz sicher sein, es wird Whisky getrunken! Damit wir uns hier auch gar keine falschen Hoffnungen machen konnten, wurde pünktlich, kurz vor der Hauptspeise, der erste Whisky serviert. Ein Isle of Jura Origin Single Malt Whisky 10 Jahre – dieser wurde uns als sanfter Einstieg in Sachen Whisky angepriesen. Persönlich empfand ich diesen als herb, trocken und ein wenig brennend im Abgang, aber trinkenswert.

Eins vorab, ich bin kein Whiskykenner, ich kann dir den Whisky nicht im Detail beschreiben, wie es Kenner wie mein Reisebegleiter Philip können. Aber ich kann schreiben was ich beim Trinken empfunden habe und wie mir dieser geschmeckt hat. Genau das wirst du über diesen Beitrag verteilt auch nachlesen können. Aber um es kurz zu machen, als Einstieg war der zehnjährige Jura gar nicht so verkehrt.

Eine Busfahrt die ist schön, eine Busfahrt die ist lustig…

Ziel unserer Reise ist bekanntermaßen die Insel Jura. Deren Namen stammt übrigens aus dem Altnordischen und bedeutet „Hirschinsel“. Gar nicht so weit hergeholt, wenn man bedenkt, dass es auf der über 5.500 Rothirsche gibt. Dies nur als kurzer Einschub. Da wir dort aber nicht ankommen, wenn wir nur deutsche Spezialitäten essen, Bier und Whisky trinken ist auch klar. Daher war es nach dem Essen Zeit sich auf den weiteren Weg zu begeben.

JourneytoJura_011

Unsere siebenköpfige Runde sollte aus diesem Grund noch ein wenig wachsen. Henry „the Driver“ war unser achter Mann im Team auf der #JourneytoJura. Mit seinem Achtsitzerbus von Mercedes machten wir uns auf den Weg vom West on the Corner Richtung Crinan Hotel in Crinan nahe Lochgilphead, Argyll. Das Schöne am Bus war die Tatsache, dass die Sitze nicht hintereinander angeordnet waren, sondern man sich immer zu Zweit gegenüber saß und vier Plätze einen Sitzbereich bildeten. Dadurch war ein reger Austausch während der Fahrt miteinander möglich.

JourneytoJura_012

Kleine Tische waren natürlich mit dabei, um Smartphone, Kamera aber vor allem Whiskygläser abzustellen. Denn nur gefühlte fünf Minuten nach dem Einstieg wurde der nächste Jura Whisky ausgepackt. Dieses Mal die Jura Tastival Abfüllung 2016 und eins muss ich sagen, schon nach dem ersten Glas war klar, es würde sehr schwierig sein, einen Jura Whisky zu finden, welcher mir noch besser schmeckt als dieser.

JourneytoJura_013

Sollte sich im Verlauf der Reise auch herausstellen, dass andere Jura zwar an diesen herankamen, vom ersten Platz wurde er allerdings nicht verdrängt. Das mag sicherlich daran liegen, dass er sehr sanft und angenehm im Abgang war und dennoch einen interessanten Geschmack hatte. Hat der zehnjährige Jura noch ein wenig im Gaumen gebrannt, ist die Tastival Abfüllung 2016 gerade zu sanft gewesen. Was unter anderem daran liegt, dass dieser ein älterer Jahrgang war und wie ich lernen durfte, sind ältere Whisky milder, als entsprechend jüngere Whisky.

Zeit, viel Zeit auf der #JourneytoJura

Für den Transfer zu unserem Tagesendziel wurden im Reiseplan noch drei Stunden angesetzt, in der Realität waren es tatsächlich etwas mehr als fünf. Wie kommt es? Typisch deutsch reicht es nicht aus gemütlich durch die Gegend zu cruisen, den ein oder anderen Whisky zu trinken und sich über verschiedenste Themen auszutauschen. Ein wenig Sight-Seeing muss dann auch sein. Henry kennt natürlich entsprechende Anlaufstellen, von denen man auch bei schlechtem typischem schottischen Wetter schöne Fotos machen kann.

JourneytoJura_014

So steuerten wir also den Zwischenstopp „To Rest and be thankful“ an. So weit, so gut. Allerdings kostete uns dieser gut zehn Minuten lange Stop, fast zwei Stunden Fahrtzeit extra. Wie das? Kurz nach der Weiterfahrt stießen wir auf einen Unfall, welcher sich kurz zuvor zugetragen hat. Auf einer der einzigen Straßen Richtung unserem Ziel. Umdrehen keine Option, da dies weit mehr Zeit gekostet hätte.

JourneytoJura_015

JourneytoJura_016

Ansonsten war unsere Ausgangslage gar nicht so schlecht. Denn irgendwie haben wir doch das Beste aus unserem unfreiwilligen Halt gemacht. Whisky weiter getrunken und philosophiert. Das Schöne daran, man war mit Gleichgesinnten unterwegs. Zumindest hatte man das Gefühl, da es doch immer ein, zwei Themen gab, bei denen man zueinander fand. Ob es nun das gemeinsame Interesse Bloggen, Serien bei Netflix und Co. oder gutem Essen war. Der Gesprächsstoff ging nicht aus.

Nach gut zwei Stunden waren wir dann auch so motiviert und wollten selbst Hand anlegen, um uns den Weg zu bahnen. Allerdings machte uns die Polizei einen Strich durch die Rechnung. Welche gerade dann loszog, um die Fahrer im Stau zu informieren, dass die Strecke für weitere sechs Stunden voll gesperrt bliebe. Großartige Ansage, oder? Zumindest wurden wir auf einen schmalen Waldweg hingewiesen, der uns die Rückfahrt und weitere Umwege erspart.

JourneytoJura_018

Henry „the Driver“ war zunächst ein wenig zögerlich beim Fahren, da der Waldweg alles andere als breit und vernünftig ausgebaut war. Dann aber fuhr er aber so, als ob der Weg seiner täglichen Haus- und Hofstrecke angehört. Unser Ziel, das Crinan Hotel rückte also greifbar näher, wo wir dann mit zwei Stunden Verspätung auch ankamen. Aber ganz ehrlich, der Stimmung im Bus hat es kein Abbruch getan.

JourneytoJura_020

JourneytoJura_019

Erstes Tasting des Jura Whisky

Wie bereits erwähnt trug hierzu sicherlich das erste Tasting des Jura Whisky bei. So gab es neben dem zehnjährigen Jura Whisky und der 2016er Tastival Abfüllung auch den Jura Diurachs‘ Own – einem 16 jährigen Whisky sowie den Jura Prophecy. Beide geschmacklich ebenfalls sehr interessant. Betrachtet man den 16 jährigen Whisky ist eins sofort klar, Geduld ist ein Muss. Denn dieser Whisky reift zunächst 14 Jahre in neuen Bourbonfässern aus Oregoneiche und anschließend nochmals zwei Jahre in alten Amoroso-Oloroso-Sherryfässern, um seinen Geschmack zu erreichen.

JourneytoJura_017

Der Prophecy ist der einzige Whisky des Unternehmens, welchen ich getrunken habe, der einen deutlichen, torfigen Geschmack aufgewiesen hat. Für ein Glas war das vollkommen in Ordnung. Ansonsten wurde ich mit diesem Jura Whisky kein Freund mehr. Keine Sorge, wir haben uns einvernehmlich getrennt. Torfiger Geschmack und ich passen eben einfach nicht zusammen…

Die Ruhe vor dem Sturm…

Die Auflösung für diese Zwischenüberschrift gibt es erst im übernächsten Abschnitt, zuvor gehe ich ein wenig auf die erste Übernachtungsstation ein, das Crinan Hotel. Genau das was man in Küstennähe erwartet, ein kleines aber feines Hotel mit Blick aufs Wasser. Was man allerdings nicht erwartet ist die Tatsache, dass man am Empfang auf Deutsch begrüßt wird und auch beim Frühstück mit der deutschen Sprache ganz weit kommt. Mag aber sicherlich daran liegen, dass die Empfangsdame ursprünglich aus Deutschland kommt und die Frühstückskellnerin Wurzeln in Österreich hat.

JourneytoJura_022

JourneytoJura_023

JourneytoJura_024

JourneytoJura_025

Ansonsten überzeugt das Crinan Hotel mit seinem familiären Charakter, welcher in der vierzigjährigen Geschichte des Hauses begründet liegt. Und auch so weiß es mit seinem ganz eigenen, authentischen Charme zu begeistern. Viele Krims-Krams, Kunst an den Wänden und ständig ein wenig Küste in der Luft – es geht wahrlich schlimmer. Mein Zimmer war direkt Richtung Wasser gelegen, so konnte ich quasi aus dem Bett direkt in die Ferne sehen, insofern der Nebel hierfür die Sicht freigegeben hat.

JourneytoJura_021

Das Zimmer im Crinan Hotel war schön, ebenso verspielt wie der Rest des Hauses und überzeugte durch ein Gefühl der Wärme. Lediglich einen Kampf musste ich in diesem Zimmer austragen, den gegen gefühlte zehn Kissen auf meinem Bett. Aber keine Sorge, ich habe mich Wacker geschlagen. Dusche und Badewanne gab es ebenfalls, was nach einem Tag mit typisch schottischem Wetter gar nicht so verkehrt ist.

JourneytoJura_026

JourneytoJura_027

JourneytoJura_028

Im Crinan Hotel gibt es nicht nur schöne Zimmer und Plätze die zum Verweilen einladen, sondern auch nette Gastgeber und erstklassiges Seafood. Dieses kann man in der Crinan Seafood Bar auch dann zu sich nehmen, wenn man nicht als Gast im Hotel übernachtet. Unsere siebenköpfige Truppe hat das Abendessen im Lock 16, dem Seafood Restaurant des Hauses zu sich genommen. Dieses kann auf eine Reihe an Auszeichnungen zurückschauen und zeichnet sich ebenfalls durch eine grandiose Aussicht aus, wie du auf den Fotos sicherlich siehst.

JourneytoJura_040

JourneytoJura_041

Seafood satt – so muss das sein Nahe dem Wasser

Nahe dem Wasser kann eigentlich nur eins auf den Tisch kommen: Seafood. So sollte es dann auch bei unserem Abendessen im Lock 16 sein. Für uns gab es fangfrische Miesmuscheln in einer Knoblauch & Weißweincreme, gefolgt von einem geräucherten Lachs mit klassischer Beilage sowie einem Limonen Sorbet als Zwischengang. Hört sich schon richtig gut an, oder? War es auch. Übrigens mein erstes Mal, dass ich freiwillig Muscheln gegessen habe. Eine Entscheidung welche ich nicht bereut habe.

JourneytoJura_031

JourneytoJura_032

An sich konnte es nicht wirklich besser werden, dachte man. Zumindest solange bis zwei Töpfe – randvoll gefüllt – mit Riesengarnelen auf unserem Tisch landeten. Großartig in Szene gesetzt durch Mango, Ananas sowie andere Früchte. Schalen mit der Zange knacken, im Knoblauchdip dippen und genießen. Einfacher geht es nicht. Dazu ein gutes Glas Wein und der Abend kann in Ruhe ausklingen.

JourneytoJura_033

JourneytoJura_034

JourneytoJura_035

Zunächst machte ich mir nicht viel Hoffnung, dass ich mehr wie zwei, drei Riesengarnelen essen würde. Aber so kann man sich täuschen. Es wurden ein paar mehr. Wobei ich bis jetzt nicht weiß, ob es am Hunger oder am Appetit auf die Garnelen lag. Geschmeckt haben diese sehr gut und können daher nur empfohlen werden. Besonders gut fand ich, dass sämtliches Seafood aus der direkten Umgebung des Crinan Hotels stammte. So weiß man was auf dem eigenen Teller landet noch ein wenig mehr zu schätzen. Zum Verdauen gab es noch ein Glas Whisky, Jura natürlich, bevor es Zeit fürs Bett war.

JourneytoJura_036

JourneytoJura_037

Übersetzen zur Insel Jura – Nichts leichter als das

Donnerstagmorgen ging es nach einem typischen, schottischen Frühstück weiter mit unserer #JourneytoJura. Denn an diesem Tag war es an der Zeit auf die Insel Jura überzusetzen, ein paar der über 5.500 Hirsche mit eigenen Augen zu sehen sowie natürlich der Jura Destillerie einen Besuch abzustatten. Wie das mit Insel so ist kommt man dort nicht einfach mit dem Auto, Bahn oder zu Fuß hin. Es war schon notwendig auf eine Fähre zu setzen um vom Crinan Hotel zur Insel Jura zu gelangen.

JourneytoJura_042

JourneytoJura_043

Quasi direkt vor der Haustür wurden wir von Tony und seinem jüngeren Kollegen Tom abgeholt, um auf die Insel Jura, welche nordöstlich der größeren Insel Islay liegt, überführt zu werden. Zunächst hieß es das eigene Gepäck sicher zu verstauen, bevor wir uns mit 27 Knoten Spitze aufs Weite Wasser begaben. Und man darf es ruhig zugeben, zwischendurch war mir der Magen ein wenig flau. Ob es nun am unruhigen Wasser – welches für Tony und Tom fast ruhig war – lag oder an dem ein oder anderen Glas Whisky am Tag zuvor werden wir nicht so schnell erfahren.

JourneytoJura_044

JourneytoJura_045

Unser Weg führte uns allerdings nicht direkt zur Insel Jura. Auch auf dem Wasser kann man Sightseeing betreiben. So statteten wir der Straße von Corryvreckan, von gälisch Coire Bhreacain, einen Besuch ab. Bei dieser handelt es sich um eine Meerenge, welche nördlich der Hebrideninsel Jura verläuft und diese von der benachbarten Insel Scarba trennt.

JourneytoJura_046

JourneytoJura_047

Der Corryvreckan Strudel ist der drittgrößte Strudel der Welt. Dieser entsteht, da am Boden der Meerenge aus etwa 200 m Tiefe ein pyramidenförmiger Fels bis etwa 28 m unterhalb der Meeresoberfläche wächst. Die schnelle Strömung beiderseits um und oberhalb dieses Felsens verursacht die Bildung des Strudels. Während unseres Trips war das Wetter ein wenig zurückhaltender, wodurch wir von der Kraft des Strudels nicht zu viel mitbekommen haben. Wofür wir gar nicht undankbar waren, denn selbst der ruhige Strudel hatte ordentlich Power.

JourneytoJura_048

JourneytoJura_050

Richtung Festland legten wir noch den ein oder anderen Stopp ein, beispielsweise um die Häuser der Meerhexen – riesige Höhle nahe der Küste, sowie Seehunde als auch George Orwell’s Haus in Barnhill zu sehen. Denn der gute Herr kam genau dort auf der Insel Jura in den Jahren 1947– 1948 unter, um sein weltbekanntes Buch 1984 zu schreiben. Er hätte einen schlechteren Ort dafür wählen können.

JourneytoJura_049

Gegen Mittagszeit lieferten uns Tony und Tom am Pier der Insel Jura ab. Die Destillerie von Jura war schon ein paar hundert Meter zuvor, von der Fähre aus zu sehen. Was ganz interessant war, da man quasi einen kompletten Überblick über das Gelände nahe der Destillerie bekam.

JourneytoJura_051

JourneytoJura_052

Angekommen auf Jura – Zeit für eine Stärkung und Whisky

Angekommen auf der Insel führte unser erster Weg ins Pub. Wohin auch sonst. Schließlich sollte man auf eine solche Fahrt erst einmal anstoßen. Glücklicherweise gibt’s in diesem Pub keine Nachschubprobleme mit Whisky, wie man am gut gefüllten Barregal sehen kann. Wäre auch verwunderlich, wenn es schon so nahe der Brennerei liegt. Einem Whisky konnte ich meinem Magen nach der Fahrt auf See allerdings noch nicht zumuten, dafür war dieser ein wenig zu flau.

JourneytoJura_053

Ein kühles Blondes, oder in meinem Fall ein kühles Dunkles ging aber gut runter. Und Whisky sollte es im Laufe des Tages noch mehr als genug geben. Also nichts überstürzen und erst einmal stärken, bevor es mit Whisky und einer Bustour über die Insel weitergehen sollte.

JourneytoJura_054

JourneytoJura_055

Angeschlossen an das Pub lag das Jura Hotel mit eigenem Restaurant, in diesem gab es auch unser erstes Essen auf der Insel. Hatte man hier doch eine recht reichhaltige Auswahl von Fisch, Hühnchen und Haggis, blieb ich Mal wieder bei einem Burger hängen. Wer hätte sich auch nicht für den Wild Vension Burger with homemade relish on toasted brioche bun, bacon and cheddar entschieden. Eine ordentliche Portion Burger mit leckerem Fleisch der auf der Insel heimischen Hirsche, mit einem fruchtigen relish sowie Kartoffelschnitzen. Ein echt klasse Gericht, welches die notwendige Grundlage für das noch folgende Programm legen sollte.

JourneytoJura_056

Eine Busfahrt die ist schön, eine Busfahrt die ist lustig… Teil #2

Nach dem Mittagessen ging es gleich weiter. Dieses Mal ein wenig Kultur, Geschichte und Bewegung in einem Aufwasch. Denn der Jura Bus Service nahm uns mit auf einen gut zweistündigen Trip kreuz und quer über die Insel. Erfuhr man so aus erster Hand, von einem der 200 Bewohner der Insel, dass die ältesten Siedlungsspuren auf der Insel aus dem Mesolithikum stammen, der steinzeitlichen Phase nach der letzten Eiszeit und vor dem Beginn der Landwirtschaft.

JourneytoJura_078

Zudem erfuhren wir, dass ein Verein es sich zur Aufgabe gemacht hat Jura entsprechend auf Vordermann zu halten und verschiedenste Anlaufpunkte für Anwohner und Gäste zu schaffen. Bestes Beispiel hierfür dürfte der einzige Shop auf der ganzen Insel, wir sprechen immerhin von einer Fläche von knapp 367 km² – nicht gerade wenig. Dieser hatte vor der Renovierung meterdicke Wände, kaum Lagerfläche und war an sich schon mehr zerfallen als ganz.

JourneytoJura_086

JourneytoJura_087

Der Verein zur Erhaltung Juras macht es möglich den Laden seinem damaligen Besitzer abzukaufen, neu aufzubauen und einem neuen Pächter zu übergeben. Profitiert haben dabei alle Beteiligten. Eine Spur interessanter war für mich allerdings die Landschaft Juras. Diese ist auf ihre Art und Weise schon besonders. Findet man auf der Insel nicht nur Strände, Wälder, endlose Wälder und Nadelbäume vor, sondern auch Palme, welche bedingt durch den warmen Golfstrom dort wachsen können, da dieser so gut wie immer harten Frost fernhält. Irre, besonders wenn man sich Palmen bei typisch, schottischem Wetter vorstellt.

JourneytoJura_079

JourneytoJura_080

JourneytoJura_081

Ein Besuch der Jura Parish Church stand ebenfalls auf dem Programm, während unseres Trips über die Insel. Wie eine Vielzahl der Häuser der Insel in weiß gehalten, mit viel Holz im Inneren sowie ihrer ganz eigenen Geschichte war diese ein interessanter Anlaufpunkt. Im gleichen Gebäude war auch die Jura Picture Collection untergebracht. Eine Sammlung von Fotos, welche von Rev. Peter Youngston zwischen den Jahren 1975- 1988 ins Leben gerufen wurde und im Anschluss weitergeführt wurde. Die Fotos erzählen hierbei die Geschichte der Insel, deren Bewohner und Besucher. Unser Fahrer konnte zu den teilweise doch sehr interessanten Fotos noch die ein oder andere Geschichte nachlegen. So macht Geschichtsunterricht definitiv mehr Spaß, als in einem Buch oder auf einer Webseite darüber zu lesen.

JourneytoJura_082

Wenn wir schon die Kirche besucht haben, dann ist ein Besuch des Friedhofs Pflicht. Wobei dieser sicherlich nicht der reguläre Friedhof der Insel war, sondern ein Überbleibsel aus vergangener Zeit. Der auf seine eigene Art und Weise sehr beeindruckend wirkte. Diese Art Friedhöfe kannte ich bisher nur aus Film und Fernsehen. Nahe der ewigen Ruhestätte gab es noch einen ganz besonderen Fluss zu sehen. Besonders aus dem Grund, da er von seiner Farbe an Whisky erinnerte.

JourneytoJura_083

JourneytoJura_084

Die Farbe kam allerdings nicht von einer geplatzten Leitung der Destillerie, sondern durch gelöste Stoffe aus dem Torf im Flussbett. Auf den Geschmack des späteren Whisky hat dieser Torfeinfluss allerdings kaum Auswirkungen. Denn sein torfiges Aroma bezieht Whisky nicht aus dem Wasser, sondern aus dem Rauch von Torfballen, welcher die Gerste, als Grundlage des Whisky im Fertigungsprozess umhüllt.

JourneytoJura_085

Nach der Rückfahrt Richtung Destillerie, auf welcher wir noch einmal Seehunde zu Gesicht bekamen stand die Führung durch die Jura Destillerie an. Etwas worauf ich schon sehr gespannt war.

JourneytoJura_088

Jura Destillerie – ein Rundgang durch die Geburtsstätte des Jura Whisky

Den Rundgang durch die Geburtsstätte des Jura Whisky mussten wir nicht alleine antreten. An unserer Seite war Rachel, welche dem Brennerei Team im vergangenen Sommer als Destillerie Visitor Manager beitrat. In gut einem Jahr vor Ort hat sie sich einiges an Wissen und geschichtliche Hintergründe erarbeitet, welche sie an uns weitergeben konnte, sowohl betreffend der Jura Destillerie, als auch der Entwicklung der Insel.

JourneytoJura_089

JourneytoJura_090

So erfuhren wir, dass Jura und Whisky schon seit dem Anfang des 17. Jahrhundert zusammengehören, zumindest kann man solange die Ursprünge des Whisky auf der Insel nachverfolgen. Die Destillerie in ihrer heutigen Form besteht allerdings erst seit 1963, wo sie nach einer fünfjährigen Bauzeit fertiggestellt wurde. Der Betrieb einer Destillerie am gleichen Ort ist allerdings schon spätestens seit 1810 nachgewiesen, der damalige Besitzer war Archibald Campbell. Aus diesem Grund findet man auf der Frontseite der Brennerei den Schriftzug Jura – Established 1810.

JourneytoJura_091

JourneytoJura_092

John Ferguson und dessen Söhne wurden uns als Betreiber der Destillerie ab 1875 genannt, unter deren Führung die Gebäude 1884 eine Restaurierung erfuhren. Bedingt durch Pachtrückstände musste der Betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eingestellt werden. Woraufhin zwei Einheimische, Robin Fletcher und Tony Riley-Smith, auf der alten Destillerie eine neue erbauten. Denn die Fergusons hatten sämtliche, für die Brennerei relevanten, Maschinen bei ihrer Abreise von Jura mitgenommen. 1985 wurde Isle of Jura von Invergordon Destillers aufgekauft und kam bei deren Übernahme zu Whyte & Mackay. So viel zum geschichtlichen Hintergrund der Brennerei von Jura.

JourneytoJura_093

JourneytoJura_094

Eine Spur interessanter war der Rundgang durch die Brennerei. Konnten wir quasi vom ersten Gerstenkorn bis zum im Fass abgefüllten Whisky jeden Schritt betrachten und entsprechende Hintergrundinformationen dazu erfahren. Gut 2,2 Millionen Liter Whisky produziert Jura im Jahr, lediglich im Sommer und im Winter gibt es eine kurze Urlaubsphase ansonsten wird 24 Stunden an sieben Tage die Woche gearbeitet.

JourneytoJura_095

JourneytoJura_096

JourneytoJura_097

JourneytoJura_099

JourneytoJura_098

Bekannt ist die Jura Destillerie dafür, dass sie ihren Single Malt mit sehr hohen, schmalen Brennblasen brennt. Dies wirkt sich auf das Endprodukt spürbar aus, da ein besonders leichter, feiner Malt entsteht, der anschließend in Fässern aus amerikanischer Weißeiche direkt am Meer gelagert wird. Durch die salzige Meeresluft und das raue Nordseeklima erhält der Whisky seine charakteristischen Noten.

JourneytoJura_100

JourneytoJura_101

JourneytoJura_102

JourneytoJura_103

Das Wasser der Brennerei stammt aus der naturbelassenen Inselquelle „Bhaille Mharghaidh“ und läuft vornehmlich über Felsgestein, ist also besonders klar. Die Gerste, welche für die Herstellung des Whisky zum Einsatz kommt ist teils getorft, teils ungetorft, was sich auf die Qualität des Whisky auswirkt. So schmecken einige Whisky rauchig (Jura Prophecy) andere nicht (Jura Tastival Abfüllung 2016).

JourneytoJura_104

JourneytoJura_105

JourneytoJura_106

JourneytoJura_107

Verarbeitet werden die verschiedenen Rohstoffe in einem Maisbottich mit einem Fassungsvermögen von fünf Tonnen sowie sechs Gärbottichen mit einem Fassungsvermögen von je 48.300 Liter. Die Brennerei destilliert in insgesamt vier Brennblasen. Diese teilen sich in zwei Grobbrandblasen (wash stills) und zwei Feinbrandblasen (spirit stills) auf.

JourneytoJura_108

JourneytoJura_109

Gerade beim Brennen kommt es auf die Details an, so setzen die feinen Brennblasen (spirit stills) auf eine ausgeklügelte Technik, um in mehreren Vorgängen die bestmögliche Ausnutzung der Maische zu ermöglichen.

JourneytoJura_110

JourneytoJura_111

Die letzte Station, welche wir auf unserem Trip durch die Jura Destillerie besuchten, war die Abfüllhalle. In dieser wird der Whisky in unterschiedliche Fässer abgefüllt, um seine Zeit im Lager anzutreten, bis er schlussendlich in der Whiskyflasche landet. Hier bekammen wir die Möglichkeit verschiedene Fässertypen anzuschauen und an diesen zu riechen. Denn alleine am Geruch konnte man feststellen, dass diese einen wesentlichen Einfluss auf das spätere Endprodukt haben.

JourneytoJura_112

JourneytoJura_113

JourneytoJura_114

Auch die Maserung der Fässer spielt eine große Rolle, bei der Herstellung des Whisky. So sah man an zwei Holzstücken, dass sich französische von amerikanischen Fässern, deutlich in der Maserung unterschieden haben. Hierdurch kann der Whisky Stoffe leichter oder weniger leicht aus dem jeweiligen Fass lösen.

JourneytoJura_115

JourneytoJura_116

JourneytoJura_117

Rachel verstand es ihr Whisky-Fachwissen verständlich zu vermitteln. Auch wenn es gefühlt noch mindestens zehnmal so viele Informationen gab, welche ich in diesem Beitrag unterbringen könnte. Einige davon findest du in meinem Beitrag vom Montag.

JourneytoJura_118

JourneytoJura_119

JourneytoJura_120

Jura Lodge – traumhafte Unterkunft für eine Nacht

Nach der Führung hieß es Ausruhen und Abschalten, zumindest für zwei Stunden, bis uns ein mit Whisky verfeinertes Abendessen zubereitet wurde. Doch dazu gleich mehr. Untergebracht waren wir für diese Nacht in der Jura Lodge. Ein Apartment mit vier Schlafzimmern, allesamt in einem leicht anderen Stil, aber ebenso ansprechend.

JourneytoJura_077

JourneytoJura_075

JourneytoJura_076

JourneytoJura_074

JourneytoJura_073

Betrachtet man die Zimmer, das Wohnzimmer, die Küche und die Bäder, dann fällt auf, dass diese allesamt einen sehr eigenen Stil haben. Ein wenig verspielt, ein wenig klassisch, ein wenig modern – quasi, ein Potpourri verschiedenster Einflüsse. In Gänze aber durchaus stimmig. Verantwortlich für die Einrichtung und das Design der Jura Lodge zeichnet sich der in Amerika geborene Pariser Bambi Sloan.

JourneytoJura_070

JourneytoJura_067

JourneytoJura_068

JourneytoJura_069

JourneytoJura_066

Schaut man sich die Fotos an, kann man durchaus nachvollziehen, dass man gerne mehr als eine Nacht in dieser Lodge verbringen möchte. Vor allem, wenn man quasi direkt an der Whisky-Quelle sitzt. Der Ausblick aufs Wasser von bequemen Sitzen, das Tippen dieses Beitrages an einem alten Tisch mit passendem Hirschgeweihstuhl als auch der weiße Ritter inmitten des Flurs lassen vergessen, dass wir eigentlich in 2016 sind und nicht im vorherigen Jahrhundert. Einfach nur großartig!

JourneytoJura_057

JourneytoJura_058

JourneytoJura_059

JourneytoJura_062

Selbst das Zimmer für die Nacht wusste zu begeistern, ein großes Bett, Blick direkt auf die Brennerei als auch ein eigenes Bad wussten zu gefallen. Einen einzigen Kritikpunkt gab es allerdings – die freistehende Badewanne wollte nicht funktionieren. Dabei sah diese so einladend aus. Aber ich denke es gibt schlimmeres. Und die Dusche erfüllte auch ihren Zweck. Standesgemäß mit Whisky Shampoo und Duschgel ausgestattet – womit auch sonst!?

JourneytoJura_060

JourneytoJura_061

JourneytoJura_063

JourneytoJura_064

JourneytoJura_065

Fabio Haebel präsentiert sein Jura Whisky Menü mit Tasting

Am Abend stand noch einmal Whisky auf dem Programm. Allerdings nicht nur in flüssiger Form, sondern auch in Form in einem eigens für Jura kreierten Menü. Dieses bereitete in der Küche des Lodge unser eigens mit eingeflogener Koch Fabio Haebel vom Tarterie in St. Pauli zu. Der gute Herr hat zu diesem Zweck sein schweres Küchengerät, Messer und hochwertige Zutaten extra mit auf den langen Trip Richtung Jura mitgebracht. Ein Aufwand der sich gelohnt hat, wie wir nach dem Essen feststellen durften.

JourneytoJura_123

JourneytoJura_125

Jeder Gang des Menüs war einem anderen Jura Whisky gewidmet, welcher als Zutat in das jeweilige Gericht mit eingeflossen ist. Ein Ansatz der zu gefallen wusste. Vor allem da der Whisky eher zurückhaltend, aber dennoch spürbar bei den Speisen herauszuschmecken war.

JourneytoJura_121

JourneytoJura_124

Betrachtet man einmal den Werdegang des zweiten Ganges, einem mit Whisky marinierten Lachs mit Püree aus Erbsen und Avocado und gerösteten Pinienkerne und Minze-Koriander-Salat, läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen.

JourneytoJura_122

JourneytoJura_127

JourneytoJura_128

Aber auch die anderen drei Gänge mussten sich nicht verstecken. Als Vorspeise gab es Scallop Ceviche with Mango and Pepper.

JourneytoJura_126

Die Hauptspeise war Buttermilk Venison with Blueberries, Cauliflower and Truffles – wobei ich mich ehrlich gesagt an jedem Gang hätte satt essen können. Dennoch war das Hirschfilet mit Rosmarin, Wacholder, Jura Whisky und Buttermilch etwas ganz besonderes.

JourneytoJura_129

Den Abschluss unseres Jura Whisky Abendmahls bildete die Blueberry-Thymesoup with honey and baiser. Großartig, nicht zu süß und man konnte endlos davon Essen. Wobei man spätestens beim zweiten Nachschlag den Jura Whisky langsam aber sicher gemerkt hat.

JourneytoJura_130

Persönlich fand ich es nicht nur großartig lediglich zum Essen ein Glas Whisky dazu gestellt zu bekommen, sondern auch die Tatsache, dass dieses direkt beim Kochen und Zubereiten der Speisen verwendet wurde. Der Lachs beispielsweise war längere Zeit in Jura Whisky eingelegt und nahm zumindest leicht dessen Geschmack an.

Nachdem wir nach dem leckeren Abendessen noch das Pub in Jura aufgesucht haben, um einen letzten Drink zu uns zu nehmen, war es Zeit fürs Bett. Denn wenig Schlaf, viel Whisky und eine mehrstündige Abreise würden ganz sicher ihr Tribut fordern am Tag der Rückreise. Da sollten zumindest fünf, sechs Stunden Schlaf drin sein. Arbeiten wollte man auch noch etwas – zumindest Mal die ersten Gedanken der Reise festhalten.

Auch die #JourneytoJura geht irgendwann zu Ende

Irgendwann geht auch ein solch interessanter Trip wie der nach Jura zu Ende – leider. Am Tag der Rückreise stand daher auch nicht mehr viel auf dem Programm. Ein wenig schottisches Frühstück zur Stärkung, Koffer packen und die Jura Lodge hinter sich lassen und die Fähre ein letztes Mal Richtung Festland betreten. Dieses Mal direkt zum anderen Ufer, ohne das Aufsuchen bekannter Meeresstrudel. Mein Magen war dafür ganz dankbar, ein wenig flau war dieser nach dem Whisky-Genuss des Vortages noch.

JourneytoJura_131

Henry „the Driver“ durfte auch nochmal zum Dienst antreten. Ziel war dieses Mal das The Finnieston Bar & Restaurant in 1125 Argyle Street, Finnieston, Glasgow, G3 8ND. Bekannt für seine Gin-Auswahl und frisches Seafood eine würdige, letzte Anlaufstelle für ein letztes gemeinsames Mahl vor der Abreise.

The Finnieston Bar & Restaurant – Seafood, Burger,…

The Finnieston Bar & Restaurant versteht sich selbst als Spezialist wenn es um schottisches Seafood geht. Was man auf deren Karte so auch auf jeden Fall erkennt. Täglich gibt es frischen Fisch vom Markt, der unter anderem in Form der Tagesempfehlung auf der Karte landet. Meinem Magen geschuldet konnte ich allerdings beim besten Willen nicht bei Muscheln, Fisch und Co. zuschlagen. Wäre schief gegangen. Daher gab es Burger – geht schließlich immer.

JourneytoJura_132

JourneytoJura_133

Entschieden habe ich mich für den McDuff Scotch BeefBurger Dunlop cheddar, housemade pickle, crispy shallots, handcut chips, welcher sich definitiv als vernünftige Wahl herausstellte. Eine ordentliche Größe, guter Geschmack und vor allem eine vernünftige Stärkung, bevor es mit dem Flieger gen Heimat gehen sollte. Meine besondere Empfehlung sind allerdings die Süßkartoffelpommes mit Chilli-Mayo, einfach nur genial!

JourneytoJura_134

Auf und davon Richtung Heimat

Im Anschluss an das Mittagessen war es für uns an der Zeit die Heimreise anzutreten. Zunächst ging es mit dem Taxi zum Flughafen von Glasgow. Von dort aus teilten wir uns alle noch eine Maschine Richtung Amsterdam, um dort dann getrennter Wege beziehungsweise Flüge zu gehen. Die #JourneytoJura war definitiv ein Erlebnis welches ich nicht missen möchte. Und für die erste „offizielle“ Begegnung mit Whisky sicherlich nicht die schlechteste. Man darf gespannt sein, wohin die nächste Reise geht. Eins ist sicher, dich und die anderen Leser nehme ich wieder mit!

JourneytoJura_135

JourneytoJura_136

Mit freundlicher Unterstützung von Borco // enthält Werbung

Der Beitrag Journey to Jura – Auf den Spuren von Jura Single Malt Scotch Whisky erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/journey-to-jura/feed/ 2
Alles was du schon jemals über Whisky wissen wolltest https://maenner-style.de/whisky-wissen-guide/ https://maenner-style.de/whisky-wissen-guide/#respond Mon, 15 Aug 2016 10:15:03 +0000 https://maenner-style.de/?p=21494 Whisky erlebt derzeit eine Renaissance. Zumindest hat man dieses Gefühl, wenn man sich ein wenig mit Spirituosen, Drinks und Co. auseinandersetzt. Da ich vergangene Woche auf der Isle of Jura war, um den Jura Whisky quasi an seiner Geburtsstätte kennen zulernen, […]

Der Beitrag Alles was du schon jemals über Whisky wissen wolltest erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Whisky erlebt derzeit eine Renaissance. Zumindest hat man dieses Gefühl, wenn man sich ein wenig mit Spirituosen, Drinks und Co. auseinandersetzt. Da ich vergangene Woche auf der Isle of Jura war, um den Jura Whisky quasi an seiner Geburtsstätte kennen zulernen, kam mir der Gedanke einen Beitrag zum Thema Whisky an den Start zu bringen. In diesem möchte ich dir die wichtigsten Dinge vermitteln, welche man über Whisky wissen sollte.

Über das zuvor eingebundene Inhaltsverzeichnis kannst du gezielt einzelne Punkte des Wissens-Guide ansteuern. Solltest du noch Fragen zum Thema Whisky haben oder Anmerkungen, dann kannst du gerne die Kommentare nutzen, um diese mit mir und den anderen Lesern zu teilen.

Was ist Whisky?

Whisky ist ein Destillat, welches aus drei Rohstoffe besteht: Wasser, Getreide und Hefe. Diese Rohstoffe werden in mehreren Schritten, welche sich je nach Brennerei und/oder Herkunftsland unterscheiden können, verarbeitet. Nach der Gärung wird dieser in Fässern für mehrere Jahre gereift. Die beliebtesten produzierenden Länder sind Kanada, Schottland, Japan und die Vereinigten Staaten. Mittlerweile wird dieser auch in Deutschland verarbeitet und erhält steigende Aufmerksamkeit.

Die Whisky-Produktion im Detail

Ganz tief eintauchen möchte ich in die Materie der Produktion nicht. Dennoch möchte ich dir zumindest einen groben Überblick über die Fertigungsschritte vom Rohstoff zum fertigen Whisky mit auf den Weg geben. Als Beispiel dient hier die Herstellung eines Single Malt Whisky.

  • Vorbereiten des Getreides
  • Schroten
  • Maischen
  • Gären
  • Destillieren
  • Lagern in Eichenfässern

Betrachtet man die zuvor aufgeführten Fertigungsschritte, könnte man zum Entschluss kommen, dass die Herstellung äußerst simpel ist. Dies mag zunächst auch so erscheinen, der Teufel steckt hier allerdings im Detail. Die Herstellung eines Single Malt Whisky habe ich dir nachfolgend ein wenig genauer aufgeschlüsselt.

Die Gerste wird zunächst keimen gelassen, bis aus der Stärke des Korns Malzzucker geworden ist (Vorbereiten des Getreides). Im Anschluss daran wird das Malz gedarrt und grob gemahlen (Schroten). Der entstandene Malzzucker wird mit heißem Wasser aus dem Korn ausgelaugt (Maischen). Die daraus entstandene Flüssigkeit wird im Anschluss zum Gären angesetzt. Hierdurch entsteht eine Art Bier, ohne den Zusatz von Hopfen (Gären).

Diese Flüssigkeit wird im Anschluss zweimal auf Destillationsblasen aus Kupfer gebrannt (Destillieren). Das Destillat wird dann in Fässern aus Eichenholz mindestens drei Jahre reifen gelassen, bevor es als Whisky abgefüllt wird (Lagern).

„There are only two rules for drinking whisky. First, never take whisky without water, and second, never take water without whisky.“ – Chic Murray, Schottischer Schauspieler

Wenn du noch ein wenig mehr in die Produktion eintauchen möchtest, kann ich dir den dazugehörigen Wikipedia-Artikel empfehlen. Dieser ist äußerst umfangreich und geht sehr ins Detail.

Whiskey oder Whisky? – Wie schreibt man es richtig?

Etwas, was sicherlich verwirren kann, ist die Tatsache, dass Whisky manchmal mit und manchmal ohne ein zusätzliches „e“ am Ende geschrieben wird. Dabei ist es eigentlich ziemlich einfach zu unterscheiden, wann ein „e“ dazugehört und wann nicht. Stammt dieser aus den Vereinigten Staaten oder Irland wird er Whiskey geschrieben, kommt er allerdings aus Schottland, Japan oder so ziemlich aus dem ganzen Rest der Welt wird er als Whisky bezeichnet.

Whisky Sorten – Auswahl ohne Ende

Whisky Sorten – ein Stichwort, über welches man wahrscheinlich endlos schreiben oder diskutieren kann. Denn wie bei Wein gibt es nicht nur eine Sorte oder einen Geschmack, sondern eine Vielzahl. Daher verzeih mir, wenn ich dir nicht sämtliche Sorten aufführen und erläutern kann. Aus diesem Grund möchte ich mich auf die bekanntesten Sorten beschränken.

Anmerken möchte ich noch, dass selbst Whiskys derselben Sorte nicht gleich schmecken. Denn trotz gleichem Herkunftsland, Zutaten und Herstellungsprozess, gibt es große Geschmacksunterschiede zwischen den Brennereien. Denn vor allem das Einlagern des Destillats und die Fassreifung hat einen großen Einfluss auf das spätere Aroma und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten.

Unterscheidung nach Getreideart

Wie wir nun bereits erfahren haben ist Whisky unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich – damit ist nicht nur die Schreibweise mit oder ohne zusätzlichem „e“ gemeint. Unterschieden werden die verschiedenen Sorten beispielsweise nach den unterschiedliche Getreideart aus denen sie hergestellt wurden.

  • Grain Destillate, die aus Weizen, ungemälzter Gerste und Hafer – und/oder Roggen beziehungsweise Mais hergestellt werden.
  • Blended Whiskys bezeichnet Whisky, welche aus verschiedenen Destillaten und Whiskys hergestellt werden, um einen immer gleichen Geschmack zu erzielen.
  • Rye dieser wird überwiegend aus Roggen herstellt – mindestens 51% Roggenanteil.
  • Bourbon dieser wird überwiegend aus Mais herstellt – mindestens 51% Maisanteil.
  • Corn dieser wird überwiegend aus Mais herstellt – mindestens 80% Maisanteil.
  • Malt dieser wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt.

Mit zu den meistverkauften Sorten weltweit zählt der Bourbon Whiskey, dieser muss aus mindestens 51% Mais hergestellt werden. Wobei sich der Maisanteil in der Maische meist im Bereich von etwa 65 bis 75% bewegt.

Als Straight Bourbon darf dieser lediglich verkauft werden, wenn er die gesetzlich vorgeschriebene Lagerzeit von zwei Jahren, in neuen, innen angekohlten Weißeichenfässern absolviert hat. Aufgrund des frischen Holzes der Fässer und der klimatischen Verhältnisse seiner Herstellungsregion erreicht der Bourbon Whiskey seine Reife schon nach wenigen Jahren.

Scotch Whisky – Schottischer Whisky eine Besonderheit

Schottland Whisky wird noch einmal anders unterschieden – dort gibt es Stand August 2015 108 schottische Brennereien, in welchen Whisky gebrannt wird. Darüber hinaus gibt es Hundert weitere, welche aktuell stillgelegt sind oder nicht mehr existieren. Man ordnet die Brennereien und damit die dort hergestellten Whiskys verschiedenen Regionen zu. Unterschieden wird bei Scotch Whisky grundsätzlich zwischen:

  • Single Malt Scotch Whisky besteht ausschließlich aus Wasser und gemälzter Gerste, weiterhin wird dieser ausschließlich in einer einzigen Destillerie in sogenannten Brennblasen hergestellt.
  • Single Grain Scotch Whisky neben Wasser und Gerste ist der Zusatz von anderem Getreide gestattet, ebenso können Coffey Stills verwendet werden.
  • Blended Malt Scotch Whisky bezeichnet einen Verschnitt aus mindestens zwei Single Malt Scotch Whiskys aus mehr als einer Destillerie.
  • Blended Grain Scotch Whisky bezeichnet einen Verschnitt aus mindestens zwei Single Grain Scotch Whiskys aus mehr als einer Destillerie.
  • Blended Scotch Whisky bezeichnet einen Verschnitt aus mindestens einem Single Malt und einem oder mehreren Single Grain Scotch Whiskys.

Die „Blended“ Whiskys können sich aus Whisky verschiedenen Alters zusammensetzen. Die Altersangabe selbst, darf dann maximal das Alter des jeweils jüngsten enthaltenen Whiskys verwenden.

Das Optimum an Balance zwischen Destillerie-Charakter und Einfluss der Reifung erreicht Whisky, je nach Brennerei, nach unterschiedlich vielen Jahren. Mit einer Reifung zwischen 12 und 15 Jahren liegt man bei der Mehrzahl der Brände ganz gut. Bei diesen alten Whiskys zeigt sich, dass diese zwar oft besonders rund, weich und voll sind, jedoch geht dies meist auf Kosten der Individualität, da die Fassnote im Laufe der Jahre zunehmend dominiert. Daher kann man der weit verbreiteten Aussagen: „Je älter der Whisky, desto besser!“ nur bedingt zustimmen.

Whisky mischen – eine Sünde!?

Für viele Whisky-Puristen ist es ein regelrechter Frevel einen Whisky mit Wasser zu mischen. Aber es gibt auch Ausnahmen, so mischen sicherlich ebenso viele Whisky-Liebhaber ihren Whisky mit Wasser. Selbst Eiswürfel, ein Schuss Cola oder Ginger Ale sind in Ordnung – den ganz ehrlich, es geht um dein Erlebnis und hier sollte dir niemand reinreden, wie du diesen zu trinken hast.

„Friendship is like whisky, the older the better.“

Die meisten Sorten sind so destilliert, dass man diese ohne zusätzliches Mischen genießen kann. Aber gerade Bourbon passt wunderbar zusammen mit einem Schuss Cola oder Soda. Scotch Whisky wiederum harmoniert gut mit Wasser und Ginger Ale. Lediglich bei gut gereiften und/oder teuren Flaschen, sollte man darauf achten das Geschmackserlebnis nicht durch Mischen des Whiskys zu verwässern. Wäre schade drum.

Mit welchen Preisen muss man rechnen?

Von bis lautet hier wohl die richtige Antwort. Ein hoher Preis spricht nicht unbedingt für Qualität. Dennoch ist es natürlich so, dass ein höherer Preis meist mit einer höheren Qualität einhergeht. Aber auch schon für 20 bis 30 € finden sich interessante Whiskys am Markt. Klar gibt es eine Flasche 18 jährigen Macallan für um die 360 € zu kaufen; das heißt aber nicht, dass ein 12 jähriger Macallan für knapp 80 € viel schlechter schmecken muss.

„Anybody who loves whiskey can’t be all bad.“ – W.C. Fields

Eine Empfehlung welche Preise nun angemessen sind und welche nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Als Anfänger hat man aber jedoch die großartige Möglichkeit auf niedrigeren Preisstufen einzusteigen und sich langsam auszuprobieren, bis man die für sich passenden Whiskys entdeckt hat. Und gerade der eigene Geburtstag oder Weihnachten ist sicherlich eine großartige Möglichkeit, sich auch etwas teurere Whisky-Sorten schenken zu lassen.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1075894010

Der Beitrag Alles was du schon jemals über Whisky wissen wolltest erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/whisky-wissen-guide/feed/ 0
Kreuz & Quer durch Niedersachsen #2 https://maenner-style.de/kreuz-quer-durch-niedersachsen-2/ https://maenner-style.de/kreuz-quer-durch-niedersachsen-2/#comments Tue, 06 Oct 2015 10:15:36 +0000 https://maenner-style.de/?p=13856 Nachdem du gestern sicherlich Kreuz & Quer durch Niedersachsen #1 gelesen hast, geht es heute mit dem zweiten Teil weiter. Und zwar genau dort, wo es am gestrigen Abend aufgehört hat, im Plumbohms Bio-Suiten Hotel. Von dort aus sollten wir […]

Der Beitrag Kreuz & Quer durch Niedersachsen #2 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Nachdem du gestern sicherlich Kreuz & Quer durch Niedersachsen #1 gelesen hast, geht es heute mit dem zweiten Teil weiter. Und zwar genau dort, wo es am gestrigen Abend aufgehört hat, im Plumbohms Bio-Suiten Hotel. Von dort aus sollten wir an diesem Tag die Etappe Bad Harzburg – Zorge – Hannover antreten, natürlich mit entsprechenden Zwischenstopps und Aktivitäten in diesen Städten.

Morgenroutine – auch auf Männerreise ein Muss

Meine tägliche Morgenroutine wollte ich auch nicht auf dieser Männerreise durch Niedersachsen wegfallen lassen. Daher bin ich an diesem Tag zeitig aufgestanden, um meine Mails vom Vortag zu checken, erste zu beantworten und weitere entsprechend zu kategorisieren, um diese im Laufe der Woche, beispielsweise für den Lifestyle Sonntag abzuarbeiten. Und ganz ehrlich, ohne diese allmorgendliche Routine, hätte ich es auch nicht geschafft, Ordnung im Postfach zu behalten.

MeinNiedersachsen_II_MR_001

Im Anschluss daran stand der Besuch des Bads an, da nach dem Frühstück kaum noch Zeit dafür war, mussten wir doch zeitig wieder los, um zu unserer nächsten Station zu gelangen. Also erst einmal Zähne geputzt, ausnahmsweise nicht mit einer elektrischen Zahnbürste, wie es daheim der Fall ist, sondern mit einer guten, alten Handzahnbürste – geht auch! Im Anschluss daran Gesicht gewaschen und rasiert, wobei ich auch hier auf meinen elektrischen Rasierer verzichten musste. Sonst hätte ich tatsächlich mehr Elektrokram (DSLR, Rasierer, Videokamera, Laptop, usw…) mit dabei gehabt als Klamotten und das geht eben nicht. Also zumindest, wenn es nach meiner Frau geht.

Da kam es mir gerade recht, dass mir Mornin Glory das Travel Kit Plus hat zukommen lassen. Denn in diesem findet sich alles was man für seine Rasur auf Reise benötigt. So enthält das Seit einen Ersatzrasiergriff inklusive einer Alpha-Rasierklinge, eine Reisebox zur sicheren Aufbewahrung für den Rasierer, je zwei Rasiergels und Rasiercremes in Reisegröße sowie eine MG Zipbag in der sich alles verpacken lässt. Das After-Shave Balsam Sun war zum Zeitpunkt meiner Bestellung leider nicht vorrätig, wurde durch Mornin Glory freundlicherweise durch ein Pre-Shave Öl ersetzt.

Die Rasur selbst mit dem Rasierer ging ohne Probleme vonstatten und ich muss sagen, dass das Rasurergebnis gefühlt sogar besser war, als mit meinem elektrischen Rasierer. Daher werde ich mich sicherlich nach meinem Männertrip durch Niedersachsen mit dem Thema Nassrasur noch einmal genauer auseinandersetzen. Falls du hier Tipps und Tricks dazu hast oder spezielle Marken empfehlen kannst, freue ich mich über einen Kommentar oder Mail von dir.

Kräfte sammeln beim Frühstück im Plumbohms Bio-Suiten Hotel

Die Location kennst du wahrscheinlich noch aus dem gestrigen Beitrag, dort hatten wir zu Abend gegessen und sollten an diesem Morgen auch dort Frühstücken. Und wie beginnt man einen Tag besser als mit einer Tasse gutem Kaffee oder einem schwarzen Tee, wie im Fall meiner Frau? Im Gegensatz zu anderen Hotels gibt es im Plumbohms Bio-Suiten Hotel kein Frühstücksbuffet, vielmehr bestellt man anhand einer Karte was man denn möchte und bekommt dieses direkt am Tisch serviert.

MeinNiedersachsen_II_001

Hier kann man sicherlich darüber streiten, was nun die bessere Alternative ist. In meinen Augen haben beide Varianten etwas und wenn man nicht so ganz Entscheidungsunfreudig (welch geniale Wortschöpfung) wie ich bin – zumindest in Sachen Essen -, ist es auch nicht schlecht, sich sein Frühstück gezielt zu bestellen.

MeinNiedersachsen_II_002

Neben verschiedenen Brötchen gab es Frischkäseaufstrich, Käse- und Wurstaufschnitt sowie Marmelade. Das alles noch schön garniert mit ein wenig Obst und fertig ist das Frühstück. Vorab gab es noch ein kleines Müsli aus dem Glas sowie ein frisches Rührei, welches meiner Meinung nach eine ganz ordentliche Größe hatte. Ein paar Eindrücke in Form von Fotos gibt es natürlich ebenfalls. Nach dem Frühstück haben wir unser Auto beladen, ausgecheckt und uns zu unserer nächsten Etappe aufgemacht.

MeinNiedersachsen_II_003

MeinNiedersachsen_II_004

Fahrt nach Zorge und Besuch der Hammerschmiede – Manufaktur feinster Spirituosen

Direkt nach dem Aufbrechen stand erst einmal eine Fahrt von gut 40 Minuten an, um zu unserem nächsten Ziel zu gelangen, der Hammerschmiede – Manufaktur feinster Spirituosen. Hierbei handelt es sich um eine der kleinsten und eine der noch viel selteneren echten Manufakturen für Spirituosen in ganz Norddeutschland und im Norden ganz oben. Dabei besinnt sich die Manufaktur auf traditionelle Herstellungsweisen, echte Freude am Beruf sowie eine gute Portion Idealismus. Weiterhin sind Nachhaltigkeit und Respekt gegenüber Natur und Umwelt keine Fremdworte für das Unternehmen, sondern Selbstverständlichkeiten.

MeinNiedersachsen_II_005

MeinNiedersachsen_II_006

Die Lage der Manufaktur im Norden ganz oben bezieht sich nicht nur auf die Lage der Manufaktur im Harz, sondern auch und gerade auf bestmögliche Produktqualität durch Handarbeit, Leistungsbereitschaft und Kompromisslosigkeit beim Wareneinsatz. Dabei ist es schön auch einmal live zu sehen, dass es hier nicht, um Selbstbeweihräucherung in Prospekten, in Form von leeren Worthülsen geht, sondern das Unternehmen tatsächlich dafür einsteht, was sie unter anderem auf ihrer Webseite schreiben.

MeinNiedersachsen_II_007

Die Hammerschmiede war im Gründungsjahr 2002 eine der ersten Whiskybrennereien in Deutschland und zählt mittlerweile zu den fünf größten. Die Zahl wird noch um einiges bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass es gut über 400 Brennereien in Deutschland gibt. Dennoch wird dort nicht täglich produziert oder abgefüllt, so findet im Moment ein größerer Umbau statt und um die Qualität darunter nicht leiden zu lassen, verzichtet man dieses Jahr auf die Produktion.

MeinNiedersachsen_II_008

Damit man sich auch selbst davon überzeugen kann, haben wir an einer ca. einstündigen Führung teilgenommen, diese finden täglich – mit Ausnahme von Mittwoch und Sonntag – statt. Neben der eigentlichen Tour gibt es noch eine anschließende Verkostung, an welcher ich leider nicht so ausführlich teilnehmen konnte, da wir mit dem Auto noch einmal ein ganzes Stück fahren mussten.

MeinNiedersachsen_II_009

MeinNiedersachsen_II_010

Bei der Führung selbst hat man die Möglichkeit alle Produktionsschritte selbst anzusehen und zu erleben, so sieht man wie aus Korn Whisky wird und wie aus einer einfachen Frucht schlussendlich ein feiner Likör entsteht. Im laufenden Betrieb kann man hierbei Mitarbeitern beim Whisky brennen über die Schulter schauen, das Geheimnis eines guten Kräuterlikörserschnuppern und eben aus erster Hand erfahren, wie die tägliche Arbeit in einem Manufakturbetrieb vor sich geht. Definitiv ein interessanter Einblick und sicherlich eine gute Geschenkidee für Whisky-Liebhaber.

MeinNiedersachsen_II_011

MeinNiedersachsen_II_012

Interessant war es während der Führung einen Blick auf die verwendeten Maschinen und Hilfsmittel zu werfen. So habe ich zumindest bewussßt, zum ersten Mal ein Destillat Brenngerät gesehen, welches über verschiedene Stufen – Vor-, Haupt- und Nachlauf – zur Basis für den Whisky führt. Ein solches Brenngerät hat eine Lebensdauer von gut 30 bis 80 Jahren, je nachdem wie es behandelt und gepflegt wird. Jedes Jahr mehr auf dem Buckel spart dem Unternehmen bares Geld, da ein solches Gerät in der Anschaffung gut 50.000€ aufwärts kostet.

MeinNiedersachsen_II_013

MeinNiedersachsen_II_014

MeinNiedersachsen_II_015

Was wir auch noch lernen durften, ist, dass Whisky mindestens drei Jahre und ein Tag reifen muss, um sich Whisky nennen zu dürfen. Vorher ist es nur ein Brand. Gelagert und Reifen gelassen wird dieser unter anderem in ausrangierten Weinfässer, doch dazu gleich mehr. Aktuell befinden sich gut fünfhundert Fässer im Lager der Hammerschmiede, wobei das älteste Fass erst am 80. Geburtstag des Firmengründers geöffnet werden soll. Bis dahin sind noch gut 25 Jahre Zeit.

MeinNiedersachsen_II_016

MeinNiedersachsen_II_017

MeinNiedersachsen_II_018

The Glen Els – Harzer Single Malt Whisky

In der Hammerschmiede gibt es nicht nur leckere Liköre zu kaufen, sondern vor allem auch den hauseigenen The Glen Els Whisky, welcher seit dem Jahr 2002 in der Manufaktur destilliert wird. An dem Prinzip, dass jede Flasche per Hand abgefüllt, manuell etikettiert und ausgestattet wird, hat sich seit der ersten Abfüllung im Jahr 2005/2006 nichts geändert. Dies ist heutzutage natürlich auch nur möglich, da der Glen Els nicht in Großserie produziert wird.

MeinNiedersachsen_II_019

MeinNiedersachsen_II_020

So nimmt die Manufaktur bewusst Abstand von standardisierten oder vollautomatischen Massen-Abfüllungen und produziert nur als Single Cask, als Jahrgangsedition oder als Daueredition aus Einzelfässern, oftmals erfolgt die Abfüllung auch direkt in Fassstärke. Nachdem die Produktion des eigenen Whiskys gut bei den Kunden ankam, entschied man sich im Jahr 2007 dazu, die Whiskyproduktion in der Hammerschmiede zu erweitern. So machte man sich im Oktober des gleichen Jahres das historische Produktionsgebäude, die alte Hammerschmiede in Wieda, zu Nutze, um diese komplett mit Fässern zu füllen.

MeinNiedersachsen_II_021

MeinNiedersachsen_II_027

MeinNiedersachsen_II_024

Gerade der Abstand zur standardisierten Abfüllung zeigt sich dadurch, dass zwei der elf Mitarbeiterinnen von Hand ca. 250 bis 300 Flaschen abfüllen. Definitiv keine einfache Arbeit und durch verschiedene Arbeitsschritte auch nicht eintönig.

MeinNiedersachsen_II_022

MeinNiedersachsen_II_023

MeinNiedersachsen_II_026

MeinNiedersachsen_II_028

MeinNiedersachsen_II_025

Für die Whiskykenner kommt nun sicherlich ein interessanter Fakt, die Whiskys aus der Hammerschmiede reifen primär in sehr sorgfältig ausgewählten Süd- und Likörweinfässern, welche vorher mit Madeira, Sherry, Marsala, Malaga und Portwein, oder aber auch mit Sauternes (Château D’Yquem) oder Bordeaux GrandCru (Château Pedesclaux) belegt waren. Durch die begrenzten Kapazitäten der alten Hammerschmiede sind auch viele Fässer in Zorge eingelagert, welche man bei der Besichtigung zu sehen bekommt. Weitere Informationen zum The Glen Els findest du hier.

MeinNiedersachsen_II_029

MeinNiedersachsen_II_030

Auf geht’s nach Hannover

Schlag auf Schlag geht es auch am zweiten Tag. Nach dem Besuch der Hammerschmiede, einer kleinen Verköstigung in eben dieser hieß es wieder zurück ins Auto und die gut eindreiviertelstündige Fahrt nach Hannover angetreten. Dort stand noch ein wenig Nachmittagsprogramm, sowie ein Abendessen und natürlich unsere Übernachtung auf dem Programm.

Sehr dankbar war ich auch an diesem Tag wieder für meine Beifahrerin/Begleiterin, auf dieser Männerreise durch Niedersachsen, meine Frau. Da diese immer an ganz viele Kleinigkeiten denkt, ob es nun mal das Glas Wasser zwischendurch ist, dass ich genug trinke, als auch das Managen unseres Gepäcks sowie das erfolgreiche Navigieren durch die Städte und Dörfer. Wollte ich definitiv nicht mehr missen.

Ullis Ullikat – Mode aus London und Los Angeles in Hannover

Wenn man einen Männerblog betreibt, welcher sich mit den Themen Lifestyle und Fashion beschäftigt, dann sollte Fashion auf einer solchen Städtereise durch Niedersachsen auch nicht fehlen. Aus diesem Grund haben wir am Nachmittag auch noch Ullis Ulikat einen Besuch in Hannover abgestattet. Ullis Ullikat steht für ausgefallene Designermode. So findet man dort unter anderem angesagte Stücke aus London und Los Angeles sowie die exklusive Ullikat Kollektion.

MeinNiedersachsen_II_052

Luxuriös und auffällig lässig. Wir suchen für Sie die Stücke mit dem besonderen Stil – feine Details und immer jenseits des Durchschnitts…

Dabei ist der Name des Shops Programm, denn Ullikat präsentiert in Hannover handgefertigte Stücke, wie exklusive Edel-Shirts und Jacken in streng limitierter Edition. Besondere Akzente werden hierbei durch Edelsteine, Spikes und hochwertige Lederapplikationen handwerklich perfekt umgesetzt.

Eins ist auch klar, der Stil der Ullikat Kollektion sowie der vertriebenen Kleidungsstücke muss einem liegen. Persönlich entspricht nicht alles dort meinem Geschmack, muss es aber auch nicht. Dennoch finde ich die Idee ganz interessant, auf einer recht überschaubaren Fläche eine Vielzahl an Kleidungsstücken, Schuhen und Accessoires zu präsentieren.

MeinNiedersachsen_II_035

MeinNiedersachsen_II_036

MeinNiedersachsen_II_037

MeinNiedersachsen_II_038

Ich denke, dass dir die eingebundenen Fotos einen ganz guten Eindruck vermitteln was dich dort erwartet und wenn dir gefällt was du siehst, solltest du bei deinem nächsten Hannover Besuch vorbeischauen.

MeinNiedersachsen_II_040

MeinNiedersachsen_II_043

MeinNiedersachsen_II_044

Der Mann hinter Ullis Ullikat

Hinter Ullis Ullikat steht Ulli Hahn, welcher seit mehr als 20 Jahren in der Modebranche tätig ist. Bereits 1996 eröffnete er Hannovers ersten Fashion Outlet Store. In den darauffolgenden Jahren verbrachte er viel Zeit zwischen Italien und Deutschland, um angesagte Trends nach Hannover zu holen. Sein eigenes Label gründete er 2004 und ist seitdem mit „Ullikat“ mehrmals im Jahr auf den Modemessen in Berlin und Düsseldorf vertreten. Das 1996 geschaffene Outletkonzept verabschiedete er zehn Jahre später, um ab 2006 seinen Fokus auf Fashion und Labels aus London & LA sowie der eigene Brand „Ullikat“ zu setzen.

MeinNiedersachsen_II_041

MeinNiedersachsen_II_042

MeinNiedersachsen_II_051

MeinNiedersachsen_II_045

Seinen Onlineshop hatte er wieder eingestellt, da es einfach sein muss, dass man sein Ullikat bei ihm im Laden anzieht und nicht einfach, wie bei anderen Kaufhäusern online bestellt. Das möchte er aus dem Grund, da jedes seiner Kleidungsstücke ein Ullikat ist und im Bedarfsfall noch an den neuen Besitzer angepasst werden soll. Weiterhin kann dieser auch Wünsche äußern, um sich seine Kleidungsstücke von Ulli noch ein wenig unikater fertigen zu lassen.

MeinNiedersachsen_II_046

MeinNiedersachsen_II_047

MeinNiedersachsen_II_048

MeinNiedersachsen_II_050

MeinNiedersachsen_II_049

Abendessen in der 6 Sinne Skybar

Wie du merkst hatten wir auch am zweiten Tag einiges an Programm sowie Fahrtzeit zu bewältigen, auch hier war also klar, dass eine Stärkung zwingend notwendig war. Von der zeitlichen Abfolge gesehen checkten wir zwar vorm Abendessen im Hotel ein, aber richtig umgesehen haben wir uns dort erst nach dem Essen, daher folgt dieses auch als letzter Punkt im heutigen Tagesbericht.

MeinNiedersachsen_II_060

MeinNiedersachsen_II_053

Zu Abend sollten wir in der 6 Sinne Skybar in Hannover essen. Dabei ist das 6 Sinne nach eigener Aussage mehr als nur ein Restaurant, so soll dort zum Ausdruck kommen, dass viele Gäste schon beim Anblick des Essens das Gefühl haben, etwas Besonderes vor sich oder um sich herum zu haben. Vom Restaurant selbst aus hat man einen Rundumblick über alle Stadtteile, welchen wir natürlich in den Abendstunden leider nicht mehr so ganz auskosten konnten, wie es wahrscheinlich tagsüber der Fall ist.

MeinNiedersachsen_II_061

Dennoch war ein schöner Fensterplatz für uns reserviert, so dass wir uns nicht nur vom Essen, sondern auch von den abendlichen Eindrücken der Stadt überzeugen konnten. Im Inneren überzeugte das Restaurant durch modernes, cleanes Design, welches den gehobenen Charakter des 6 Sinne wiedergab. Auch die Getränke-/ Speisekarte gab direkt zu verstehen, worauf mehr Wert gelegt wird. Gab es gefühlte 20 Seiten mit Getränken aller Art: Säfte, Tees, Whisky, Cocktails und vieles mehr, nahmen die Speisen nur gut fünf Seiten ein. Aber wie sich im Laufe des Essens zeigte, wurde mehr Wert auf Qualität als Quantität gelegt, was definitiv der richtige Ansatz ist.

MeinNiedersachsen_II_054

MeinNiedersachsen_II_055

MeinNiedersachsen_II_056

Meine Frau und ich hatten uns an diesem Abend entschieden Vor- und Hauptspeise gemeinsam auftischen zu lassen, zum einem weil wir wirklich Hunger hatten, nach diesem Tag, zum anderen, weil wir gerne beim jeweils anderen am Essen probieren wollten. Auf dem Tisch ist dann schlussendlich unter der Bezeichnung „Vorweg“ eine Auswahl verschiedener Käse von mild bis würzig, ergänzt durch ein Henkel Trauben, Grissini und Feigensenf sowie ein Label Rouge Salat gelandet.

MeinNiedersachsen_II_062

Der Label Rouge setzte hierbei auf eine Mischung verschiedener Salate: Romanasalat, Eisbergsalat, Kresse, Mangold, junger Spinat, Tomate Avocado, Cranberrys sowie einem Stück Poulardenbrust, welches in Sesam gebraten wurde. Serviert wurde diese gelungene Mischung aus allerlei Grün mit einem Limetten-Holunderblüten-Dressing. Zur Hauptspeise gab es Silberpapier-Bonbons… Genau, was stellt man sich nun darunter vor?

MeinNiedersachsen_II_063

Hierbei handelt es sich um ein Bonbon aus Alufolie, welches mit verschiedenen frischen Kräutern, mediterranem Gemüse und in unserem Fall mit einem Stück Poulardenbrust gefüllt war, dazu gab es frisches Zaziki und Brot. Ebenfalls bei uns auf dem Tisch ist ein Flammkuchen Gambas gelandet, welcher wie der Name bereits vermuten lässt, mit Gambas, Mozzarella, Tomaten, Basilikum sowie Crème Fraiche daherkam.

MeinNiedersachsen_II_064

Alles in allem waren es echt ordentliche Portionen, welche auch von der Qualität durchaus zu überzeugen wussten. Persönlich war ich über die Portionsgröße der Poulardenbrust im Silberpapier-Bonbon überrascht, da diese doch recht ordentlich war. Aber wollen wir uns mal nicht beschweren…

Warum 6 Sinne und nicht 5 Sinne, wie man es eigentlich von den menschlichen Sinnen kennt, dass möchte ich dir nicht vorenthalten:

  • Sehen – Durchdachtes Design des Restaurants, aufeinander abgestimmte Farben von Mobilar und Wänden, Designerausstattung von Phillip Stark.
  • Riechen – Frische Blumen und Kräuter, Düfte aus der offenen Showküche.
  • Schmecken – Alle Speisen werden nach Bestellungseingang frisch zubereitet, umfangreiche und schmackhafte Speisekarte mit italienischer und regionaler Küche.
  • Fühlen – Das Feeling eines Restaurants und Bar über den Dächern Hannovers.
  • Hören – Das Brutzeln aus der Küche, die liebliche Stimme seines Gegenüber, usw…

Ein Sinn fehlt hier doch, oder? Richtig, hierbei handelt es sich um das allgemeine Wohlgefühl, welches sich einstellt, wenn man im 6 Sinne zu Gast ist. Definitiv ein interessanter Standpunkt, welcher sich bei unserem Besuch bewahrheitet hat.

MeinNiedersachsen_II_057

MeinNiedersachsen_II_058

MeinNiedersachsen_II_059

Das letzte Ziel des Tages: City Hotel am Thielenplatz

Die letzte Tour des Tages, sollte uns nach dem Abendessen, ins City Hotel am Thielenplatz führen, wo wir dieses mal zwei aufeinanderfolgende Nächte verbrachten. Sprich, man konnte es sich schon ein wenig gemütlicher machen und mehr auspacken, da es nicht gleich am nächsten Morgen wieder zur Abreise gerichtet werden musste. Mein Lifestyle-Herz hat gleich ein wenig höher geschlagen, als wir die ersten Schritte in das privat geführte Design-Hotel machten. Denn inmitten des Geschäfts- und Bankenviertels trifft man auf ein schickes, gehobenes 3 Sterne Hotel, welches durch sein einzigartiges Design aufzufallen und vor allem zu gefallen weiß.

MeinNiedersachsen_II_034

Falls du eine Reise durch Niedersachsen oder nach Hannover geplant hast, solltest du definitiv auf der Webseite des Hotels vorbeischauen und entscheiden, ob dieses nichts für eine Übernachtung wäre. Denn dieses liegt ideal im Stadtzentrum an einem der wichtigsten Plätze der Stadt Hannover, zwischen Oper und dem prämierten Hauptbahnhof. Von dort aus sind sämtliche Sehenswürdigkeiten, kulturelle Institutionen, Gastronomie sowie diverse Shoppingmöglichkeiten fußläufig erreichbar. Und preislich gesehen sind die Zimmer für diese Lage und Angebot vollkommen in Ordnung.

MeinNiedersachsen_II_031

MeinNiedersachsen_II_032

Was ich sehr interessant finde ist die Tatsache, dass die doch sehr komfortabel eingerichteten Design-Zimmer allesamt farblich unterschiedlich gestaltet sind. So sind diese unter anderem mit komplett neuen Badezimmern, Design-Möbeln und –Leuchten und einem Flat-Screen-TV ausgestattet. Selbst die Laminatböden stammen von dem weltberühmten Designer Karim Rashid und es finden sich speziell angefertigte Teppiche von Color Explosion by Sieger-Design dort vor. Definitiv ein Hotel in welchem man sich nicht nur Ausruhen kann, sondern noch etwas fürs Auge geboten bekommt.

MeinNiedersachsen_II_033

Unser Zimmer war zwar auch ganz ansehnlich, persönlich hätte ich es mir gerne eine Nummer größer gewünscht, um mehr vom Design- / Lifestylefaktor des Hotels zu spüren zu bekommen. Der Ausblick war dennoch toll!

Mit freundlicher Unterstützung von Mein Niedersachsen | Mornin Glory // enthält Werbung

Der Beitrag Kreuz & Quer durch Niedersachsen #2 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/kreuz-quer-durch-niedersachsen-2/feed/ 2
Ardbeg in Space & Verlosung https://maenner-style.de/ardbeg-in-space-verlosung/ https://maenner-style.de/ardbeg-in-space-verlosung/#comments Thu, 13 Nov 2014 16:30:49 +0000 https://maenner-style.de/?p=9288 Wenn ich etwas mit dem klassischen Bild eines Gentleman in Verbindung bringe, dann ist ein älterer Herr, welcher vor seinem Kamin sitzt und genüßlich ein Glas Whisky trinkt. Zumindest gehört das für mich, in meiner Vorstellung, irgendwie zusammen. Aber Whisky […]

Der Beitrag Ardbeg in Space & Verlosung erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Wenn ich etwas mit dem klassischen Bild eines Gentleman in Verbindung bringe, dann ist ein älterer Herr, welcher vor seinem Kamin sitzt und genüßlich ein Glas Whisky trinkt. Zumindest gehört das für mich, in meiner Vorstellung, irgendwie zusammen. Aber Whisky ist deswegen keinesfalls ein alter Hut. Im Gegenteil, Ardbeg, eine Whiskydestillerie am Südufer der Insel Islay, Schottland nahe Port Ellen, gegenwärtig im Besitz von Moët Hennessy Louis Vuitton, zeigt uns, dass Whisky in der modernen Zeit angekommen ist. Bestes Beispiel hierfür ist deren aktuelles Projekt Ardbeg in Space, über welches ich ein wenig berichten möchte.

Doch bevor ich ein paar Worte zum aktuellen Projekt von Ardbeg verliere möchte ich euch die Whiskydestillerie ein wenig genauer vorstellen. Denn selbst bin ich (bisher) nicht der riesen Whisky-Kenner, aber ein paar Hintergrundinformationen schaden meiner Meinung nach nie. Am Ende des Beitrags habt ihr dann noch die Möglichkeit eine Flasche Ardbeg TEN zu gewinnen, doch dazu später mehr.

Ardbeg Distille

Ardbeg – ein Blick hinter die Kulissen

Die Brennerei wurde im Jahre 1815, von John McDougall unter dem Namen Ardbeg, welcher an den schottisch-gälischen Begriff ard bheag, was soviel wie kleine Anhöhe bedeutet, angelehnt ist, gegründet. Der eigentliche Betrieb der Brennerei ist seit dem Jahr 1817 dokumentiert, bis zum Jahr 1959 befand sich die Whiskydestillerie im Familienbesitz.

Im Jahr 1977 wurde die Firma vollständig von Hiram Walker (Allied Lyons) übernommen und von Allied Distillers weiter betrieben. Es erfolgte eine Phase der Stilllegung ab März 1981, bevor die Destillerie Ardbeg dann im November 1989 wiedereröffnet wurde, nun aber ohne die eigene Mälzerei mit drei Malzdarren. Sieben Jahre später, im Juli 1996, wurde Ardbeg erneut geschlossen, bevor sie im Februar 1997 an McDonald & Muir (Glenmorangie, Glen Moray) überging und sich seit dem 25. Juni desselben Jahres wieder in Betrieb befindet. Im Oktober 2004 wurde Glenmorangie plc (Nachfolger von McDonald & Muir) und somit auch Ardbeg an Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) verkauft.

Ardberg Reifung
Das Wasser der Destille stammt aus dem Loch Arinambeast und Loch Uigeadail. Das und das aus der Port-Ellen-Mälzerei stammende Malz, mit einem Phenolgehalt von 56,2 ppm, trägt zum bekannten Geschmack des Whisky bei. Denn diese beiden Zutaten tragen einen starken Anteil zum rauchigen und torfigen Geschmack bei. Aber auch eine sehr deutliche Note, welche an Medizin erinnert, bedingt durch den vergleichsweise recht hohen Phenolgehalt, zählt zum Kennzeichen des Ardbeg Whisky. Hinzu kommt eine für Ardbeg charakteristische Zitrusnote.

Obwohl seit der Wiedereröffnung laufend neuer Whisky produziert wird, der aktuelle Ausstoß liegt übrigens bei ca. 950.000 Litern pro Jahr, sind vor allem die älteren Jahrgänge sehr gefragt. Nicht verwunderlich, da es sich bei Whisky meiner Kenntnis nach, wie mit Wein verhält und eben die besonders guten Jahrgänge stark gefragt sind.

Ardbeg in Space – Whisky im Weltall

Nun haben wir ein wenig zum historischen Hintergrund der Whiskydestillerie Ardbeg erfahren, Zeit sich aktuellen Themen und Projekten zu widmen. Und hier gibt es eigentlich nur ein großes Thema, welches einem sofort auffällt, wenn man sich mit dem Unternehmen auseinandersetzt: Ardbeg in Space.

Ausschlaggebend für dieses Projekt war, wenn man der dazugehörigen Webseite Glauben schenken darf, die Frage:

„Was passiert eigentlich, wenn es einen weiteren Urknall gibt, die Polarkappen schmelzen und Islay versinkt oder Schottland die Whisky-Produktion verbannt – wo reift dann unser Whisky?“

So oder so hoffe ich persönlich, dass Fall eins auf keinen Fall eintritt, denn Whisky sollte dann meine letzte Sorge sein. Aber die Frage was man macht, wenn Schottland die Produktion von Whisky verbannt ist berechtigt.

Ardbeg Wissenschaft
Ardbeg hat sich hierzu auch ein paar Gedanken gemacht und das Projekt Ardbeg in Space ins Leben gerufen. Um herauszufinden, ob Ardbeg Whisky auch im Weltall reifen kann, hat man sich 2011 auf eine dreijährige Reise in die Schwerelosigkeit begeben. Dabei kann man dies sicherlich als das außergewöhnlichste Experiment in der Geschichte des schottischen Single Malts bezeichnen. So brachte man am 30. Oktober 2011, also knapp vor drei Jahre, das Ardbeg-Destillat mit Eichenholzpartikeln an Bord der Russian Progress 45, welche kurz darauf ins All geschossen wurde. Ziel der Reise die International Space Station.

Als Grundlage für dieses Experiment dienen Ampullen, in welche feinstes Ardbeg-Destillat abgefüllt wurde, die sogenannten „Space-Vials“. Diese kleinen Proben sollen nach ihrer Rückkehr zu Erde untersucht werden, um die Frage zu beantworten wie sich die Schwerelosigkeit im Weltall auf den Reifeprozess mikroorganischer Verbindungen im Destillat auswirkt.

Ardbeg Space
Nach der Ankunft der Space-Vials an Bord der Internationalen Raumstation ISS heißt es nun Warten. Auf der Erde muss man sich ca. drei Jahren in Geduld üben, bis „Space-Whisky“ von Ardebeg zurückkehrt. Im Gegensatz zur Weltall Lagerung in Ampullen, reift Whisky auf der Erde in gebrauchten Eichenholzfässer. Dabei kommen ehemalige Bourbon- oder Sherryfässer aus den USA oder Spanien zum Einsatz, welche dem Whisky neben der Farbe auch einen unnachahmlichen Geschmack verleihen. Dabei ist es wichtig festzuhalten, dass unterschiedliche Eiche gleichzusetzen ist mit einer unterschiedlichen Dichte des Holzes und Aromenvielfalt.

Angekommen im Jahr 2014, rund 17.500 Erdumrundungen später, ist der Reifeprozess abgeschlossen und der Space-Whisky macht sich auf den rund 416 Kilometer langen Nachhauseweg. Die Vergleichsprobe, welche im Warehouse 3 in Islay lagert, wartet auf die Rückkehr der Space-Vials, um sich dem direkten Vergleich zu stellen. Pünktlich zur Rückkehr am 12.09.2014 launcht Ardbeg die Ardbeg Sonderedition „Supernova“ in der mittlerweil dritten Auflage. So wie die Supernova als Sternenexplosion bekannt ist, steht die gleichnamige Sonderedition für eine Geschmacksexplosion, denn dieser maximal getorfte Ardbeg reifte in ehemaligen Bourbon- und Sherryfässern und wird mit 55 % Alkoholvolumen abgefüllt.

Ardbeg Islay Invaders
Doch die Reise scheint noch nicht zu Ende, denn es wurden UFOs über der Whiskydestillerie von Ardbeg gesichtet. Anscheinend haben diese Gefallen am Ardbeg Whisky im Weltall gefunden und möchten nun sämtliche Whisky-Vorräte plündern. Nun liegt es an uns die Erde und den Ardbeg Whisky zu verteidigen. Momentan könnt ihr bereits online am IslayInavders teilnehmen und gegen die Aliens vorgehen. Dabei ist dieses Spiel vom Stil her an den Klassiker SpaceInvaders angelehnt und über www.ardbegspace.de erreichbar.

Ardbeg_IslayInvader

Aliens halten Einzug im realen Leben

Doch die Aliens scheinen nicht aufzuhalten zu sein und Ardbeg braucht eure Unterstützung nun auch im realen Leben. Denn seit heute, dem 11.11., sind die Aliens an 32 Orten in Deutschland unterwegs. Diese erkennt man relativ einfach an den große Abbildungen von den „IslayInvadern“, dabei befinden sich diese an Orten, an denen sie sich heimisch fühlen, sprich in Whiskystores, Planetarien, usw.

Die Orte, an denen die IslayInvadern zu finden sind, könnt ihr via Google Maps in Erfahrung bringen. Vor Ort müsst ihr dann ein Selfie mit dem entdeckten Invader machen und nehmt somit an einer Auslosung für ein Gewinnspiel von Ardbeg teil. Gelegentlich findet ihr sicherlich auch Hinweise zu den Aufenthaltsorten der Invaders über den Twitter-Account von Ardbeg. Also fleißig followen, wenn ihr immer die neusten Hinweise erhalten möchtet.

Verlosung einer Flasche Ardbeg TEN

Ihr müsst aber nicht unbedingt auf Alien-Jagd gehen, wenn ihr eine Flasche Ardbeg TEN gewinnen möchtet. Bei mir reicht es, wenn ihr mir einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlasst, mit dem Namen des kleinen Jack Russell, welcher eines der Markenzeichen Ardbegs und nicht von der Destillerie wegzudenken ist. Diesen findet ihr übrigens beim aufmerksamen Lesen der Webseite www.ardbegspace.de heraus. Das Gewinnspiel endet am nächsten Donnerstag, den 20.11.2014 um 20:00 Uhr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nun viel Erfolg beim Gewinnspiel.

Mit freundlicher Unterstützung von Ardbeg // enthält Werbung

Der Beitrag Ardbeg in Space & Verlosung erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/ardbeg-in-space-verlosung/feed/ 19