Jaguar – Männer Style https://maenner-style.de Der Mode Blog für Männer Mon, 11 Feb 2019 09:37:09 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.4 https://maenner-style.de/wp-content/uploads/2018/06/cropped-ms_logo-32x32.jpg Jaguar – Männer Style https://maenner-style.de 32 32 Eine Statement im Alltag setzen: Jaguar – Stance https://maenner-style.de/jaguar-x-lalique-stance-fragrance/ https://maenner-style.de/jaguar-x-lalique-stance-fragrance/#respond Mon, 11 Feb 2019 11:15:19 +0000 https://maenner-style.de/?p=40162 Ein Statement kann man auf unterschiedlichste Art und Weise setzen. Sei es mit dem eigenen Erscheinungsbild, der eigenen Einstellung zum Leben oder mit eher materiell greifbaren Dingen wie einem schicken Auto, Armbanduhr oder angenehmen Duft. Jaguar steht mit seinen Fahrzeugen […]

Der Beitrag Eine Statement im Alltag setzen: Jaguar – Stance erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Ein Statement kann man auf unterschiedlichste Art und Weise setzen. Sei es mit dem eigenen Erscheinungsbild, der eigenen Einstellung zum Leben oder mit eher materiell greifbaren Dingen wie einem schicken Auto, Armbanduhr oder angenehmen Duft. Jaguar steht mit seinen Fahrzeugen für Kraft und hervorragendes Design, wie ich selbst bereits des Öfteren erfahren durfte. Mit Jaguar Fragrances hat der britische Automobilhersteller eine Prestigemarke geschaffen, welche stilvoll die Jaguar Attribute Stil, Leistung und Modernität symbolisiert.

Hierdurch kann man im Alltag auch eindrucksvoll ein Statement setzen. Selbst, wenn vor der Tür kein Jaguar XE oder Jaguar XF wartet. Aber wieso nicht bescheiden anfangen? Und dafür eignet sich Jaguar x Lalique – Stance besonders gut.

Jeder Duft so individuell wie sein Träger

So individuell die Fahrzeuge von Jaguar sind, so individuell kommt jede Jaguar Duftlinie daher. Diese symbolisieren stilvoll eine starke Persönlichkeit und spiegeln eine unverwechselbare, moderne Geruchs- und Designphilosophie wider, die einem breiten Geschmacksspektrum gerecht wird. Die Düfte werden, eigener Aussage nach, für erfolgreiche, selbstbewusste Männer kreiert, die mutig genug sind, einen starken, maskulinen Duft zu tragen.

Und das trifft doch sicher auch auf dich zu? Und wann fühlt man sich besonders männlich? Wenn man etwas geschafft hat. Sei es, dass man erfolgreich den Speicher umgebaut, den Garten auf Vordermann gebracht oder im Fitness-Studio den inneren Schweinehund besiegt hat. Danach darf man sich zurecht besonders männlich fühlen. Da wir keinen Garten haben und der Speicher mittlerweile tatsächlich schon länger als Büro umgebaut ist, hat der Duft Jaguar Stance seinen Weg in meine Sporttasche gefunden.

Nach dem Workout und einer erholsamen Dusche gibt’s dann eben noch einen Duft, der unterstreicht, dass man seine eigene Realität gestaltet und Haltung einnimmt. Jaguar trifft die Aussage, dass der Duft auf allen Ebenen begeistert und als selbstbewusstes Statement für den eigenen Stil steht.

Doch wie lässt sich der Duft einordnen? So wartet dieser in der Kopfnote fruchtig auf. Ein heller Mandarinenschimmer und eine knackige, saftige Apfelnote werden von einem zitrusartigem Kardamom strukturiert. Die Herznote des Duftes setzt auf eine starke Mischung aus ikonischen Hölzern. Der Rauch und Feuerstein von Vetiver. Die samtige Tiefe des Patschuli. Die moschusartige, sinnliche Geschmeidigkeit von Kaschmirholz. Die eigene Männlichkeit wird somit gekonnt in Szene gesetzt.

Die Basis des Duftes von Jagua bildet Moschus, Bernstein und Vanille. Diese Noten stehen für Komfort und Sinnlichkeit und fügen der starken Mischung eine weitere, komplexe Schicht hinzu. Ein Duft lässt sich bekanntermaßen in Worten nicht ganz so einfach beschreiben, daher entweder direkt online bestellen oder beim Parfum-Shop deines Vertrauens vorbeischauen und Jaguar Stance Probe tragen.

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar // Werbung

Der Beitrag Eine Statement im Alltag setzen: Jaguar – Stance erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/jaguar-x-lalique-stance-fragrance/feed/ 0
Land Rover: Ein Weltrekord zum 70. Geburtstag am 30. Mai in Bad Kissingen https://maenner-style.de/land-rover-parade-weltrekordversuch/ https://maenner-style.de/land-rover-parade-weltrekordversuch/#comments Wed, 04 Apr 2018 10:15:02 +0000 https://maenner-style.de/?p=35184 Geburtstage kann man unterschiedlich feiern. Entweder im engsten Kreis der Familie und mit den besten Freunden oder auch ein wenig größer mit weitläufigen Verwandten und Bekannten. Das Geburtstagskind bestimmt in der Regel wie gefeiert wird. Zum 70. Geburtstag von Land […]

Der Beitrag Land Rover: Ein Weltrekord zum 70. Geburtstag am 30. Mai in Bad Kissingen erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Geburtstage kann man unterschiedlich feiern. Entweder im engsten Kreis der Familie und mit den besten Freunden oder auch ein wenig größer mit weitläufigen Verwandten und Bekannten. Das Geburtstagskind bestimmt in der Regel wie gefeiert wird. Zum 70. Geburtstag von Land Rover hat sich das Unternehmen, welches seit 1948 4×4 Fahrzeuge entwickelt und produziert, für eine große Feier entschieden. Eine Feier die ihresgleichen sucht. Dies lässt auch der Geburtstagswunsch vermuten, den sich Land Rover selbst erfüllen wird: ein Weltrekord.

Land Rover hat sich vorgenommen am 30. Mai in Bad Kissingen die längste Land Rover Parade aller Zeiten rollen zu lassen. Um den bisherigen Weltrekord zu brechen, sucht die deutsche Land Rover Organisation 700 Fahrerinnen und Fahrer eines Land Rovers, die sich Ende Mai in die historische Parade einreihen. Weiterführende Informationen im Detail gibt’s auf dieser Webseite, sowie nachfolgend hier im Blog.

30. Mai – ein Weltrekord von Land Rover zum 70. Geburtstag

Am 30. Mai 2018 hat es sich Land Rover zum Ziel gesetzt den eigenen 70. Geburtstag mit einem Weltrekord zu feiern. Die längste Land Rover Parade der Welt soll an diesem Tag durch Bad Kissingen rollen. Die angestrebten 700 Fahrzeuge sind gar nicht notwendig, um den bestehenden Weltrekord zu knacken. Aber passt natürlich gut zum 70. Geburtstag und sollte doch zu schaffen sein. Tatsächlich reichen aber bereits 517 Fahrzeuge aus, um die bisherige Bestmarke von 516 Fahrzeugen der Portugaler-Parade aus 2014 zu knacken.

Land Rover Weltrekordversuch

Der Weltrekordversuch wird im Rahmen der größten Offroad-Messe der Welt, der Abenteuer & Allrad, gestartet, die dieses Jahr zum 20. Mal in Bad Kissingen stattfindet. Für einen Teilnahmebeitrag von 18,00 Euro kann man mit seinem eigenen Land Rover oder Range Rover am Weltrekordversuch teilnehmen. Dafür erhält man einen Verzehrgutschein in Höhe von 15,00 Euro, ein exklusives Teilnehmer-Shirt sowie einen „Land Rover 70 Jahre“-Weltrekord-Fahrzeug-Aufkleber. Sowie bei erfolgreichem Weltrekord eine offizielle Teilnahmeurkunde.

Gerade letzteres ist doch das schönste Geschenk. Kann man sich wunderbar einrahmen und beim nächsten Familienfest dezent darauf verweisen, dass man zum Erfolg des Land Rover Weltrekords anlässlich des 70. Geburtstag beigetragen hat. Können sicherlich nicht viele von sich behaupten.

Und keine Sorge, wer keinen eigenen Land Rover oder Range Rover besitzt kann dennoch teilnehmen. Die Briten stellen mehrere firmeneigene Fahrzeuge, auf deren Pilotenplätzen man sich bewerben kann. Diese werden vor Start des Weltrekordversuchs verlost. Und wer weiß, eventuell bist du mit am Start, wenn sich die mindestens 3,2 Kilometer lange Parade aufmacht den Weltrekord zu brechen?

Land Rover Parade

Zur Einstimmung gibt’s nachfolgend noch einen Clip mit den schönsten Eindrücken aus fast 70 Jahren Land Rover. Wer spätestens dann Lust bekommen hat am Weltrekordversuch am 30. Mai 2018 in Bad Kissingen teilzunehmen, der kann sich auf dieser Webseite registrieren. Ich werde auf jeden Fall vor Ort sein und im Nachhinein dann doch hoffentlich eine offizielle Teilnahmeurkunde an der Wand eingerahmt hängen haben. Mit den Hashtags #LandRover #LR70 #LandRoverParade und #Weltrekord bleibst du auf den bekannten sozialen Kanälen stets auf aktuellem Stand.

Eine bezahlte Zusammenarbeit/Kooperation mit Jaguar Land Rover // Werbung

Der Beitrag Land Rover: Ein Weltrekord zum 70. Geburtstag am 30. Mai in Bad Kissingen erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/land-rover-parade-weltrekordversuch/feed/ 4
Unterwegs im Schnee mit dem Jaguar XF Sportbreak S 30d https://maenner-style.de/jaguar-xf-sportbreak-s-30d/ https://maenner-style.de/jaguar-xf-sportbreak-s-30d/#comments Fri, 22 Dec 2017 11:15:50 +0000 https://maenner-style.de/?p=32605 Gerade um die Weihnachtszeit ist es doch schön, wenn man mit Freunden und Familie, in entspannter Atmosphäre, noch einmal zusammenkommen kann und einen Blick auf das alternde Jahr wirft. Nun würde ich nicht soweit gehen zu sagen, dass bei den […]

Der Beitrag Unterwegs im Schnee mit dem Jaguar XF Sportbreak S 30d erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Gerade um die Weihnachtszeit ist es doch schön, wenn man mit Freunden und Familie, in entspannter Atmosphäre, noch einmal zusammenkommen kann und einen Blick auf das alternde Jahr wirft. Nun würde ich nicht soweit gehen zu sagen, dass bei den Events von Jaguar Land Rover enge Freunde und Familie anwesend sind, aber doch durchaus Menschen, mit denen man sich gut versteht und gerne Zeit verbringt. So hat es sich auch Anfang Dezember angefühlt, als Jaguar für 2017 seine letzte Einladung nach Eppstein-Bremthal nahe Frankfurt aussprach.

Neben gemütlichen Zusammenkommen, ein wenig das gemeinsame Jahr Revue passieren lassen und gutem Essen gab es da noch einen anderen Grund. Die Vorstellung des Jaguar XF Sportbreak S 30d in seiner zweiten Generation. Nachdem ich die erste Generation, in Form des Jaguar XF 3,0 Diesel Sportbrake R-Sport MY15 Ultimate Black, bereits für zwei Wochen zur Probefahrt in der Heimat hatte, wollte ich mir den Nachfolger natürlich Mal ein wenig genauer ansehen. Nicht nur ansehen, sondern auch Probefahren. Versteht sich, aber denke ich von alleine, oder?

Jaguar und Land Rover Fahrvorstellung der neuesten Modelle im Percuma in Eppstein

Erfreulich war die Tatsache, dass die Anreise zu diesem Event vergleichsweise kurz ausgefallen ist. Gerade einmal anderthalb Stunden Fahrtzeit fernab der Heimat sollte ich auf die neusten Modelle aus dem Hause Jaguar und Land Rover treffen. Im Gewerbegebiet von Eppstein, einer Konferenz- und Eventlocation die es in sich hat, warteten die vollgetankten Fahrzeuge, ein motiviertes JLR-Team sowie allerlei köstlicher Speisen auf das Eintreffen von gut 30 Journalisten, Blogger und Foto- sowie Videografen. Von außen noch wie ein 0815-Betonbunker wirkend, versprühte das Percuma im inneren einen weihnachtlich, entspannten Charme.

Direkt nach der Begrüßung durch das JLR-Team konnte man wahlweise vorm lodernden Kaminfeuer in bequemen Sesseln Platz nehmen, an Stehtischen einen ersten Kaffee genießen oder entspannt zurückgelehnt im Couchbereich erst einmal in Ruhe ankommen. Kaffee war in meinem Fall die einzig richtige Wahl – für wenn eigentlich nicht – bevor ich mich zu meiner Testfahrt mit dem Jaguar XF Sportbreak S 30d aufmachen sollte. Das ein oder andere Häppchen gab es ebenfalls dazu. Quasi, als Stärkung vor der doch so anstrengenden Fahrt…

Statische Präsentation des Jaguar XF und einiges an Zubehör

Mit diesem in der Hand konnte man dann noch einen Blick auf den statisch präsentierten Jaguar XF riskieren, der mit allerlei Extras und Zubehör daherkam. Auf das Fahrzeug an sich gehe ich ab dem nächsten Abschnitt ein, daher nur ein, zwei Worte zum Zubehör. Optional kann man beispielsweise den Fahrradträger erwerben, der sich auf der Anhängerkupplung installieren lässt. Diesen gibt es in zwei Varianten für zwei beziehungsweise drei Räder und kann beispielsweise in der zwei Räder-Variante ein Gewicht von 45 kg stemmen. Selbst E-Bikes sollten damit kein Problem sein.

Was mich allerdings Vollendens vom Handling des Fahrradträgers überzeugt hat, der in Zusammenarbeit mit Thule entwickelt wurde, ist die Tatsache, dass sich dieser zum Öffnen des Kofferraums einfach Wegklappen lässt. Mit einer sanften Fußbewegung lässt sich ein Hebel am Träger umlegen und den gesamten Träger inklusive Räder vom Kofferraum Wegklappen. Gerade so viel, dass man einen problemlosen Zugang zu diesem bekommt.

Wer lieber mit Ski oder Snowboard unterwegs ist, fährt sicherlich mit der Dachbox besser. Der XF an sich verträgt eine Dachlast von 100 kg, selbst Reisetaschen und Co. sollten sich daher dort unterbringen lassen. Im inneren überzeugen kleine Details wie eine Vorrichtung zum Aufhängen von Anzügen. Durchaus sinnvoll, wird der Jaguar XF auch in diesem Bereich seine Abnehmer haben.

Ehe wir uns allerdings zu sehr in der statischen Präsentation des Jaguar XF verlieren, schnappen wir uns die Schlüssel meines Testfahrzeugs und legen ein paar Kilometer in diesem zurück. Oder was meinst du?

Schlüssel her! Los geht’s mit dem Jaguar XF Sportbreak S 30d

Bevor wir jedoch einen näheren Blick auf den Jaguar XF Sportbreak in seiner zweiten Generation riskieren und mehr über technische Daten, Fakten und Co. erfahren, möchte ich dich an meinem subjektiven Eindruck des Fahrzeugs teilhaben lassen. Wie in meinem Beitrag „Zeit für deine Beförderung – Steche aus der Masse hervor“ bereits erwähnt, ist der Jaguar XF bevorzugt bei Unternehmen im Einsatz und kann dort ab ca. 339 Euro/Monat geleast werden. Damit kann man aber auch sicher sein sich positiv von der Masse abzuheben. Wirkt der Jaguar XF Sportbreak doch ansprechend anders als die bekannte Konkurrenz aus dem gleichen Segment.

Doch zurück zu meinem Eindruck des Fahrzeugs. Dank der eleganten Linienführung über das gesamte Fahrzeug hinweg, wirkt der XF Sportbreak nicht nur äußerst modern und knackig, sondern als Kombi sogar eine Spur gestreckter als die Limousine. Im technischen Datenblatt ist die Länge mit 4.966 mm angegeben, könnten rein von der optischen Einschätzung auch über fünf Meter sein. Was dem Auftreten des XF in der Sportbreak-Variante allerdings kein Abbruch tut. Im Gegenteil, in Kombination mit der flach abfallenden Dachlinie sowie der sportlich gezeichneten Fensterlinie wird das Fahrzeug zum Blickfang.

Als S-Variante, wie die Bezeichnung Jaguar XF Sportbreak S 30d zu verraten weiß, kommt dieses Modell noch eine Spur markanter daher als die anderen Modell-Varianten. Das Aussehen passt sich quasi der Leistungsfähigkeit weiter an. Die Form des Jaguar XF bekommt durch Upgrades wie: S-Frontstoßfänger, S-Heckschürze und Heckspoiler in Wagenfarbe, S-Seitenschweller und Diffusor in glänzend Schwarz von Außen mehr als nur einen Hauch Sportlichkeit verliehen. Im Bereich des Interieures kommen Sportsitze sowie exklusive Paneele in Dark Hex Aluminium hinzu.

Jaguar XF Sportbreak S 30d

Highlights wie das großflächige Panoramadach – gut 1,6m² Fläche – bringen viel natürliches Licht in den Innenraum. Hat man bei anderen Fahrzeugen während der Fahrt eventuell Probleme damit die Sonnenblende zu schließen, gelingt dies bei XF Sportbreak ganz simpel. Gestensteuerung lautet das Zauberwort. Wischen und zu ist die Sonnenblende. Im Bereich des Kofferraums kann ebenfalls mit Gesten gearbeitet werden. Unheimlich praktisch, wenn man die Hände voll hat, den Kofferraum aber öffnen möchte um Wasserkästen und Co. abzustellen.

Wenn wir schon beim Heck sind bleiben wir direkt dort. Dieses trägt die typische Jaguar-DNA in sich, klar definiert und deutlich vom F-Type inspiriert. Denn ich übrigens auch unbedingt Mal noch Probefahren muss, vielleicht nicht gerade im Winter, aber der nächste Sommer kommt bestimmt. Das aber nur am Rande… Gerade die Leuchten scheinen 1:1 übertragen vom Vorzeige-Modell der Briten. Aber auch ansonsten bildet das Heck einen zentralen Punkt. Laufen hier die Linien, die sich über das Fahrzeug ziehen zusammen und schließen das Design stimmig ab.

Soweit mein erster, hauptsächlicher optischer Eindruck. Der Jaguar XF Sportbreak S 30d verbirgt jedoch einiges mehr in sich, nicht nur unter der Haube. Dies sollte ich zumindest auf meiner gut 64 Kilometer langen Fahrt, mit einer reinen Fahrtzeit von etwas über einer Stunde noch selbst merken.

Unterwegs im hessischen Schnee mit dem Jaguar XF Sportbreak

Einsteigen, Gurt anlegen, Motor an und losfahren. So einfach kann es sein, so einfach war es auch. Direkt zu Beginn der kleinen Rundreise rund um Eppstein-Bremthal ging es auf die A3, neun Kilometer Autobahn. Da durfte der XF Sportbreak direkt einmal zeigen was der S-Gang so kann. Und vor allem der XF 30d 3.0 Liter V6 Twinturbo-Diesel 221 kW (300 PS) Motor mit 8-Gang-Automatikgetriebe und ja, der Sportbreak ist bei 250 km/h abgeriegelt. Auch wenn ich diese bei meiner Probefahrt nicht ausgereizt habe, sicherlich ein wichtiger Fakt.

Spürbar war die direkte Ansprache sowie die reibungslose, verzögerungsfreie Leistungsentfaltung des Jaguar XF Sportbreak S 30d. Ganz egal, ob man nun von 0 auf 100 km/h beschleunigt hat – laut Hersteller in 6,6 Sekunden möglich -, oder ob man einfach nur Zwischenspurts von 150 zu 200 km/h auf der Autobahn eingelegt hat.

Jaguar XF Sportbreak

Eine Spur zurückhaltender musste ich innerorts und an Kreuzungen vorgehen, denn die direkte Ansprache hat ein Nachteil, sie spricht direkt an und die 300 PS des Jaguar XF Sportbreak S 30d drängen nach vorne. Die Aluminiumkarosserie in Leichtbauweise trägt ihren Teil dazu bei, dass das Fahrzeug entsprechend leichtfüßig unterwegs ist. Das Fahrwerk selbst wird durch die mit Adaptive Dynamics laufend elektronisch gesteuerte Dämpfung angepasst und optimiert. Was zu höchsten Fahrkomfort und maximaler Kontrolle für den Fahrer führt, auch wenn er es zumindest bewusst in den wenigsten Fällen spürt. Durch oder besser gesagt dank der Aluminiumkarosserie zählt der XF Sportbreak zu den leichtesten Fahrzeugen seiner Klasse.

Selbst bei voller Beladung sorgt die hintere Luftfederung mit Niveauregelung dafür, dass der Komfort und das präzise Handling des XF Sportbrake nicht beeinträchtigt werden. Dieses System passt die Luftfederung automatisch an, um dem Gewicht von schweren Lasten entgegenzuwirken und so eine stets gleichbleibende Karosserie- und Fahrhöhe sicherzustellen.

Herunter von der Autobahn und fernab der kleineren Örtchen zieht es uns in waldige Gebiete. Teilweise mit noch recht viel Schnee überzogen kann sich der Jaguar XF Sportbreak S 30d auch hier beweisen. Das Allrad-System des Jaguars sorgt für den notwendigen Halt, auch als ich auf die glorreiche Idee komme einige Waldwege zu befahren. Schließlich müssen irgendwo die Fotos für diesen Beitrag entstehen. Aber auch das steckt er locker weg. Sitz- und Lenkradheizung sei Dank macht auch der Schnee in Kombination mit leichten Minusgraden nichts aus. Im Gegenteil sie machen das Auto zum idealen Rückzugsort, nach dem Fotografieren, um sich wieder ein wenig aufzuheizen und noch ein paar Kilometer mehr zurückzulegen.

Das Fahrgefühl des Jaguar XF Sportbreak S 30d lässt sich eigentlich ganz einfach und dennoch schwer beschreiben, wenn man nicht direkt selbst hinter dem Lenkrad Platz nimmt. Kurz gesagt, er macht einfach Spaß. Elegant und modern mit einem ordentlichen Schuss sportlicher Spritzigkeit. Sowohl im beruflichen als auch privaten Alltag auf ganzer Linie überzeugend. Beim Fahren lässt er Grenzen verschwimmen und fühlt sich von Innen anders an, als er von Außen wirkt. Aber um das zu verstehen schaust du dir am Besten den nachfolgenden Clip von Jaguar selbst an.

Weitere Informationen zum XF Sportbreak, den verschiedenen Modell-Varianten als auch dem Jaguar XF Sportbreak S 30d im Speziellen findest du auf dieser Webseite von Jaguar.

Zurück im Percuma in Eppstein – Abschied nehmen tut weh!

Irgendwann muss man immer Abschied nehmen. Leider. So musste ich den Jaguar XF Sportbreak S 30d auch wieder bei den anderen Jaguar und Land Rover Fahrzeugen abstellen und mich von diesem verabschieden. Nicht jedoch ohne einen letzten Blick zu riskieren und festzustellen, dass sein Bruder in rotem Gewand auch gar nicht so verkehrt ausschaut. Wobei ich schon sagen muss, dass mir mein weißer Jaguar XF Sportbreak S 30d unheimlich gut gefallen hat. Aber das dürfte schlussendlich Geschmackssache sein.

Doch so ganz wollte ich die Reise Richtung Heimat dann doch noch nicht antreten. Musste ich auch nicht. Nach einer kurzen Pressekonferenz, auf der wir die Fakten zu den neuen Jaguar und Land Rover Modellen präsentiert bekamen, hieß es „Weihnachtliches Mittagsessen“ auf dem Programmablauf.

Und man darf festhalten, es war nicht nur weihnachtlich, sondern auch köstlich. Neben guten Gesprächen mit Gästen und den JLR-Gastgebern gab es folgendes Dreigangmenü:

  • Gratinierter Ziegenkäse mit Blütenhonig, Wildkräutern, Mangorelish und altem Balsamico
  • Flanksteak sous vide mit knuspriger Kartoffel, Portweinjus und Erbsensprossen
  • Lebkuchen-Schmarrn mit Rotwein-Butter-Eis und geschmorten Rosmarin-Zwetschgen

Und ganz ehrlich, es war so lecker wie es sich liest und wie es ausschaut. Mit dieser Stärkung im Magen blieb mir dann auch nicht mehr viel anders zu tun, als mich vom Jaguar Land Rover Team zu verabschieden, die Heimreise anzutreten und hoffentlich auf das ein oder andere Event im nächsten Jahr zu freuen. Genügend interessante, neue Modelle stehen in den Startlöchern, wie ich an diesem Tag im Dezember erfahren durfte. Wer sich selbst darüber informieren möchte, kann gerne hier vorbeischauen:

Webseite | Facebook | Instagram

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar Land Rover // enthält Werbung

Der Beitrag Unterwegs im Schnee mit dem Jaguar XF Sportbreak S 30d erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/jaguar-xf-sportbreak-s-30d/feed/ 1
Zeit für deine Beförderung – Steche aus der Masse hervor https://maenner-style.de/jaguar-business-modelle-xf-sportbrake/ https://maenner-style.de/jaguar-business-modelle-xf-sportbrake/#respond Wed, 15 Nov 2017 11:15:43 +0000 https://maenner-style.de/?p=31488 Wenn ich in meinem Leben eins lernen durfte, dann, dass es im beruflichen Alltag oft auf Kleinigkeiten ankommt. Selbstbewusstes Auftreten, ein vernünftiger Look und vor allem die Tatsache, dass man sein Handwerk versteht. Hat man diese drei Dinge im Griff, […]

Der Beitrag Zeit für deine Beförderung – Steche aus der Masse hervor erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Wenn ich in meinem Leben eins lernen durfte, dann, dass es im beruflichen Alltag oft auf Kleinigkeiten ankommt. Selbstbewusstes Auftreten, ein vernünftiger Look und vor allem die Tatsache, dass man sein Handwerk versteht. Hat man diese drei Dinge im Griff, dann geht so schnell nichts schief.

Mit dem Thema Business Look hatte ich mich bereits in der Vergangenheit in meinem Beitrag Business Look – eine kleine Hilfestellung beschäftigt. Heute geht es im weitesten Sinne auch um den richtigen Look, vor allem aber um selbstbewusstes Auftreten und die Tatsache, dass es manchmal gar nicht so verkehrt ist, seine Individualität auszudrücken, um damit positiv aufzufallen. Fürs eigene Handwerk ist jeder selbst verantwortlich!

Überzeugt man bei diesen Punkten, dann steht der nächsten Beförderung nichts mehr im Weg. Und wer weiß, vielleicht heißt es dann schon bald, dass man zukünftig mit dem eigenen Firmenfahrzeug unterwegs ist. Hier hat man dann die Wahl, brav mit dem Strom schwimmen und nicht auffallen. Oder eben doch den eigenen Weg gehen und sich damit unverwechselbar von der Masse abheben und sich quasi auf die nächste Stufe befördern. Nachdenken muss man da nicht lange, oder?

Jaguar Business Modelle – Zeit für Beförderung

Es ist definitiv Zeit sich auf die nächste Stufe zu befördern und auf eines der Jaguar Business Modelle als Firmenfahrzeug zu setzen. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass dies ein ganz besonderes Erlebnis ist. So durfte ich mittlerweile schon einige Modelle fahren und bin immer wieder begeistert davon, wie sehr man sich davon von der Masse an Autos auf unseren Straßen abhebt. Und dennoch bleiben keine Wünsche hinsichtlich Komfort, Leistung, Design, usw… offen.

Gerade die Jaguar Business Modelle, zu denen der XE, XF sowie XF Sportbrake zählt, wissen durch ihr einzigartiges und aufregendes Design, gepaart mit hohem Fahrspaß zu überzeugen. Und trotz steigender Bekanntheit und Verbreitung auf deutschen Straßen sind es noch ganz besondere Fahrzeuge, individuell und stilvoll. Quasi, der richtige Look auf der Straße, der einem ein selbstbewusstes Auftreten garantiert.

Jaguar XE – dynamische Jaguar Sportlimousine

Mit dem Jaguar XE verbindet mich eine etwas längere Geschichte. Noch vor der offiziellen Markteinführung in Deutschland habe ich über diesen auf Maenner-Style.de berichtet. Beim Jaguar XE Design-Workshop in Frankfurt bekam ich die Möglichkeit Adam Hatton, Exterior Design Director von Jaguar, kennenzulernen und zu interviewen. Und nun streift er als eines der Jaguar Business Modelle wieder meinen Weg…

Was soll man da sagen? Nicht viel, denn geschrieben ist zum Jaguar XE bereits alles in den zuvor verlinkten Beiträgen. Und dennoch bin ich mir sicher, dass der XE für Firmen eine gute Wahl ist, die auf ihr Budget achten und dennoch auf großartige Eigenschaften nicht verzichten möchten.

Wie zum Beispiel das Head-up-Display: es projiziert wichtige Informationen direkt in das eigene Sichtfeld auf die Frontscheibe. Hierdurch kann man sich ganz auf die Straße konzentrieren. Lange Service-Intervalle sowie überdurchschnittliche Garantieleistungen von Jaguar runden den XE als Firmenfahrzeug gekonnt ab. Weitere Informationen zum XE findest du auch bei Jaguar direkt.

Jaguar XF – Premium-Businesslimousine

Mit dem XF von Jaguar setzt man in Sachen Firmenfahrzeug nochmals einen drauf. Im positiven Sinne natürlich. So hebt sich die Premium-Businesslimousine doch deutlich von der Masse gewöhnlicher Flottenfahrzeuge ab. Das Fahrzeug gilt als gelungene Weiterentwicklung seines vielfach ausgezeichneten Vorgängers. Beim XF verbindet Jaguar Eleganz mit Leistung auf ganz ansehnliche Weise. Design, Dynamik und Komfort als auch Fahrspaß und Effizienz zeichnen den XF aus und machen ihn zum Fahrzeug erster Wahl.

Für Firmen, die den XF der Jaguar Business Modelle als Firmenfahrzeug nutzen, um ihre Mitarbeiter nicht nur von A nach B zu befördern, muss natürlich nicht nur Design und Leistung überzeugen. Aber auch hier kann er punkten. Denn beim Design des Fahrzeugs wurden alle Teilbereiche der Gesamtbetriebskosten berücksichtigt. Besonders lange Serviceintervalle wie beim XE und Verbrauchswerte ab 4,0 l/100 km und CO2-Emissionen ab 104 g/km wissen zu beeindrucken. Zudem zeigen die Zahlen deutlich auf, dass der XF zu einem der effizientesten Modelle seiner Klasse gehört. Aber es geht noch eine Spur besser…

Jaguar XF Sportbrake – Kombi-Variante des XF

Für mich wahrlich die erste Wahl, wenn es darum geht ein Jaguar Business Modell zu wählen, welches mich befördert. Der Vorgänger der Kombi-Variante des XF hat mich 2014 schon überzeugt, dies gelingt dem 2017er Jaguar XF Sportbrake erneut. Dieser ist seit November 2017 auf dem Markt und kann bei Jaguar Land Rover Händler getestet werden.

Die Sportbrake Variante biete quasi alles, was die XF Limousine kann und überzeugt darüber hinaus mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 540 Litern. Platz genug für alle Dinge des geschäftlichen Alltags, den nächsten Familienausflug oder was man eben noch mit ihm befördern möchte. Optional sorgt die luftgefederte Hinterachse selbst bei vollem Laderaum für höchsten Fahrkomfort. Weiterhin ist der XF Sportbrake eben keine langsame Familienkutsche, sondern ein sehr agiles Fahrzeug, mit geringem Gewicht, ausgewogener Balance zwischen Fahrkomfort und Handling sowie Luftfederung mit Niveauregulierung. Untergebracht in einem Design, das sich nicht zu verstecken braucht.

Inspiriert ist das Design des XF Sportbrake von der Jaguar Sportwagen-Ikone F-TYPE. Die „schnelle“ und geschwungene Silhouette verleiht der Kombi-Variante des XF schon im Stand den Ausdruck von Schnelligkeit und sehr dynamischer Erscheinung. Aber auch das moderne, luxuriöse Interieur mit riesigem Panaroma-Glasdach lädt zum Verweilen im Fahrzeug ein. Vor allem da man das Gefühl hat, dass der Innenraum durch das Glasdach mit Licht durchflutet wird. Da sitzt man gerne Mal ein wenig länger im Auto.

Gerade wenn das Touch Pro mit 10“ Touchscreen und TFT-Instrumente: das hochmoderne Infotainment-System des Jaguar XF Sportbrake noch dafür sorgt, dass man noch sicherer, reibungsloser und angenehmer reist. Aber auch vermeintlich Kleinigkeiten wie der wasserfeste Activity Key tragen dazu bei, dass das Fahrzeug zu überzeugen weiß.

Firmen, die ihre Mitarbeiter sicher befördert wissen möchten, können sich auf den XF Sportbrake voll und ganz verlassen. Allradantrieb und All-Surface Progress Control sorgen für maximale Sicherheit bei jedem Wetter, ein Aufmerksamkeitsassistent warnt vor Müdigkeit am Steuer und falls eine Panne passiert, sendet InControl Protect automatisch den Standort und die Diagnosedaten an die Werkstatt. Besser geht’s fast nicht. Und doch setz ich noch einen drauf. Denn man muss einfach noch erwähnen, dass der Jaguar XF Sportbrake die Praktikabilität eines Kombis, mit riesen Platzangebot bietet, bis zu 1.700 Liter Laderaum für den Transport rund um die Firma.

Nun bin ich aber ruhig, sonst darf ich demnächst meinen Chef noch mit dem XF Sportbrake oder einem der anderen Jaguar Business Modelle durch die Gegend befördern. Das stelle ich mir unter einer Beförderung dann doch nicht vor.

Jetzt wird’s aber Zeit für deine Beförderung – Gewinnspiel

Wie wäre es mit deiner ganz eigenen Beförderung? Ganz gut denke ich, oder? Leider ist diese nur auf Probezeit, aber dennoch sollte man diese Chance nicht verstreichen lassen.

Jaguar Business Modelle

Einfach das Bewerbungsformular auf www.zeit-für-beförderung.de ausfüllen und mit etwas Glück den Jaguar XE, den Jaguar XF oder den neuen Jaguar XF Sportbrake einen Monat lang Probefahren. So kann man die Jaguar Business Modelle selbst etwas besser kennen lernen und sich für seinen persönlichen Favoriten entscheiden.

Und sollte es doch nicht klappen, nicht traurig sein. Denn den Jaguar XF Sportbrake kann man beim Jaguar Land Rover Händler ab November in nächster Nähe testen. Aber zunächst versuchen wir natürlich unser Glück auf www.zeit-für-beförderung.de. Viel Erfolg!

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar // enthält Werbung

Der Beitrag Zeit für deine Beförderung – Steche aus der Masse hervor erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/jaguar-business-modelle-xf-sportbrake/feed/ 0
Ausbrechen, Sehnsüchte erfüllen, Gas geben – es ist niemals zu spät! https://maenner-style.de/setthepace-alle-farben-jaguar-e-pace/ https://maenner-style.de/setthepace-alle-farben-jaguar-e-pace/#respond Mon, 09 Oct 2017 10:15:13 +0000 https://maenner-style.de/?p=31082 In seinem neuen Song „Never Too Late“ den Frans Zimmer aka Alle Farben am letzten Freitag veröffentlicht hat, bringt er zum Ausdruck, dass es niemals zu spät ist, um aus dem Alltag auszubrechen. Dabei seinen Sehnsüchten zu folgen und diese […]

Der Beitrag Ausbrechen, Sehnsüchte erfüllen, Gas geben – es ist niemals zu spät! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
In seinem neuen Song „Never Too Late“ den Frans Zimmer aka Alle Farben am letzten Freitag veröffentlicht hat, bringt er zum Ausdruck, dass es niemals zu spät ist, um aus dem Alltag auszubrechen. Dabei seinen Sehnsüchten zu folgen und diese zu erfüllen und einfach mal Gas zu geben. Agieren statt reagieren, Vorreiter statt Nachzügler sein, eben die Zügel fürs eigene Leben in die Hand nehmen, um das eigene Schicksal zu lenken. Wie bereits die Tage auf Maenner-Style.de erwähnt traf Frans Zimmer auf der IAA 2017 auf den neuen E-PACE, der einfach mal Gas gibt.

Und dabei als erster Kompakt-SUV von Jaguar bereits bei seiner Weltpremiere mit einem spektakulären Guinness-Stunt begeisterte. Weiterhin trifft bei diesem aufregendes Design, sportliche Performance und hohe Konnektivität aufeinander, was seinerseits zu Fahrspaß und Entertainment sorgt und damit perfekt zu den modernen ClubSounds von Alle Farben passt. Da verwundert es auch nicht wirklich, dass Jaguar E-PACE & Alle Farben gemeinsame Sache machen und den E-Pace in der #SETTHEPACE-Kampagne gekonnt in Szene setzen.

Jaguar E-PACE & Alle Farben – #SETTHEPACE

Dahinter verbirgt sich nicht nur der Song „Never Too Late“ und das dazugehörige Musik-Video, sondern auch noch Making-Of-Videos, zwei exklusive Konzerte in München und Köln sowie zwölf bundesweite Club-Events. Jaguar Designer Wayne Burgess, Production Studio Director & SVO Projects, zeigte sich bereits auf der IAA von Frans Zimmer begeistert und freut sich darüber in dem Song „Never Too Late“ eine gemeinsame Sprache mit ihm gefunden zu haben.

Die Freude und das positive Lebensgefühl, welches der E-PACE vermittelt spiegelt sich im neuen Song von Alle Farben wieder, unterstrichen wird dies durch die gemeinsame #SETTHEPACE-Kampagne. Bei der man sofort merkt, dass Alle Farben der perfekte Partner ist, um das Lebensgefühl des E-PACE auszudrücken.

#SETTHEPACE Konzerte & Club Events

Jaguar lädt im Rahmen der #SETTHEPACE-Kampagne zu zwei privaten, exklusiven E-PACE Konzerten mit Alle Farben ein. Das erste #SETTHEPACE Konzert wird am Mittwoch, 15. November in der Muffathalle in München stattfinden, das zweite Konzert gegen Ende des Monats, am Dienstag, 28. November im Dock.One in Köln. Das Besondere daran ist die Tatsache, dass der Eintritt zu den Konzerten frei ist, allerdings sind die zur Verfügung stehenden Tickets streng limitiert – auf insgesamt 500 Tickets, um genau zu sein.

Wer also in München oder Köln, im November, bei einem der #SETTHEPACE Konzerte dabei sein möchte, der sollte schnell sein. Mehr Informationen zu den Konzerten gibt es unter setthepace.de. Hier kann man sich auch zu den Musik Events anmelden. Weiterhin kann man sich auf dieser Webseite für die zwölf #SETTHEPACE Club-Partys, die Mitte November, quer durch Deutschland mit DJs YOUNOTUS stattfinden registrieren. Mit etwas Glück ist man dabei.

„Ich lasse mich gerne für meine Musik von Kunst und Design inspirieren. Wayne hat mir den neuen Jaguar persönlich vorgestellt. Das war eine außergewöhnliche und erfrischende Erfahrung. Das hatte ich so nicht erwartet.“ – Frans Zimmer von „Alle Farben“

Der neue Jaguar E-PACE – Kraft und Dynamik bieten Spaß und Individualität

Neben Frans Zimmer aka Alle Farben und seinem neuen Song „Never Too Late“ spielt natürlich auch der neue Jaguar E-PACE eine wichtige Rolle bei der gemeinsamen #SETTHEPACE-Kampagne. Präsentiert sich der Kompakt-SUV doch äußerst dynamisch und kraftvoll und lässt so spürbar die ihm innewohnende Raubkatze erkennen. Auf den ersten Blick lassen die typischen LED-Scheinwerfer mit „J-Blade“-Design, der prominent charakteristische Kühlergrill und die muskulöse Motorhaube in Verbindung mit schnell geschwungene Dachlinie sowie die nach hinten kraftvoll gezogenen Hüften den SUV als echten Jaguar erkennen. Stark, agil und dynamisch.

Gerade dieses Design, dass sehr raubkatzen-ähnlich, wild und mutig, selbstbewusst und individuell ist, hat Frans Zimmer angesprochen und passt seiner Meinung nach perfekt zu „Never Too Late“. Denn in diesem Song geht es darum auszubrechen und das Leben zu genießen. Etwas was man im dazugehörigen Musik-Video ausdrücken wollte. Was würde sich hier besser anbieten als der E-PACE, der als „Taxi in die Freiheit“ seinen Auftritt bekommt. Der E-PACE symbolisiert im Clip den Mut und den Willen, sein Leben zu ändern.

Aufhalten kann den SUV fast nichts, denn Dank Allradantrieb sowie leistungsstarken Diesel- und Benzinmotoren, kann man mit diesem auch über unwegsame Pfade oder sehr schnell gehen. Zum zusätzlichen Entertainment, während der Flucht aus dem Alltag, trägt das moderne Touchscreen-Infotainment-System bei, was den Insassen umfassende digitale Konnektivität bietet und mit den Lieblings-App oder der Lieblingsmusik verbindet. Bis zu acht externe Geräte lassen sich hiermit vernetzen.

Ein „Neustart“ oder der Ausbruch aus dem Alltag,zum Beispiel am Wochenende kann mit dem Jaguar E-PACE also zu jeder Zeit gewagt werden. Bei 4,40 Meter Länge und 2,68 Meter Radstand kann man auch bis zu vier Freunde mitnehmen und dass sogar mit Gepäck. Jaguar sieht im dem kompakten Premium-SUV ein Fahrzeug, welches viele Möglichkeiten bietet die Herausforderungen des täglichen Lebens zu meistern und dabei einen hohen Spaßfaktor beizubehalten. Hört sich doch nicht verkehrt an. Also Gas geben, Sehnsüchten folgen und raus aus dem Alltag! – setthepace.de

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar Land Rover // enthält Werbung

Der Beitrag Ausbrechen, Sehnsüchte erfüllen, Gas geben – es ist niemals zu spät! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/setthepace-alle-farben-jaguar-e-pace/feed/ 0
Leidenschaft, die verbindet… https://maenner-style.de/leidenschaft-setthepace/ https://maenner-style.de/leidenschaft-setthepace/#comments Mon, 02 Oct 2017 14:30:36 +0000 https://maenner-style.de/?p=30921 Die IAA in Frankfurt dieses Jahr war wieder gut besucht. Kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Daher verwundert es nicht, wenn man nicht alles zu Gesicht bekommt. Beispielsweise habe ich den weltweit bekannten Live-DJ und Produzent Frans Zimmer aka Alle […]

Der Beitrag Leidenschaft, die verbindet… erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Die IAA in Frankfurt dieses Jahr war wieder gut besucht. Kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Daher verwundert es nicht, wenn man nicht alles zu Gesicht bekommt. Beispielsweise habe ich den weltweit bekannten Live-DJ und Produzent Frans Zimmer aka Alle Farben am 13. September nicht auf dem Jaguar Land Rover Stand der IAA gesehen. Lag wohl eher daran, dass ich einen Tag zuvor dort war. Aber ist doch immer wieder schön zu sehen, wie Autos Welten miteinander verbinden, die auf den ersten Blick so gar nichts miteinander am Hut haben.

Oder sind wir mal ganz ehrlich, was macht ein Star der Club-Szene auf der Internationalen Automobil-Ausstellung? In diesem Fall hat sich Frans Zimmer mit Wayne Burgess, Jaguar Production Studio Director & SVO Projects getroffen. Und das nicht ohne Grund, denn beide haben ein ähnliches Verständnis von Inspiration. So hört der Jaguar Designer Musik, um sich für sein Design inspirieren zu lassen. Frans dagegen liebt Kunst und Farben und lässt davon auch etwas in seine Songs einfliessen. Aber auch ansonsten verbindet die zwei mehr als man zunächst vermutet.

Bei ihrem regen Austausch ging es neben emotionalem Design und bewegenden Klängen auch um den neuen E-PACE – den ersten Kompakt-SUV von Jaguar. Frans zeigte sich beeindruckt vom dynamischen Fahrzeug und war gleich voller Tatendrang. Das klang vielversprechend. Für den 5. Oktober ist eine große Überraschung angekündigt, auf die man gespannt sein darf. Du auch? Dann solltest du am Donnerstag auf Maenner-Style.de vorbeischauen, denn hier erfährst du es zuerst!

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar Land Rover // enthält Werbung

Der Beitrag Leidenschaft, die verbindet… erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/leidenschaft-setthepace/feed/ 1
Unterwegs in zwei Legenden: Jaguar XKSS und XJ220 zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2017 am Nürburgring https://maenner-style.de/jaguar-xkss-xj220-avd-oldtimer-grand-prix-2017-nuerburgring/ https://maenner-style.de/jaguar-xkss-xj220-avd-oldtimer-grand-prix-2017-nuerburgring/#respond Mon, 14 Aug 2017 10:15:37 +0000 https://maenner-style.de/?p=29999 Zwei Jahre ist es mittlerweile her, dass es mich gemeinsam mit meinem (mittlerweile) Schwiegervater an den Nürburgring verschlagen hat. Damals hatten wir uns auf Einladung von Jaguar Land Rover den AvD Oldtimer Grand Prix angesehen und dem Stand von JLR […]

Der Beitrag Unterwegs in zwei Legenden: Jaguar XKSS und XJ220 zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2017 am Nürburgring erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Zwei Jahre ist es mittlerweile her, dass es mich gemeinsam mit meinem (mittlerweile) Schwiegervater an den Nürburgring verschlagen hat. Damals hatten wir uns auf Einladung von Jaguar Land Rover den AvD Oldtimer Grand Prix angesehen und dem Stand von JLR einen Besuch abgestattet. Schon damals ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst, mit all diesen Klassikern auf und neben dem Nürburgring.

2017 ohne Schwiegervater unterwegs, dafür allerdings in zwei Klassikern von Jaguar. Denn dieses Jahr war nicht nur ein Besuch des 45. AvD Oldtimer Grand Prix angesagt und Oldtimer von der Ferne zu bestaunen, sondern direkt in zwei von diesen Mitfahren. Aber lass uns doch einfach von vorne anfangen.

Mit Jaguar auf dem Test Event Area Flugplatz Mendig

Üblicherweise starten meine Trips zu Events in der ganzen Welt an einem Flughafen und sind nicht zwangsweise das Ziel eines solchen. In diesem Fall war allerdings ein Flugplatz das Ziel der Reise oder um genau zu sein das Test Event Area das auf dem Flugplatz Mendig, nahe dem Nürburgring, vorzufinden ist.

Flugzeuge haben mich dort allerdings nicht erwartet, vielmehr eine bunte Auswahl an Jaguar Land Rover Classics, eine freie Strecke ohne Hindernisse und zwei Probefahrten mit Fahrzeugen, die man so wohl nicht so oft beziehungsweise gar nicht auf der Straße trifft. Gemeint sind der Jaguar XKSS sowie der XJ220, doch dazu gleich mehr.

Zunächst möchte ich ein paar Worte zu Jaguar Land Rover Classics verlieren, die sozusagen die Einladung zum Rennwochenende am Nürburgring ausgesprochen haben. Interessant vor allem aus dem Grund, dass man vor Augen geführt bekommt, dass sich Jaguar nicht nur für aktuelle Technologien – siehe meine Besuche der Formel E in Berlin / Formel E in Monaco – interessiert, sondern auch die eigenen Wurzeln nicht aus dem Auge verliert.

Jaguar Land Rover Classics – Legenden, Service, Original-Teile und unvergessliche Erlebnisse unter einem Dach

Obwohl der Classics-Geschäftsbereich von JLR gerade einmal anderthalb Jahre alt ist, hat sich in dieser Zeit einiges getan. Man bewegt sich nahe der eigenen Wurzeln, möchte die eigenen „Legenden“ nicht in Vergessenheit geraten lassen und bietet diesen mit Classic Works mit seinem Sitz in Coventry, im Herzen der British Midlands, ein historisches Zentrum, dass mehr ist als ein reiner Ausstellungsraum, wie uns Dr. Ralf Klasen, Leiter Jaguar Land Rover Classic Deutschland zu erzählen wusste.

Aber nicht nur auf 14.000 m² Fläche in Coventry soll man die Legends aus nächster Nähe erleben können, für Deutschland hat Jaguar Land Rover Classics längst die Pläne für ein 3.500 m² großes Zentrum verabschiedet. Eine Spur kleiner als der große, englische Bruder, aber sicherlich genauso bedacht auf die vier Säulen, auf denen Classic Works aufgebaut ist:

  • Jaguar Land Rover Classic Legenden
  • Fachmännischer Service
  • Original-Teile
  • Unvergessliche Erlebnisse

Ins Detail möchte ich nicht bei allen Punkten gehen. Kurz anreisen möchte ich die Legenden von JLR Classics, die verschiedenen Legenden-Rubriken stehen hierbei für unterschiedliche Arten von Fahrzeugen, die dort angeboten werden. So gibt es beispielsweise die Legends Continued, in diese fallen aktuell neun „neue“ Exemplare des vom Le Mans-Sieger D-Type abgeleiteten Straßensportwagens Jaguar XKSS.

Weiterhin gibt es die Rubrik der Reborn-Legends, diese bezeichnet für eine Restaurierung besonders geeignete Fahrzeuge, welche weltweit von Experten für diese ausgesucht wurden, um dann quasi ohne Kompromisse in den Neuzustand zurückversetzt zu werden. Abseits davon bietet Jaguar Land Rover Classic auch Wartungs- und Restaurierungsarbeiten für Kundenautos beider Marken an. Unter Nutzung der gleichen Fähigkeiten und Fachkenntnisse, die auch beim Bau der Legends Continued und Reborn Legends Modelle zur Anwendung kommen.

Dies bezeichnet somit die zweite Säule: Fachmännischer Service, dass dieser ohne entsprechende Original-Teile nicht weit kommt, sollte klar sein, daher gibt es diese dort ebenfalls. Doch sind wir Mal ganz ehrlich, was soll man mit all diesen restaurierten Klassiker anfangen? Nur anschauen ist zu schade, fahren ein muss!

Hier kommt die vierte Säule ins Spiel: Unvergessliche Erlebnisse. Hierzu zählen unter anderem Fahrten mit ausgewählten Modellen auf den Testgelände von Eastnor Castle (Land Rover) oder MIRA (Jaguar) – dort, wo viele Klassiker seinerzeit auch entwickelt wurden.

Genau ein solches unvergessliches Erlebnis sollte ich auf dem Test Event Area Flugplatz Mendig haben. Oder sind wir Mal ehrlich, eher zwei unvergessliche Erlebnisse, denn das Kennenlernen und Mitfahren des Jaguar XKSS und des XJ220 stand auf dem Plan.

Jaguar XKSS ein Hochleistungs-Sportwagen mit Style

Die erste Berührung mit dem XKSS erfolgte nicht direkt auf der Strecke oder in einem zwielichtigen Eck, sondern im Hangar des Flugplatzes in Mendig. Bei dem dort zu sehenden XKSS von Jaguar handelt es sich um einen per Hand, nach den authentischen Spezifikationen von 1957, von Grund auf neu aufgebaut Sportwagen.

Im Rahmen der Legends Continued Rubrik von Jaguar Land Rover Classics entstehen insgesamt neun solcher XKSS, die damit eine Serie komplettieren, die wegen eines Feuers im Werk Browns Lane niemals fertiggestellt wurde. Aktuell sind erst zwei Fahrzeuge komplett fertiggestellt und ein drittes im Endstadium, bis März 2019 soll dann alle Jaguar XKSS das Werk verlassen haben.

Werfen wir kurz einen Blick auf die Herkunft des Jaguar Klassikers. Hervorgegangen ist der XKSS 1956 aus dem Jaguar D-Type, dabei besaß dieser den Sechszylinder-Motor des Jaguar D-Type mit 3442 cm³ Hubraum und 174 kW. Die Höchstgeschwindigkeit lag wegen der vergleichsweise großen Windschutzscheibe bei 230 km/h. Vom D.-Type unterschieden den XKSS nur Details, so erhielt das Fahrzeug beispielsweise ein Wetterverdeck, eine Windschutzscheibe und verzichtete auf die typische Heckflosse.

Um die neun XKSS, die am Markt über eine Millionen Euro kosten, so originalgetreu wie möglich aufzubauen schlug Jaguar einen kompromisslosen Weg ein, wie uns Chief Engineer Kev Riches des Continuation Projects aus erster Hand zu erzählen wusste.

In mühevoller Kleinstarbeit legte man zu Beginn des Projektes die Grundlage für den Erfolg. Recherche, sowohl in alten Zeichnungen und Skizzen, Fertigungsplänen und was man sonst noch greifen konnte war ebenso wichtig wie die Gespräche mit mittlerweile sich in Rente befindenden Mitarbeiter, die Erfahrungen aus erster Hand teilen konnten. Aber auch noch im Original vorhandene Fahrzeuge der damals angedachten Serie von 25 Fahrzeugen wurden aufgesucht, um diese zu digitalisieren und die Datenbasis für den Neuaufbau weiter zu nähren.

Auf Grundlage dieser Datensammlung konnte der XKSS Stück für Stück entstehen, bei dem man sich bei keinem Fahrzeugteil dafür entschieden hat etwas nur halbgar umzusetzen. Entweder ganz oder gar nicht war die Devise, wie uns Kev Riches mehrmals glaubhaft zu versichern wusste.

Denn sind wir Mal ganz ehrlich, wer achtet schon darauf, dass die Nadeln der Tachoanzeige noch die gleiche Farbe haben wie beim ersten XKSS oder, dass das Lenkrad, wie damals, in mühevollster Handarbeit gefertigt wurde – niemand könnte man meinen. Aber ganz im Gegenteil, genau diesen Anspruch verfolgte Jaguar beim XKSS kompromisslos und hat diesen ebenso umgesetzt.

Entstanden ist daraus ein Fahrzeug, welches vor Fertigstellung, in sechs Monaten Fertigungszeit durch die Hände von mehr als 22 Mitarbeiter geht. Die teilweise in mühevollster Handarbeit Fahrzeugabschnitte wie die Schaltung fertigen, die selbst aus mehr als 600 Einzelteilen besteht. Wenn nicht bei diesem Auto, bei welchem ist dann ein solcher Preis gerechtfertigt, der natürlich einerseits durch die extreme Limitierung, aber auch durch die qualitativ hochwertige Verarbeitung zustande kommt.

Man kann daher verstehen, dass selbst fahren beim Jaguar XKSS leider keine Option war. Wieso eigentlich!? Aber auch auf dem Beifahrersitz, links neben Kev Riches war die Fahrt im Sportwagen, den bereits Steve McQueen gefahren hat ein Erlebnis der besonderen Art.

Den eines sieht man dem Fahrzeug nicht direkt an, die unglaubliche Lage auf der Rennstrecke oder in unserem Fall auf dem Test Event Area des Flugplatzes Mendig. Die rundlichen Formen täuschen über das Kraftpaket unter der Haube hinweg und lassen nicht vermuten, dass der XKSS so konsequent auf der Straße aufliegt und selbst Schlenker und Kurvenmanöver hinnimmt, ohne mit der Wimper zu zucken.

Leider wirklich ein Erlebnis, dass sich weder in Worte, Fotos und Videos fassen lässt – mich aber gerade deshalb so sehr gefesselt hat. Diese zwei Runden im XKSS waren für mich ein absolutes Highlight, an welches auch die Fahrt im XJ220, zu dem wir nun kommen nicht ran reichen konnte. Aber wer weiß, vielleicht läuft mir der XKSS nochmals über den Weg…

© JLR Classics

© JLR Classics

Jaguar XJ220 unterwegs mit 549 PS unter der Haube

Die Geschichte hinter dem zweiten Oldtimer, den ich an diesem Tag fahren sollte war nicht weniger interessant. Man stelle sich Mal vor, dass man die gesamte Woche mit Autos in irgendeiner Art und Weise zu tun hat, was will man dann am Wochenende eigentlich nicht zu Gesicht bekommen? Autos.

Nicht so bei Jaguars Chefingenieur Jim Randle, dieser war Mitglied des „Saturday Club“ der kurz nach der Privatisierung von Jaguar entstand. Eine lose organisierte Gruppe von Angestellten der Firma, die sich nach Arbeitsende trafen, um einen dem Ferrari F40 und Porsche 959 ebenbürtigen Jaguar zu schaffen. Was man eben so in seiner Freizeit macht…

Randle und sein Saturday Club wollten nicht weniger als das schnellste Fahrzeug mit Straßenzulassung schaffen. Dazu bedurfte es 350 km/h oder 220 mph, welch letztere wie schon oft in der Geschichte der Jaguar-Sportwagen die Ziffer im Namen erklärte. Zunächst als Dreisitzer gedacht wurde es dann doch ein Sportwagen mit zwei Sitzplätzen, da einfach der Platz gefehlt hat und der XJ220 ansonsten noch eine ganze Spur länger geworden wäre, als er eh schon ist.

Was zunächst als reines Freizeitprojekt entstand, wurde dann 1989 offiziell als neues Fahrzeug von Jaguar angekündigt. Der damalige Verkaufspreis entsprach mehr als einer halben Millionen DM (413.000 Pfund) und dennoch fanden sich Käufer, die gewillt waren sofort 50.000 Pfund anzuzahlen – welche übrigens nicht zurückerstattet wurden. Zumindest wusste dies Tony Merrygold zu berichten, der es wissen muss, da er als Vehicle Collection Manager des Jaguar Daimler Heritage Trust bestens mit der Geschichte der einzelnen Fahrzeuge vertraut ist.

Der erste Jaguar XJ220 wurde auf der Birmingham Motorshow präsentiert und von niemand geringerem als Prinzessin Diana enthüllt, übrigens genau das Fahrzeug, in welchem wir mitfahren durften. Wahrlich ein Auto mit Geschichte. Bedingt durch die Wirtschaftskrise der 90er sprangen einige Käufer vom Kauf des XJ220 ab oder gaben zumindest ihre Reservierung weiter. Insgesamt wurden somit „nur“ gut 277 Fahrzeuge der 350 angedachten tatsächlich gebaut. Preislich zunächst unter die 400.000 Pfund gesunken hat der XJ220 in den vergangenen zwei Jahren das Preisniveau von vor 28 Jahren wieder erreicht, beziehungsweise übertroffen.

Im Rahmen von Jaguar Land Rover Classics und deren dritte Säule: Original-Teile, hat man sich mit Pirelli zusammengetan, um einen möglichst originalgetreuen Reifen für den XJ220 zu schaffen. Als Basis für die Entwicklung des Reifens wurde unter anderem auf die Originalreifen des ersten XJ220 zurückgegriffen, die noch heute vorhanden sind. Nach Entwicklungsstart im Januar 2016 sind die Reifen von Pirelli nun seit März 2017 auf dem Markt.

Mit genau diesen Reifen ging es dann mit dem XJ220 auf die Strecke. Für mich optisch weniger interessant als der XKSS war die Fahrt dennoch ein Erlebnis. Was mich allerdings ein wenig verwundert hat, war die Tatsache, dass man den Motor, der im Rücken des Fahrers sitzt nicht stärker, lauter gehört hat. Im Vergleich zum am Dachhimmel vorbeiziehenden Wind war dieser leise wie eine schnurrende Katze.

Auf der Strecke lag der XJ220 noch eine Spur dichter am Boden und den Anspruch das schnellste Fahrzeug mit Straßenzulassung der damaligen Zeit zu sein war auch noch 2017 deutlich spürbar.

Boxenstopp und Dinner im Restaurant Nuvolari, im Lindner Hotel am Nürburgring

Nach unseren Testfahrten und kennenlernen von JLR Classics hieß es Quartier zu beziehen, um einen Boxenstopp vor dem nächsten Tag einzulegen. Vom Flugplatz Mendig ging es direkt an den Nürburgring, genauer gesagt in das Lindner Hotel, das direkt an diesen angrenzt.

Boxenstopp einlegen, um am nächsten Tag fit zu sein. Vorab stand allerdings noch ein Dinner im Restaurant Nuvolari des Hauses an, während dem man sich mit den alten Hasen von JLR austauschen und Details aus teilweise 38 Jahren bis über 40 Jahren Firmenzugehörigkeit erfahren konnte.

Bevor es zum Dinner ging, hieß es für mich allerdings noch ein paar Zeilen niederzuschreiben sowie eine kleine Session im Fitnessstudio des Hotels einzulegen. Ganz ohne Sport geht es eben dann doch nicht.

So konnte ich mir aber wenigstens sicher sein das drei Gänge Menü bestehend aus:

  • Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Vinaigrette
  • Geschmorte Rinderbacken in Cassisjus, gekräutertes Kohlrabigemüse und getrüffeltes Kartoffelgratin
  • Schokoladenmousse Törtchen mit Florentiner Eis, Himbeerencoulis und Safran-Vanillesauce

verdient zu haben. Irgendwann in der Nacht hieß es dann in die Federn zu fallen, um für die Stippviste beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2017 am Nürburgring fit zu sein.

Stippvisite beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2017 am Nürburgring

Ausgiebig gestärkt vom Frühstück im Hotel Lindner am Nürburgring ging es gegen halb neun mit dem Shuttle direkt ins Jaguar Village. Dem Treffpunkt für junge und alte Jaguar-Fans während des AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2017. Neben aktuellen Modellen wie den XF und XE von Jaguar gibt es die ganze Bandbreite von Range Rover zu sehen, als auch ältere Fahrzeuge von Land Rover und Jaguar. Nicht verwunderlich, schließlich befindet man sich auf einem Oldtimer-Event. Der XKSS und XJ220 vom Vortag haben sich dort ebenfalls eingefunden.

Für das weibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt, neben Kaffee und Kaltgetränke gab es unter anderem Beef Burger sowie Veggie-Energetic Stir-Frey von Starkoch Holger Stromberg und dessen Team. Der Burger musste natürlich noch getestet werden, bevor der Gang durch die Boxengasse anstand. Und was soll ich sagen, Strombergs Gaumendisco mit geschredderten Vitaminen & Greens sowie Red-Onion-Pideles und Red-Creamy-Slaw wusste zu überzeugen. Sieht auch lecker aus, oder?

Über das gesamte Wochenende wurde mit 50.000 Zuschauern gerechnet, welche sich dort über 30 exzellent besetzte und hochklassige Läufe des AvD-Oldtimer-Grand-Prix ansehen können. Nicht umsonst zählt der Grand-Prix am Nürburgring zu den größten und etabliertesten Oldtimerveranstaltungen in Europa und ist zugleich Höhepunkt der historischen Motorsport-Saison in Deutschland. Schon auf den Parkplätzen außerhalb des Renngeländes bekommt man einige interessante, alte Fahrzeuge zu Gesicht. Auf der Strecke, den Boxengassen und auch dazwischen finden sich aber sicherlich nochmal so viele ein. Als Rennsport-Fan ist ein Besuch beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix keine Option, sondern ein Muss.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich nur Samstagvormittag an der Strecke war, da ich mich gegen Mittag schon wieder Richtung Heimat aufmachen musste, aber zumindest das ein oder andere Rennen konnte ich teilweise verfolgen. Wenn es nächstes Jahr dann noch einen Ticken besser wird mit dem Wetter halte ich es sicherlich auch länger aus. Aber da quasi alle guten Dinge drei sind, sollte es nach 2015 und 2017 beim nächsten Besuch klappen! Beschweren möchte ich mich darüber aber nicht wirklich, denn zumindest die Erfahrung im XKSS und XJ220 mitgefahren zu sein, wird mir keiner mehr nehmen. Egal ob Regen oder Sonnenschein.

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar Land Rover // enthält Werbung

Der Beitrag Unterwegs in zwei Legenden: Jaguar XKSS und XJ220 zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2017 am Nürburgring erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/jaguar-xkss-xj220-avd-oldtimer-grand-prix-2017-nuerburgring/feed/ 0
Elektrifiziert durch Berlin mit Jaguar Racing bei der Formel E https://maenner-style.de/formel-e-berlin-jaguar-racing/ https://maenner-style.de/formel-e-berlin-jaguar-racing/#comments Wed, 14 Jun 2017 10:15:39 +0000 https://maenner-style.de/?p=28799 Freitagmittag – Mal wieder. Das Wochenende steht bevor, doch anstatt wie üblich vom Büro direkt nach Hause zu fahren mache ich einen Abstecher über Berlin. Kein kleiner Umweg, aber für das Formel E Rennen in Berlin, zu dem mich Jaguar […]

Der Beitrag Elektrifiziert durch Berlin mit Jaguar Racing bei der Formel E erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Freitagmittag – Mal wieder. Das Wochenende steht bevor, doch anstatt wie üblich vom Büro direkt nach Hause zu fahren mache ich einen Abstecher über Berlin. Kein kleiner Umweg, aber für das Formel E Rennen in Berlin, zu dem mich Jaguar Racing eingeladen hat, kann man diesen durchaus in Kauf nehmen.

Ein wenig früher Feierabend gemacht geht es dann direkt zum Flughafen Frankfurt, von dort aus weiter nach Berlin. Wo am Samstag und Sonntag die Rennen der Formel E stattfinden sollen. Drumherum gibt es ein, schon auf der Einladung interessant klingendes, Rahmenprogramm. Aber lies doch einfach selbst, was Freitag und Samstag so in Berlin vonstattengegangen ist, wo ich untergebracht war und warum elektrifizierte Rennwagen eine echte Alternative zur Formel 1 sind.

Ankommen in der Hauptstadt…

In Berlin angekommen hieß es zunächst einmal aufs Gepäck warten, Shuttle erreichen und dann zur Unterkunft für die Nacht, ins Hotel Hilton am Gendarmenmarkt aufmachen. Hört sich langwierig an. Im Gegensatz zum Frankfurter Flughafen steigt man allerdings – zumindest gefühlt – mit dem ersten Schritt nicht nur aus dem Flugzeug, sondern dem ganzen Flughafen aus.

Das Shuttle stand ebenfalls bereit und brachte mich, sowie zwei weitere Teilnehmer des Events direkt ins Hotel Hilton. Was von außen zunächst wie ein riesiges Stück Beton mit ein wenig Glas wirkte, entpuppte sich im Inneren als ganz ansehnlich. Nachdem die Tickets für das Formel E Rennen verteilt, die Zugangskarte fürs Hotelzimmer entgegengenommen und der Lift in die fünfte Etage gerufen war, war es Zeit das Zimmer zu beziehen. Leider nur für eine Nacht.

Hotel Hilton am Gendarmenmarkt – meine Eindrücke

Eine kurze Zimmervorstellung darf hier bei Maenner-Style.de nicht fehlen. Gehört irgendwie mit dazu. Also auch beim Hilton, zumal dies mit seiner Lage direkt am Gendarmenmarkt der ideale Ausgangspunkt für einen Berliner Städtetrip ist. Nach Betreten des Hotels blickt man direkt auf den Bar-Bereich, an dem es tagsüber Kaffee, Kuchen und Snacks gibt, gegen Abend natürlich auch den ein oder anderen Drink. Rechter Hand davon kann man direkt einchecken, bevor man mit einem der vielen Fahrstühle die Reise ins eigene Zimmer antritt.

Bei einem Haus, das mit 601 Zimmern aufwartet, ist es verständlich, dass die Gänge endlos wirken, mit Winkel und Ecken zu verwirren versuchen und man schlussendlich sein Zimmer dann doch noch findet – dank einer gut durchdachten Beschilderung.

Sämtliche Türen und Aufzüge lassen sich lediglich mit der Zimmerkarte bedienen. Selbst wenn man in den Fitnessclub mit Swimmingpool, Fitnesscenter und Sauna möchte – den ich in der Tat Freitagnachts noch aufgesucht habe – kommt man ohne Zugangskarte nicht weit. Ergibt sicherlich auch Sinn und man kann zumindest sicher sein auf der richtigen Etage auszusteigen.

Frühstück gibt es am Morgen, ab sieben Uhr, in der ersten Etage des Hilton Hotels. Relativ weitläufig verteilen sich zig Plätze über einen riesigen Raum. In Sachen Auswahl und Qualität leidet das Frühstücksbuffet allerdings nicht unter den zahlreichen Gästen und auch von der Lautstärke wurde man am frühen Morgen nicht überfordert.

Mein Doppelzimmer befand sich in der fünften Etage des Hilton Hotels und wartete mit einem großzügigen Bett in der Mitte des Raumes auf, dem gegenüber einen Fernseher, der sicherlich auch daheim im Wohnzimmer eine gute Figur abgeben würde.

Im Eingangsbereich meines Zimmers gab es eine Garderobe, die genügend Platz für zwei Wochen an Gepäck bot. Dieser gegenüber ein Bad, das sich nicht zu verstecken brauchte. Mit einem Spiegel über die gesamte Wandfläche sowie einer Badewanne-Duschkombination gab es hier auch keine Ausflüchte, dass man am Abend zum Formel E RE:CHARGE Event nicht gepflegt erschien. War natürlich auch gar nicht anders geplant.

Alles in allem kann ich mir gut vorstellen, das Hilton als Hauptquartier für einen Städtetrip auszuwählen. Gerade im Sommer, wenn man eh die meiste Zeit auf Achse ist und nur ein vernünftiges Bett für die Nacht benötigt. Dank großzügigem Arbeitsbereich und bequemen Sessel kann man es aber auch durchaus so ein paar Stunden im Hotel Hilton am Gendarmenmarkt aushalten, da bin ich mir ganz sicher. Schade eigentlich, dass es schon nach einer Nacht hieß: „Koffer packen, Aufbruch!“

RE:CHARGE Event der Formel E in der Britischen Botschaft

Bevor es allerdings so weit war, durften wir am Freitagabend zunächst mit anderen geladenen Gästen das RE:CHARGE Event der Formel E in der britischen Botschaft in Berlin besuchen. Meiner Frau hatte ich vorsorglich mitgeteilt, dass sie sich keine Sorgen machen braucht, wenn ich nicht sofort wieder heimkomme. Könnte ja sein, dass der MI6 einen Nachfolger für James Bond benötigt. War natürlich nicht der Fall.

Fand das RE:CHARGE Event bei der Formel E in Monaco auf einem „Boot“ der Silver Dream statt, entschied man sich in Berlin für die Britische Botschaft, um den geladenen Gästen nicht nur einen Großteil des Teams zu präsentieren, sondern auch den Formel E Rennwagen und das aktuelle Concept Car, den I-Pace.

Von der Rennstrecke auf die Straße: Wissenstransfer

Direkt nebeneinander standen die beiden Fahrzeuge im Innenhof der Botschaft und zeigten somit wunderbar die Verbindung, die Jaguar versucht zwischen diesen herzustellen. Nicht umsonst stellt man sich dem Motto: „Von der Rennstrecke auf die Straße“ und bemüht sich die zukünftigen Entwicklungen, Technologien und Fahrzeuge der elektrifizierten Rennklasse auch für die Straße zu nutzen.

Neben Fingerfood, Champagner und kühlem Bier gab es allerlei bekannte Gesichter zu sehen. Auch, wenn man mir bei dem ein oder anderen doch noch auf die Sprünge helfen musste. So waren beispielsweise Anja Kling, Alexandra Maria Lara und ihr Mann Sam Riley vor Ort, die als Brand Ambassador für Jaguar Land Rover tätig sind. Weiterhin konnte man vor Ort noch auf die beiden deutschen Schauspieler Daniel Donskoy sowie Steve Windolf treffen.

Das bereits erwähnte Jaguar Racing Team bestehend aus Adam Caroll, Mitch Evans und Ho-Pin Tung sowie Team Chef James Barclay stellte sich den Fragen der Moderatorin Amanda Stretton, die selbst als Rennfahrerin einige Erfahrungen in der Vergangenheit sammeln durfte. Während des Gesprächs bekam man Einblicke in die Besonderheiten der Formel E, deren Herausforderung sowie dem Wissenstransfer von der Rennstrecke auf die Straße.

Alles hat ein Ende…

Gegen halb zehn neigte sich das RE:CHARGE Event dem Ende. Trotz köstlicher Häppchen, Champagner und Bier verlangte der Magen doch noch nach etwas „Richtigem“ zu essen. Daher war ich der Idee gegenüber ganz angetan, vorm Absteigen im Hotel noch etwas Essen zu gehen. Am Gendarmenmarkt, nahe dem Hotel, stattet unsere Gruppe der Brasserie am Gendarmenmarkt einen Besuch ab.

Als Location schon optisch sehr überzeugend, war es die Speisekarte, die mich noch zufriedener gestimmt hat. Entschieden habe ich mich neben einer Cola und stillen Wasser für ein Tatar „Brasserie“ vom Rinderfilet mit Kapern, Gewürzgurke, Sardellenfilet, Schalotten und Wachtelspiegelei. Bestellt als größere Vorspeisenportion kam es allerdings in Hauptspeisegröße mit Pommes daher. Naja, stehen lassen kann man es ja auch nicht. Vor allem, wenn man bereits probiert hat und der Geschmack so überzeugend war.

Nach dem Essen verabschiedete ich mich ziemlich zügig, um zunächst noch ein wenig durch das nächtliche Berlin zu streifen, bevor ich den endgültigen Weg ins Hotel antrat. Am nächsten Morgen hieß es schließlich fit zu sein. Allerdings konnte ich es mir dann doch nicht nehmen lassen zumindest noch eine dreiviertel Stunde im Fitnesscenter vorbeizuschauen, um mein Gewissen über die all zu mir genommenen Kalorien zu beruhigen. Wobei, wenn ich ganz ehrlich bin, hat mir die Bewegung an diesem Tag einfach ein wenig gefehlt und wenn das Hotel Hilton schon über ein 24 Stunden Fitnesscenter verfügt, dann kann man es auch nutzen, oder?

Berlin ePrix wir kommen – Sommer, Sonne, Sonnenschein

Der Freitagabend stand ein wenig im Zeichen von Wind, Regen und Schauer – davon war allerdings schon Samstagmorgens beim Frühstück nichts mehr zu sehen. Eine vielversprechende Ausgangslage für einen sportlichen Renntag in Berlin Tempelhof. Denn genau dort fand das Formel E Rennen in Berlin statt.

Berlin Tempelhof – kein Rennen durch die Stadt, aber dennoch überzeugend

Bevor ich die Location zum ersten Mal live gesehen habe, war ich ein wenig befangen. Denn persönlich fand ich es schade, dass das Rennen nicht direkt in Berlin stattfand, wie es noch im vergangenen Jahr der Fall war. Vor Ort musste ich meine Meinung dann allerdings revidieren. Berlin Tempelhof war durch seine Größe und vor allem die offene Fläche wie geschaffen für das Rennen der elektrifizierten Rennwagen. Durch die alten Flughafenhalle, die durchdacht in Szene gesetzt wurde, ging es Richtung Innenhof, wobei selbst „Hof“ zu klein klingt, wenn man seinen Blick über die Innenfläche von Tempelhof schweifen lässt.

Vorbei an Imbissbuden und Getränkeständen sowie den Ständen verschiedener Sponsoren, ging es in Richtung der Tribünen, wobei wir vor diesen noch rechts abdrehten, um auf die andere Seite der Rennstrecke zu gelangen, den dort wartete der Emotion Club des Berlin ePrix auf uns.

Formel E schauen in besonderer Atmosphäre: Emotion Club

Den Emotion Club kann man als VIP-Bereich der Formel E verstehen. Tickets, die streng limitiert und nicht gerade günstig sind bieten die Möglichkeit Einlass in diese ganz besondere Location zu erlangen. War beim Formel E Rennen in Monaco der Emotion Club in Form einer Tribüne entlang des Hafenabschnitts vorzufinden, legte Berlin eine ordentliche Schippe nach.

Zelte, die zur Zeit der Flüchtlingskrise als Gemeinschaftshallen dienten und längst abgebaut sein sollten, bildeten die Basis des Emotion Club, wobei hier bezüglich der Ausstattung und des Designs nochmal Anpassungen vorgenommen wurden, um dem Anspruch des Formel E Rennens gerecht zu werden. Aus meiner Sicht gar nicht so verkehrt und gut durchdacht von der FIA Formula E.

Das Innere des Emotion Clubs überzeugte durch sein Erscheinungsbild, das von viel Holz, Grünpflanzen und minimalistischen Ansätzen geprägt war. Neben Sesseln, Stehtischen und zahlreichen Stühlen gab es Couchbereiche und Betonelemente auf denen zahlreiche Kissen zu finden waren. Die Frage war nicht ob man hier entspannen kann, sondern wo.

Innerhalb des VIP Bereichs konnte eine Tribüne bestiegen werden, die einen direkten Blick auf die Rennstrecke bot. Hört sich erst einmal nicht so spektakulär an. Bedenkt man nun allerdings, dass die Rennstrecke gerade einmal fünf Meter entfernt durch einen überdachten, Tunnel ähnlichen Bereich führte, war es direkt eine Spur spannender. Dies war übrigens beim späteren Rennen auch der Bereich, in welchem sich die meisten Motorsportbegeisterten des Emotion Club aufhielten.

Doch nicht nur durch sein Design, die Sitzmöglichkeiten und die greifbare Nähe zur Rennstrecke wusste der Emotion Club zu begeistern. Catering Areas, offene Bars sowie eine gesonderte Tribüne mit einem guten Blick auf eine der langen Geraden des Berlin ePrix vollendeten das schon zuvor überzeugende Angebot.

Nicht nur zum Rennen bot der Emotion Club die Gelegenheit dieses in entspannter Atmosphäre anzusehen. Gerade zwischen den einzelnen Programmpunkten konnte man sich dort ein wenig zurückziehen, sich mit anderen Rennsportbegeisterten unterhalten oder einfach ein wenig Abschalten.

Pitlane Walk, Qualifikation und Superpole beim Berlin ePrix

Einer der ersten Programmpunkte, nachdem wir Berlin Tempelhof erreicht hatten, war der Pitlane Walk. Für mich eines der Highlights des Tages. Allerdings sah es zunächst nicht so aus, als ob ich daran teilnehmen konnte. Waren die Plätze leider beschränkt und da ich bereits in Monaco daran teilnehmen konnte, hatten andere natürlich Vorrang. Einem der zahlreichen Ausweise um meinen Hals sei dank stellte der Zugang zum Pitlane Walk doch kein all zu großes Hindernis da. Man muss nur die richtigen Leute fragen, beziehungsweise es einfach darauf ankommen lassen.

Vom Pitlane aus konnte man direkt einen Blick auf die Fahrzeuge, das Team und die Fahrer der E-Flitzer werfen, Wobei es mich natürlich vor allem zur Jaguar-Box gezogen hat. Zu Monaco hat sich der Anblick nicht sonderlich unterschieden – wie auch, schließlich ändert man nicht innerhalb von drei Wochen den gesamten Ablauf.

Dennoch ist es einen Anblick der zu begeistern weiß. Mittendrin statt nur dabei, zumindest habe ich mich so gefühlt, als die Fahrzeuge aus nächster Nähe betrachtet werden konnten. Rennsport zum Greifen nah. Kennt man von der Formel 1 nicht so wirklich. Scheint dort doch alles deutlich unnahbarer. Aber gerade diese spürbare Nähe trägt in meinen Augen ebenfalls zum Reiz der Formel E bei.

Gegen kurz vor Zwölf wurden wir Schaulustige dann quasi aus der Boxengasse gekehrt. Verständlich, mussten die Teams ihre Vorbereitungen für die ausstehende Qualifikation treffen. Trifft man hier den Vergleich zur Formel 1, zeigen sich abseits vom elektrifizierten Motor, weitere Unterschiede.

Die Qualifikation der Formel E findet in vier Gruppen à fünf Fahrer statt, denen die einzelnen Rennpiloten per Zufall zugelost werden. Das Losglück kann somit eine entscheidende Rolle spielen. Wenn beispielsweise ein schwächerer Fahrer in eine starke Gruppe kommt, ist dies nicht so von Vorteil, ein starker Fahrer in einer schwachen Gruppe profitiert schon deutlich mehr.

Sechs Minuten Zeit haben die Fahrer, um ihre besten Rundenzeiten abzuliefern. Es dürfen allerdings nur zwei gezeitete Runden gefahren werden. Eine davon mit „normaler“ Leistung von 170 kWh, eine Zweite mit 200 kWh im sogenannten Qualifying-Modus. Die fünf besten Fahrer der vier Qualifikationsrunden treten in einer weiteren Qualifikationsphase an: die Superpole. In dieser werden die fünf ersten Startplätze untereinander ausgefahren, um das Losglück der Qualifikationsphase ein wenig auszugleichen.

Gerade dieser, auf einen Renntag komprimierter Ablauf, macht die Formel E in meinen Augen so attraktiv. Wartezeiten gibt es natürlich hier zwischendurch auch, dem Zuschauer wird allerdings viel Programm über den gesamten Tag hinweg geboten. Gerade für Familien ist dies sicherlich sehr interessant, vor allem wenn man einen Blick auf die vergleichsweise günstigen Ticket-Preise wirft.

Auf die Plätze, fertig, los! – Formel E beim Berlin ePrix

Sonnenschein, volle Tribünen und Fahrer die darauf brennen loszufahren. Mehr braucht es nicht, um den Formel E Berlin ePrix zu starten. Im Gegensatz zu anderen Rennserien gilt es bei der Formel E das Beste aus der zur Verfügung stehenden Energie zu machen. Einfach nachtanken nachladen ist nicht.

Als Fahrer muss man daher stets ein Auge auf die verbleibende Batterieladung als auch deren Temperatur werfen. Heizt diese zu sehr auf, fährt die Batterie aus Sicherheitsgründen zunächst die Leistung zurück, bevor sie sich ganz ausschaltet.

Doch was tun, wenn man nicht einfach nachladen kann während des Rennens und eine Batterieladung gerade einmal für die Hälfte eines solches reicht? Fahrzeugwechsel lautet das Zauberwort. In meinen Augen nicht nur ein notwendiges Übel, um das Rennen doch noch zu beenden, sondern ein großartiges Taktikelement, das im Rennen gut genutzt werden kann.

Aber nicht nur hier müssen die Fahrer geschickt agieren, auch zwischen Gas geben und Energierückgewinnung durch geschicktes Bremsen muss gezielt gewählt werden. Sprich, ab und an kann es von Vorteil sein einmal mehr auf die Bremse zu treten, um zu einem späteren Zeitpunkt mehr Energie für die letzten Runden zu besitzen.

Um noch einmal auf den Fahrzeugwechsel zu sprechen zu kommen, dieser findet wie bereits erwähnt ca. zur Halbzeit des Rennens statt. Die Zuschauer bekommen hierbei einen großartigen Blick auf das Geschehen in der Boxengasse geboten, da sich diese gegenüber der Tribüne befindet. Dieser geschieht somit nicht außer Sichtweite, sondern lässt die Zuschauer direkt daran teilhaben.

Gut fünfzig Minuten nach Start des Rennens, das zunächst relativ kompakt über die Formel E Strecke des Tempelhof Berlin fuhr, teilte sich langsam die Spreu vom Weizen. Die ersten drei Fahrer setzten sich deutlich von der Konkurrenz ab und ließen das Mittelfeld hinter sich. Durch geschicktes taktieren gelang gegen Ende des Rennens ein Wechsel an der Spitze, wodurch am Ende folgendes Ergebnis auf den Bildschirmen zu sehen war.

  1. Felix Rosenqvist, Mahindra Racing, 53:19.661s (25)
  2. Lucas di Grassi, ABT Schaeffler Audi Sport, +2.232s (21)
  3. Nick Heidfeld, Mahindra Racing, +4.058s (15)
  4. Jose Maria Lopez, DS Virgin Racing, +13.638s (12)
  5. Nico Prost, Renault e.dams, +19.068s (10)
  6. Daniel Abt, ABT Schaeffler Audi Sport, +19.799s (8)
  7. Sam Bird, DS Virgin Racing, +20.065s (6)
  8. Jean-Eric Vergne, TECHEETAH, +20.689s (4)
  9. Maro Engel, Venturi Formula E, +39.030s (2)
  10. Oliver Turvey, NextEV NIO, +40.985s (1)
  11. Stephane Sarrazin, TECHEETAH, +42.682s
  12. Nelson Piquet Jr, NextEV NIO, +42.980s
  13. Jerome D’Ambrosio, Faraday Future Dragon Racing, +45.712s
  14. Adam Carroll, Panasonic Jaguar Racing, +49.658s
  15. Loic Duval, Faraday Future Dragon Racing, +59.010s
  16. Antonio Felix da Costa, Andretti Formula E, +1:00.269s
  17. Robin Frijns, Andretti Formula E, +1:02.463s
  18. Tom Dillmann, Venturi Formula E, +1:07.695s
  19. Mitch Evans, Panasonic Jaguar Racing, DNF (1)
  20. Sebastien Buemi, Renault e.dams, DSQ

Zu erwähnen ist von Seiten Jaguar Racing das Mitch Evans relativ früh auf sein Zweit-Fahrzeug ausweichen musste. Da er bereits in der ersten Runde von einem Konkurrenten in die Wand gedrängt wurde und das Fahrzeug nicht mehr in der Lage war über die volle Distanz weiter zufahren. Statt sich aber damit abzufinden und das Rennen für beendet zu erklären stieg Evans hinter das Steuer seines anderen Rennwagens und schaffte es zumindest noch die schnellste Runde des Formel E Rennens am Samstag abzuliefern. Belohnt wurde dies mit einem Punkt im Fahrerranking. Hut ab!

„I was really pleased with the start. I gained some positions off the line but I was squeezed into the wall at the entry to the EMOTION Club tunnel. At that point, we opted to change strategy to wait for a gap and then go for the fastest lap. To win the VISA Fastest Lap Award and another point was a positive from a tough day behind the wheel. I’m looking forward to getting out there again tomorrow. It is going to be a long race but I will be pushing.“ – Mitch Evans

Fazit zum elektrifizierten Motorsport: Formel E mit Jaguar Racing

Nach dem Rennen ging es zügig mit dem Transfer zum Flughafen, ab in Richtung Heimat. Für mein Fazit zum elektrifizierten Motorsport Formel E und meinen Tag mit dem Team von Jaguar Racing möchte ich dann nicht ganz so zügig hinter mich bringen. Für mich persönlich war es ein großartiges Event, das mich bereits am Freitag mit dem Concept Car I-Pace gefesselt hat. Die Krone setzte man dem Ganzen natürlich mit dem Formel E Rennen aus einer ganz exklusiven Perspektive aus dem Emotion Club auf.

Spannung pur war ebenfalls beim Rennen geboten, bei dem Aufgeben keine Option war, wie Mitch Evans nach seinem Unfall in der ersten Runde deutlich zeigte. Kurzerhand entschied sich das Team um ihn das beste aus der Situation zu machen und fuhr so noch die schnellste Runde mit 1:10:224 Minuten nach Hause. Hier kann ich mich nur nochmals wiederholen: Hut ab! Besser wird es im nächsten Jahr, aus meiner Sicht, nur noch, wenn das Rennen wieder direkt in der Stadt stattfindet. So oder so die Teilnahme als Zuschauer an einem Formel E Rennen kann man nur empfehlen. Definitiv ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Ach, ein Best-Of Video gibt’s auch noch…

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar Racing // enthält Werbung

Der Beitrag Elektrifiziert durch Berlin mit Jaguar Racing bei der Formel E erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/formel-e-berlin-jaguar-racing/feed/ 2
IAA 2015 in Frankfurt – meine Eindrücke https://maenner-style.de/iaa-2015-frankfurt/ https://maenner-style.de/iaa-2015-frankfurt/#comments Fri, 18 Sep 2015 10:15:48 +0000 https://maenner-style.de/?p=14223 Am Montag sah es nicht unbedingt danach aus, dass ich an der IAA 2015 in Frankfurt teilnehmen konnte, da ich mal wieder Probleme mit Migräne hatte. Diese hat sich aber glücklicherweise bis zum Dienstagmorgen gelegt und ich konnte meinen Weg […]

Der Beitrag IAA 2015 in Frankfurt – meine Eindrücke erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Am Montag sah es nicht unbedingt danach aus, dass ich an der IAA 2015 in Frankfurt teilnehmen konnte, da ich mal wieder Probleme mit Migräne hatte. Diese hat sich aber glücklicherweise bis zum Dienstagmorgen gelegt und ich konnte meinen Weg zur Frankfurter Messe antreten. Die IAA oder auch Internationale Automobil-Ausstellung ist neben dem Pariser Autosalon und der Tokyo Motor Show eine der größten und international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt.

Der heutige Beitrag kommt ohne große Worte aus und setzt eher auf viele Fotos, welche dir einen guten Eindruck von der IAA 2015 in Frankfurt vermitteln sollen. Eingesetzt dafür das ich am Pressetag der IAA teilnehmen durfte, hat sich das Team von Jaguar für mich, mit denen ich bereits in der Vergangenheit den ein oder anderen Beitrag hier im Blog auf die Beine gestellt habe. Daher kommen diese auch an erster Stelle in diesem Beitrag, aber auch andere Marken wie Audi, Opel, Daimler, usw… fehlen nicht. Daher zurücklehnen und die Fotos genießen, auf Facebook gab es am Dienstag schon ein eigenes Album, mit weiteren Fotos zur IAA.

Jaguar präsentiert den F-Pace

IAA_2015_035

Das Highlight am Jaguar-Messestand war definitiv die Premiere des F-Pace. Dieser ist vom Jaguar F-TYPE inspiriert und wird als sogenannter Performance-SUV mit den Genen eines Sportwagens bezeichnet. Was meiner Meinung nach das Auftreten des F-Pace auch ganz gut beschreibt. Vom Powerdome auf der Motorhaube bis zu der markanten Heckpartie macht der SUV von Jaguar einen kraftvollen Eindruck.

IAA_2015_039

Den F-Pace gibt es insgesamt in sechs unterschiedlichen Versionen, begonnen beim F-Pace Pure bis hin zum First Edition, wobei diese vom Konzeptfahrzeug C-X17 inspiriert ist. Die First Edition bietet Individualität durch exklusive Designdetails, hochwertige Features und die Wahl zwischen zwei Motoren – 3.0 Liter V6 Biturbo-Diesel mit 221 kW (300 PS) oder 3.0 Liter V6 Kompressor mit 280 kW (380 PS). Weitere Informationen, vor allem technische Details erhältst du auf dieser Seite.

IAA_2015_036

IAA_2015_037

IAA_2015_038

Aber nicht nur der F-Pace war für einen Besuch des Jaguar Stands ausschlaggebend, so hatte die britische Marke auch einige andere, schicke Exemplare, aus dem eigenen Programm aufgefahren. Diese habe ich natürlich auch noch festgehalten, zumindest teilweise. Im Moment kännte ich mich persönlich gar nicht entscheiden, welcher Jaguar nun in der heimischen Garage dauerhaft Platz beziehen sollte. Wobei mir der XE wohl noch mit am besten gefällt.

IAA_2015_033

IAA_2015_034

IAA_2015_032

IAA_2015_031

IAA_2015_062

IAA_2015_030

Ein Schritt Richtung autonomes Fahren: Steuerung des Range Rover Sport mit Remote Control

IAA_2015_042

Auch Land Rover hat es sich nehmen lassen auf der IAA zu glänzen, dies geschieht zum einen durch den Land Rover Discovery, zu dem du nachfolgend noch Fotos vorfindest, als auch durch die Remote Control des Range Rover Sport. Was ich hier zu sehen bekommen habe, hätte ich vor einiger Zeit unter Zukunftsmusik abgetan. Nur mit Hilfe eines Smartphones, ein wenig Technikzauberei und dem passenden Gefährt, lässt sich dieses quasi fernsteuern.

IAA_2015_043

Klar war es nur ein Prototyp, welchen wir hier zu Gesicht bekommen haben. Dieser zeigt dennoch deutlich auf in welche Richtung sich die ganze Technikzauberei im eigenen Auto noch entwickeln kann. Durch ein paar Fingerbewegungen auf einem handelsüblichen Apple/Android-Gerät hat sich der Range Rover Sport aus seiner Parklücke ausparken und fortbewegen lassen. Einfach nur futuristisch, mehr fällt mir dazu nicht ein!

IAA_2015_044

IAA_2015_045

IAA_2015_046

IAA_2015_047

IAA_2015_048

Wie versprochen gab es nicht nur den ferngesteuerten Range Rover Sport von Land Rover zu bewundern, auch der Land Rover Discovery musste sich definitiv nicht verstecken. Diesen fand man sehr stylisch ausgestellt in der Halle fünf der IAA 2015 vor. So oder so, solltest du, wenn du die Möglichkeit hast, auf jeden Fall bei Jaguar Land Rover vorbeischauen, um dir einen eigenen Eindruck der Fahrzeuge zu machen.

IAA_2015_029

IAA_2015_028

IAA_2015_027

Fahrzeuge ab Werk – da ist noch lange nicht Schluss

Naja und wer nichts mit Autos ab Werk anfangen kann, der findet in Halle fünf auch noch einige Tuning-Firmen erster Klasse vor. Auch einen Land Rover, Range Rover oder Jaguar können diese noch aufpimpen. Ganz zu schweigen von Fahrzeugen anderer Hersteller. Aber schau selbst.

IAA_2015_041

IAA_2015_040

IAA_2015_010

IAA_2015_009

IAA_2015_008

IAA_2015_007

IAA_2015_006

IAA_2015_005

Auch andere Hersteller haben einiges zu bieten…

Natürlich waren auf der IAA noch einige andere Hersteller vertreten, welche mich mit ihren Konzept- als auch Serienfahrzeugen überzeugt haben. Einige meiner Favoriten findest du nachfolgend eingebunden. Vielleicht ist ja das ein oder andere Fahrzeug dabei, welches dir auch gut gefällt. Wer weiß, du kannst es mir und den anderen Lesern gerne in den Kommentaren mitteilen.

IAA_2015_004

IAA_2015_003

IAA_2015_002

IAA_2015_011

IAA_2015_012

IAA_2015_013

IAA_2015_014

IAA_2015_015

IAA_2015_016

IAA_2015_017

IAA_2015_018

IAA_2015_019

IAA_2015_020

IAA_2015_021

IAA_2015_022

IAA_2015_023

IAA_2015_024

IAA_2015_025

IAA_2015_049

IAA_2015_050

IAA_2015_051

IAA_2015_052

IAA_2015_053

IAA_2015_054

IAA_2015_055

IAA_2015_056

IAA_2015_057

IAA_2015_058

IAA_2015_059

IAA_2015_060

IAA_2015_061

IAA_2015_062

IAA_2015_063

IAA_2015_064

IAA_2015_065

IAA_2015_066

IAA_2015_067

IAA_2015_068

IAA_2015_069

IAA_2015_070

IAA_2015_071

IAA_2015_072

IAA_2015_073

IAA_2015_074

IAA_2015_075

IAA_2015_076

Der Beitrag IAA 2015 in Frankfurt – meine Eindrücke erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/iaa-2015-frankfurt/feed/ 2
Mit Jaguar beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix https://maenner-style.de/jaguar-avd-oldtimer-grand-prix/ https://maenner-style.de/jaguar-avd-oldtimer-grand-prix/#comments Wed, 26 Aug 2015 10:15:01 +0000 https://maenner-style.de/?p=13491 Anfang August bekam ich eine Einladung von Jaguar zum Nürburgring, Anlass hierfür war der AvD-Oltimer-Grand-Prix, welcher vom 07.08. bis 09.08. stattfand. Dabei ist der Grand Prix auf seine ganz eigene Art und Weise einzigartig, so nimmt dieser Oldtimer-Fans mit auf […]

Der Beitrag Mit Jaguar beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Anfang August bekam ich eine Einladung von Jaguar zum Nürburgring, Anlass hierfür war der AvD-Oltimer-Grand-Prix, welcher vom 07.08. bis 09.08. stattfand. Dabei ist der Grand Prix auf seine ganz eigene Art und Weise einzigartig, so nimmt dieser Oldtimer-Fans mit auf eine spektakuläre und einzigartige Zeitreise durch sieben Jahrzehnte Motorsportgeschichte.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_017

Mit dafür verantwortlich sind über 500 Rennwagen welche den AvD-Oltimer-Grand-Prix zu einem wahren Festival des historischen Motorsports und zu einer der größten und beliebtesten Oldtimer-Rennveranstaltungen auf der Welt machen.

Zu Gast im Jaguar Village beim AvD-Oltimer-Grand-Prix

Vor Ort hatte ich die Möglichkeit das Jaguar Village zu besuchen, welche in der Coca-Cola Kurve des Nürburgrings vorzufinden war. Auf einem knapp 3.000 m² großen Freigelände traf man dort auf ganz einmalige Fahrzeuge, wie beispielsweise den Vorkriegs-Sportwagen SS100, die Rennlimousine Mark II von Jaguar, sowie die 1984 in der Tourenwagen-EM siegreiche Rennversion des E-Type-Nachfolgers XJ-S, der in diesem Jahr 40. Geburtstag feiert. Definitiv ein Fest für Jaguar Liebhaber oder alle die auf schöne Autos stehen.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_010

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_011

Wo wir grad beim 40. Geburtstag des XJ-S waren, kann man ruhig noch mit einfließen lassen, dass die Marke Jaguar selbst auch 80 Jahre 2015 auf dem Buckel hat. Sicherlich mit ein Grund, dass das Unternehmen sein Jubiläum auf dem 43. AvD-Oltimer-Grand-Prix mit einer Vielzahl interessierter Gäste und prominenter Gratulanten wie Jürgen Vogel, Stephan Luca, Johann Lafer sowie Christian Danner gefeiert hat.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_019

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_020

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_021

„Die Atmosphäre auf dem Jaguar Areal begeistert mich immer wieder aufs Neue. Wunderschöne Oldtimer in einer stilvollen und doch lockeren Atmosphäre, und heute schon das spannende Rennen zur neuen Jaguar Heritage Challenge – einfach großartig!“ – Jürgen Vogel

Persönlich hat mir sehr gut gefallen, dass man nicht nur ältere Fahrzeuge von Jaguar gebührend feierte, sondern auch neue Modelle wie die Limousinen Jaguar XE und XF sowie die Serienversion des nur 250 Mal gebauten F-TYPE Project 7 präsentierte. Du kannst beruhigt aufatmen, dein Bankkonto muss sich keine Sorge machen, den der nur 250 Mal vorhandene F-TYPE Project 7 ist bereits ausverkauft. Schade eigentlich, wenn man diese Fotos sieht.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_022

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_023

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_024

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_025

Wiedergeburt des E-TYPE Lightweight

Bevor wir uns weiteren visuellen Eindrücken der älteren Modelle von Jaguar widmen, möchte ich gerne noch ein paar Worte zur Wiedergeburt des E-TYPE Lightweight, da dieser sicherlich eines der Highlights im Jaguar Village war. Bei dem dort ausgestellten E-TYPE Lightweight handelt es sich, um einen von sechs originalgetreue Nachbauten des 1963 für den Einsatz im internationalen Motorsport entwickelten E-TYPE Lightweight. Somit hat man nach über 50 Jahren die ursprünglich auf 18 Einheiten ausgelegte Serie eines „Special GT E-TYPE“ um die noch fehlenden sechs Modelle ergänzt.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_001

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_003

In ihren „aktiven“ Zeiten wurden diese flotten Flitzer von Formel-1-Stars wie Graham Hill und Jackie Stewart, Sportwagen-Spezialisten wie Roy Salvadori, John Coombs und Briggs Cunningham sowie vom Wiesbadener Jaguar Händler Peter Lindner gefahren. An dem schon damals erfolgreichen Modell wolllte man auch nichts ändern, so entstand auch 2014 jedes Modell exakt nach den Spezifikationen seiner Vorfahren von 1963.

Ein paar Eindrücke, wie die Schaffung der sechs neuen E-TYPE Lightweight vonstattenging und wie viel Aufwand Jaguar tätigte, um diese originalgetreu nach dem 1963er Vorbild zu schaffen gaben Kev Riches und Duncan Smith bei einem gemeinsamen Bühnengespräch.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_002

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_004

Ich weiß gar nicht mehr ob ich es bei diesem Gespräch aufgeschnappt habe oder in einem anderen Zusammenhang, aber die sechs E-TYPE Lightweight erhielten die ursprünglich vorgesehenen Chassis-Nummern, welche seit Beginn der sechziger Jahre für sie reserviert geblieben sind. Ein nettes Detail, oder? Neben dem neuaufgelegten Klassiker war auch der Jaguar F-Type Project 7 Gesprächsthema der Beiden.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_005

Land Rover Ausstellung „45 Jahre Range Rover“: Defender Heritage, Range Rover Sport und Discovery Sport

Eine weitere Premiere gab es dann beim AvD-Oltimer-Grand-Prix auch noch, so war erstmals die Schwestermarke von Jaguar, Land Rover am Start. Vor Ort war zum Abschied des Defender das limitierte „Heritage“-Modell zu sehen. Neben diesem gab es noch weitere Fahrzeuge, aus Anlass des 45-jährigen Jubiläums von Range Rover zu sehen: den Range Rover Sport sowie Discovery Sport.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_026

Beides auch sehr schicke Wagen, auch wenn diese sich natürlich außerhalb meines Budgets bewegen, aber man wird ja ein wenig Träumen dürfen. Und wer weiß was die Zukunft so bringt. Das Probesitzen in allen drei Fahrzeugen war auf jeden Fall eine Erfahrung und man konnte schon deutliche Unterschiede zwischen den drei Modellen erkennen.

Für mich war vor allem der Defender interessant, da ich diesen zwar ab und an schon im Straßenverkehr wahrgenommen habe, aber noch nie selbst in einem saß. Definitiv ein Fahrzeug, welches aufzufallen weiß, allein durch die schiere Größe, als auch den minimalistischen Ansatz im Innenraum. Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass der Defender als „Arbeitstier“ gedacht ist und weniger für die Fahrt auf der Autobahn.

Defender Moment – es wird persönlich

Der Defender schreibt seit 68 Jahren Geschichte und Geschichten und nun, kurz vorm Auslauf der Produktion für Deutschland, hat man noch einmal die Chance, in einem Wettbewerb von Land Rover, seinen ganz eigenen Defender Moment zu teilen und den letzten für Deutschland gebauten Defender, eine Sonderedition Heritage zu gewinnen. Von dieser großartigen Aktion habe ich auch erst vor Ort erfahren und wollte dir und den anderen Lesern die Möglichkeit geben, bei Interesse, am Gewinnspiel teilzunehmen.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_008

Denn bei diesem ist es ganz egal ob man einen Defender besitzt oder nicht, es geht nur darum seinen ganz persönlichen Defender Moment über die eigens dafür geschaffene Webseite zu teilen. Egal ob Fotos aus dem Urlaub, von Abenteuern, Arbeitseinsätzen, aus dem Alltag, On-Road, Off-Road – jeder erdenkliche Moment mit der Ikone ist willkommen!

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_009

Dabei geht es nicht um das perfekte Foto, sondern um Erlebnisse, Emotionen und Geschichten – mit und rund um den Defender. Weitere Informationen finden sich auf der zuvor verlinkten Webseite.

Jaguar Heritage Challenge

Natürlich sollte es auf dem Nürburgring nicht nur um ausgestellte Fahrzeuge gehen, sondern auch, um welche die miteinander auf der Strecke konkurrieren, sich an ihre Grenze bringen und uns Zuschauern ein schönes Rennen bieten.

Und fast pünktlich, am Samstagmittag um 14:00 Uhr war es dann soweit, die Teilnehmer der Jaguar Heritage Challenge traten zum Rennen an. Wie sollte es dann auch anders sein, gab es einen deutschen Sieg, beim einzigen Auftritt zur neuen Jaguar Heritage Challenge außerhalb Englands.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_036

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_037

Dies war sicherlich nicht zu Beginn zu erwarten. Aber gefreut hat es uns allemal, das Marcus von Oeynhausen mit seinem Jaguar E-Type vor 23.000 Zuschauern beim AvD-Oltimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring den Sieg nach Hause gefahren hat.

Das Besondere an diesem Rennen ist sicherlich, dass das Feld der Jaguar Heritage Challenge in mehrere Klassen aufgeteilt ist. So bekam man als Zuschauer eine großartige Auswahl an historischen Jaguar aus den 50er und 60er Jahren zu Gesicht.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_038

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_039

Dabei machten die Rennversionen des legendären E-Type – darunter zwei so genannte „Low Drag“-Versionen – einen Großteil der Teilnehmer aus. Im hinteren Feld stritten sich eine Mk1 Limousine, ein S-Type von 1964 und ein XK120 um Top-Positionen in den einzelnen Unterwertungen. Allesamt schöne Autos, welche man eigentlich gerne selbst fahren möchte, natürlich in einem ruhigeren Tempo, als es auf der Strecke zu sehen war.

„Die Jaguar Heritage Challenge ist eine tolle Bühne für die Marke. Der E-Type ist einfach unglaublich schön und schnell, es fühlt sich sehr gut an, hier am Nürburgring vor einem Heimpublikum gewonnen zu haben“ – Marcus von Oeynhausen

Gegen Ende des Rennen gab es noch einmal Bewegung auf der kleinen Bühne, vor dem Jaguar Zelt. So kam es zum Gespräch mit dem Formel 1-Experte und Chief Lead Instructor der Jaguar Driving Academy Christian Danner, welcher bereits seit einigen Jahren Stammgast beim großen Stelldichein der Classic Car-Szene in der Eifel ist.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_040

Die Sommerpause in der Formel 1 sollte schließlich nicht ungenutzt bleiben und so riskierte auch er einen Blick auf die automobilen Raritäten aus dem Hause Jaguar sowie aktuelle Neuheiten wie den XE, den XF und den Modelljahrgang 2016 der Luxuslimousine XJ. Zudem kommentierte er das aktuelle Rennen der Heritage Challenge am Nürburgring und ließ sich deutlich anmerken, dass er immer noch Benzin im Blut hat, wie sein Kommentar zum F-TYPE Project 7 vermuten ließ.

„Dieses Fahrzeug ist einfach außergewöhnlich. Das Design, aber vor allem die Power ist schlicht beeindruckend.“ – Christian Danner

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_031

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_032

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_030

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_029

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_028

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_027

Auch für das leibliche Wohl wurde Bestens gesorgt

Neben schicken und vor allem flotten Jaguar Klassikern, aktuellen Modellen von Jaguar sowie Fahrzeugen von Land Rover wurde auch für das leibliche Wohl Bestens gesorgt. Bereits das achte Jahr in Folge zeichnet sich Johann Lafer mit seinem Team für ein erstklassiges Caterin im Jaguar Village verantwortlich. So begeisterte Lafer die Gäste mit köstlichem Fingerfood und kleinen Gourmet-Kreationen, welche er selbst vor Ort mit seinem Team, in einer einsehbaren Küche, zubereitet.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_035

Auf meinem Speiseplan stand an diesem Tag der Johann Lafer Burger und Chilli-Chese-Fries, was Beides sehr lecker war. In der Tat hätte ich mir eigentlich noch einen zweiten Burger für den Nachhauseweg einpacken sollen. Aber irgendwie ist es dann doch untergegangen. Dies sollte allerdings kein Problem sein, denn der Besuch für nächstes Jahr steht eigentlich schon fest und sicherlich ist Johann Lafer auch wieder mit am Start.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_033

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_034

„Bei Jaguar stimmt einfach die Mischung aus hochwertigem Ambiente, locker Atmosphäre und wahrer Liebe zu alten Autos.“ – Johann Lafer

Besser hätte ich meinen Besuch bei Jaguar beim AvD-Oltimer-Grand-Prix auch nicht zusammenfassen können. Nachfolgend gibt es noch ein paar Eindrücke vom Nürburgring.

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_041

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_042

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_043

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_044

Jaguar_AvD_Oldtimer_Grand_Prix_045

Mit freundlicher Unterstützung von Jaguar // enthält Werbung

Der Beitrag Mit Jaguar beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/jaguar-avd-oldtimer-grand-prix/feed/ 1