pflege – Männer Style https://maenner-style.de Der Mode Blog für Männer Fri, 29 Nov 2019 11:40:02 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.4 https://maenner-style.de/wp-content/uploads/2018/06/cropped-ms_logo-32x32.jpg pflege – Männer Style https://maenner-style.de 32 32 Lifestyle Sonntag #287 https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-287/ https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-287/#respond Sun, 01 Dec 2019 11:15:56 +0000 https://maenner-style.de/?p=42495 Angekommen im letzten Monat des Jahres. So schnell ist noch kein Jahr gefühlt ins Land gezogen. Zumindest empfinde ich es so. Bin gespannt, wie du dies empfindest. Aber es mag tatsächlich etwas an der Aussage dran sein, je älter man […]

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #287 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Angekommen im letzten Monat des Jahres. So schnell ist noch kein Jahr gefühlt ins Land gezogen. Zumindest empfinde ich es so. Bin gespannt, wie du dies empfindest. Aber es mag tatsächlich etwas an der Aussage dran sein, je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Grund genug sich Sonntags ein wenig Ruhe zu gönnen und einen Blick auf stylische Accessoires, Kleidungsstücke und Gadgets zu riskieren. Oder was meinst du?

Monki

Alle Jahre wieder: Es ist dekoriert, das Feuer brennt und deine ganze Familie hat sich versammelt um dich mit Fragen über dein Leben zu löchern. Darüber hinaus brauchst du das perfekte Outfit für das unvermeidliche Awkward-Family-Foto. Die gute Nachricht ist, dass Monki witzige und gleichzeitig gemütliche Strickpullover entworfen hat – für alle deine Freunde, deine Familie und sogar deinen Hund. Jetzt musst du nur noch deine Posen üben.

Kerbholz

Gutes Design bedeutet für Kerbholz, dass bei der Gestaltung bereits an die Schonung der Ressourcen gedacht wird. Um dem gerecht zu werden, verwendet das Kölner Label innovative Materialien aus nach-wachsenden Rohstoffen und hoch-wertige Ronda Quartz Uhrwerke.

Für die Uhren kommt ausschließlich Naturholz, das in einem besonderen Verfahren versiegelt wird, zum Einsatz. In der Gebrauchsphase entwickelt sich dadurch eine charakteristische Patina, die jedes Produkt noch individueller werden lässt.

Aalborg

Wer die besinnliche Zeit des Jahres wie unsere Nachbarn aus dem hohen Norden genießen möchte, lädt Familie und Freunde zum hyggelig-gemütlichen Winterabend ein. Als idealer Begleiter auf den festlichen Tafeln wird traditionell Aquavit gereicht. Und dazu zählt auch Aalborg Jubilæums Akvavit, liebevoll „Jubi“ genannt.

Mit seinen Noten von Sternanis, Zitrus und Karamell passt die dänische Spirituose hervorragend zu würzigen Fleischgerichten und verleiht dem Weihnachtsmenü ein Hauch von nordischem Flair. Müsste man doch fast Mal angehen.

Union Glashütte

Die «1893 Johannes Dürrstein Edition Mondphase» verbindet Glashütter Uhrmacherkunst mit höchsten Ansprüchen an ein Handaufzugswerk und einem eleganten Design. Genügend Gründe für Union Glashütte, gleich zwei Varianten dieses kleinen Kunstwerks zu kreieren: eine Version im edlen Roségoldgehäuse, die auf 126 Exemplare limitiert ist, und eine Variante in Edelstahl. Ein neu entwickeltes Federhaus mit begrenzter Zugfeder bietet Energie für bis zu 60 Stunden Laufzeit.

BINU

„BINU“ heißt auf Koreanisch Seife. Haut- und Gesichtspflege ist in der koreanischen Kultur tief verankert. Traditionell von Hand gefertigte Pflegeprodukte aus dem asiatischen Land gelten aufgrund der effektiven, natürlichen Wirkstoffe als die innovativsten der Welt. Nach mehrjähriger Entwicklung bringt das deutsch-koreanische Label BINU zwei neue Seifen auf den Markt: Eine Gesichts- und eine Haarseife, die BINU GREEN TEA HAIR SOAP und die RICE WINE FACIAL SOAP.

NBA x Nike

Die NBA und Nike haben die neue Kollektion der Nike City Edition Jerseys für die aktuelle Saison 2019-20 veröffentlicht. Die Designs der Trikots sind eine Hommage an die Beziehung jedes NBA-Teams zu seiner Stadt und sind ab sofort auf NBAStore.eu verfügbar.

air up

Winterstimmung zum Mitnehmen: Dass Düfte unsere Emotionen beeinflussen, ist hinlänglich bekannt. Die Trinkflasche von air up verleiht einfachem Wasser Geschmack nur über Duft. So überrascht es vielleicht nicht, dass es sich die air up-Erfinder zur Aufgabe gemacht haben, den Duft und die Emotionen von Weihnachten einzufangen, um damit Weihnachts-Wasser zu zaubern. Sollte man Mal testen, oder?

Vans und Alltimer

In diesem Herbst freut sich Vans auf die erneute Zusammenarbeit mit der Marke Alltimers. In der exklusiven Capsule Collection dieser zwei fun-loving Skate Brands dreht sich alles um die kreative Leichtigkeit des Seins. Schachbrettmuster und Cartoonfiguren – inspiriert von Alltimers‘ beliebtem Vintage Looney Toons Pullover – sind das Highlight dieser Kollektion und dienen als Entwurf für weitere Charaktere.

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #287 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-287/feed/ 0
Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu meistern https://maenner-style.de/slick-back-style-guide-frisur/ https://maenner-style.de/slick-back-style-guide-frisur/#respond Wed, 11 Sep 2019 10:15:30 +0000 https://maenner-style.de/?p=38289 Slick Back Frisuren sind auch 2019 schwer im Trend. Dabei lässt sich durchaus festhalten, dass diese vermeintlich einfach zu stylen, aber eben doch schwer zu meistern sind. Bei dem Slick Back handelt es sich um eine Frisur, welche alle Haare […]

Der Beitrag Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu meistern erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Slick Back Frisuren sind auch 2019 schwer im Trend. Dabei lässt sich durchaus festhalten, dass diese vermeintlich einfach zu stylen, aber eben doch schwer zu meistern sind. Bei dem Slick Back handelt es sich um eine Frisur, welche alle Haare aus dem Gesicht hält, insofern, man diese mit einem entsprechenden Styling-Produkt in Form gebracht hat.

Auch bei dieser Frisur empfiehlt es sich, vom eigenen Friseur, ein wenig Volumen aus den Haaren nehmen zu lassen, in dem diese ein wenig ausgedünnt werden. Dies erlaubt nicht nur ein einfacheres Styling, sondern macht das Tragen der Frisur im Sommer ein wenig angenehmer. Worauf man ansonsten noch achten muss, das erfährst du nachfolgend.

Slick Back – David Beckham lässt grüßen…

Den Slick Back dürfte man wohl am ehesten mit David Beckham in Verbindung bringen. Wobei dies eben nicht ganz passt. Beckham selbst trägt eine Abwandlung davon, den Pompadour. Der eine Spur wilder und frecher daherkommt. Der Slick Back an sich ist deutlich eleganter und aufgeräumter im Auftreten. Statt die Haare entsprechend mit Gel, Wachs oder anderen Hilfsmittel zu formen, setzt man beim Pompadour zunächst nur auf eine Rundbürste, die nach dem Duschen zum Einsatz kommt. Vergleichbar mit The Quiff beziehungsweise der Tolle, die man von Elvis Presley kennt.

Beim Slick Back kommt es auch nicht unbedingt auf den Schnitt an. Sondern viel mehr auf die Tatsache was man mit den eigenen Haaren macht. Sprich, das richtige Styling ist ausschlaggebend. Hierdurch wird man beim Styling der Frisur auch um einiges flexibler, als bei anderen Männerfrisuren.

Slick Back – kann ich das tragen?

Nun wo wir wissen, was sich hinter dem Slick Back verbirgt, kommt eine entscheidende Frage auf: Passt die Frisur zu mir? In meinem Beitrag Welche Frisur passt zu mir? habe ich dies schon beantwortet. Gehe nachfolgend aber noch ein wenig genauer darauf ein. Am besten funktioniert der Slick Back bei natürlich glattem Haar. Lockiges Haar ist nicht so ideal, da es dazu neigt nicht in Form zu bleiben, beziehungsweise nur mit einem entsprechend hohen Anteil an Styling-Mittel.

Auch für feines Haar ist der Slick Back nicht unbedingt geeignet. In Verbindung mit Gel bekommt zu dünnes Haar ein schimmerndes Auftreten, welches nicht all zu viel hermacht. Einer der Hauptunterschiede zum Pompadour ist der, dass der Slick Back äußerst fest ist. Sprich, fährt man mit der Hand durch die Frisur bleibt diese in ihrem Zustand, beim Pompadour allerdings ist es leichter zu verwirren und durcheinander zu bringen.

Grundsätzlich sollte man auch darauf achten, ob der Slick Back zu deinem Alltag passt. Die Frisur fällt durchaus auf. Daher sollte man genügend Selbstbewusstsein besitzen diese zu tragen. Ist dies gegeben, kann man fast nichts falsch machen. Denn die Frisur passt zu fast jeder Gesichtsform. Lediglich zu runden Gesichtern ist der Slick Back nicht die erste Wahl. Hier sollte man dann doch auf einen anderen Haar-Style setzen.

Die klassische Interpretation

Der klassische Slick-Back ist am einfachsten zu stylen und zu pflegen. Es gilt lediglich die Haare regelmäßig zu waschen und zu pflegen, da die verwendeten Haar-Styling-Produkte im Laufe der Zeit trocknen und dann abblättern. Zumindest, wenn man versucht die Frisur über mehre Tage zu tragen.

Es empfiehlt sich direkt nach dem Duschen eine entsprechend starke Pomade auf die Haare aufzutragen und die Haare in gewünschte Form zu drücken. Im Anschluss lässt man dann die eigenen Haare auf natürliche Weise trocknen. Diese Variante ist definitiv ein Garant dafür, dass der klassische Slick Back erfolgreich getragen wird. Alternativ kann man auf schwächere Gels oder Pasten setzen. Hier läuft man aber in Gefahr, dass die Frisur ihre angestrebte Form verliert.

Als Pompadour interpretiert

Fairerweise muss man sagen, dass es sich beim Pompadour um eine eigenständige Frisur handelt. Dennoch geht diese als Abwandlung des Slick Back im Alltag durch. Im Alltag ist diese Interpretation der klassischen, eleganten Frisur relativ simpel zu tragen. Das Haupthaar wird hierbei länger wachsen gelassen, als das Seitenhaar. Beziehungsweise kürzt man das seitliche Haar entsprechend.

Den Unterschied macht aber vor allem das richtige Styling. Föhn, Haar-Mousse oder ein Texturspray bilden die Basis des Pompadour. Bevor dieser endgültig mit einer leichten Pomade oder Paste in Form gebracht wird. Und schlussendlich durch Haarspray fixiert wird. Du stellst also fest. Einfach zu tragen, aber durchaus aufwendig zu stylen. Vor allem unter der Verwendung einer Vielzahl von entsprechenden Produkten.

Als Undercut – sommerlich kurz…

Wem beim Pompadour die seitlichen Haare bereits zu kurz geschnitten sind, der muss bei der vom Undercut angehauchten Variante des Slick Back eigentlich gar nicht mehr weiterlesen. Denn hier wird das Seitenhaar noch einmal eine ganze Spur kürzer getragen. Daher auch nicht unbedingt die Alltagsfrisur für den klassischen Bürojob. Außer man besitzt ein entsprechendes, gesundes Selbstbewusstsein.

Das Oberhaar sollte bei dieser Variante eine Länge von mindestens vier bis sechs Zentimeter aufweisen. Die Haare hinten und an den Seiten sollten so kurz wie möglich geschnitten sein. Dies erfordert allerdings auch, dass man in regelmäßigen Abständen beim Friseur vorbeischauen muss, um die Frisur in Zaum zu halten. Oder entsprechend selbst Hand anlegt. Beim Slick Back Undercut geht es dann aber vor allem darum die seitliche Partie aufgeräumt zu halten, das Oberhaar muss maximal bei jedem dritten Friseurbesuch geschnitten werden.

Slick Back mit verjüngtem Schnitt

Diese Variante des Slick Back gilt wohl als die derzeit Modernste. Daher kann man sich sicher sein, diesen Stil auch noch in ein paar Jahren zu sehen. Auch hier gilt, dass das Oberhaar deutlich länger als die seitliche Partie und das Haar auf der Rückseite ist. Seitlich ist es jedoch fein abgestuft und weißt auch eine gewisse Länge auf. Hierdurch kann es beim Stylen des Oberhaars mit nach hinten gedrückt werden und lässt die Frisur so erscheinen, als ob sie sich in einer flüssigen Bewegung nach hinten verjüngt.

Gestylt wird die Variante mit dem verjüngten Schnitt daher genauso wie der „normale“ klassische Slick Back. Einfach nach dem Duschen eine feste Pomade einarbeiten und die Haare entsprechend Formen. Mit Haarspray wird im Nachgang dafür gesorgt, dass der Slick Back mit verjüngtem Schnitt seine Form beibehält. Zudem lässt sich mit diesem ein wenig mehr Volumen einbringen, wenn man möchte.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1180942537

Der Beitrag Slick Back: Vermeintlich einfach zu stylen, schwer zu meistern erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/slick-back-style-guide-frisur/feed/ 0
Lifestyle Sonntag #270 https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-270/ https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-270/#respond Sun, 18 Aug 2019 10:15:46 +0000 https://maenner-style.de/?p=42097 Was für eine Woche. Chaotisch, schnelllebig und vor allem alles andere als entspannend. Kommt dann doch immer Mal wieder vor. Kennst du sicherlich. Daher wird es zumindest am Wochenende Zeit ein wenig abzuschalten und die Gedanken kreisen zu lassen. Und […]

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #270 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Was für eine Woche. Chaotisch, schnelllebig und vor allem alles andere als entspannend. Kommt dann doch immer Mal wieder vor. Kennst du sicherlich. Daher wird es zumindest am Wochenende Zeit ein wenig abzuschalten und die Gedanken kreisen zu lassen. Und falls einem doch zu langweilig wird, dann schadet der Blick in die aktuelle Ausgabe des Lifestyle Sonntag zumindest nicht. Oder was meinst du?

Die deutsche Traditionsmarke haupt Shirts, die es seit 1926 gibt, bietet für den kommenden Herbst eine Reihe stylisher Must-Have Hemden mit coolen Prints und angesagten Checks. Gefertigt werden die Hemden ausschließlich in Europa. Sollte man sich durchaus Mal ansehen. Die neue Kollektion wird ab September auf deren Webseite erhältlich sein. Aber keine Sorge auch aktuell kann man schon Mal vorbeischauen. Das ein oder andere schicke Stück wird man schon finden.

Es ist Sommerzeit! Die heißeste Zeit des Jahres nutzen die meisten, um eine Auszeit zu nehmen. Egal ob Norden, Osten, Süden oder Westen – jeder findet eine Destination zum Entspannen und Abschalten. So ist für jeden Reisetyp ein Produkt von MUJI passend, um einfach und unkompliziert in den Urlaub zu starten.

Sei es der Hartschalenkoffer mit Stopper-Funktion, dessen Griff man auf die bevorzugte Höhe einstellen kann und der beim Ziehen jetzt noch leiser ist oder die aufhängbare Tasche, die Platz für alle Kosmetika bietet. Komfort ist auf Reisen ebenfalls nicht unwichtig. Auch dafür scheint es die passenden Produkte im MUJI-Portfolio zu geben. Sollte ich mich vor unserem Urlaub auch noch einmal umsehen…

Stehen noch Geburtstage dieses Jahr an? Dann hätte ich da Mal eine Geschenkidee. Aber aufgepasst, es ist ein eher extravaganter Luxus-Geschenktipp für Connaisseure und Trendsetter: Der Premium Tequila Padre Azul Cristalino Añejo! Die auf 1.000 Flaschen limitierte Sonderedition wird in Kooperation mit Swarovski und der mexikanischen Benefizorganisation „Prison Art“ in reiner Handarbeit hergestellt.

Swarovski fertigt den exklusiven Verschluss: einen Totenkopf aus edlem Kristallglas mit eingravierter Nummer. Die Flasche selbst gestalteten ehemalige Häftlinge der mexikanischen Benefizorganisation „Prison Art“. Dazu kommt der Cristalino Tequila. Diesem wird die Farbe mit einem Spezialverfahren entzogen und ist in Mexico der Trend schlechthin. Schaut gut aus, oder?

Die amerikanische Marke New Era ist vor allem für die beste Headwear der Welt bekannt, die in Handarbeit hergestellt wird. New Era ist der exklusive Hersteller der Baseballcaps der Major League Baseball (MLB) sowie der Football Cap, der offiziellen Kopfbedeckung auf dem Feld der National Football League (NFL).

Ursprünglich nur in den Teamfarben erhältlich hat sich die Baseball-Kappe von New Era im Laufe ihrer 85-jährigen Geschichte stark verändert. Heute werden die Kappen in einer Vielzahl verschiedener Stile und in über einer Million unterschiedlichen Farbvarianten hergestellt. Definitiv eine Ansage!

Um in der Welt etwas zu bewegen, brauchst du keinen Anzug, so die Meinung von Dockers®. Denn egal, ob im Büro oder im Urlaub – die neuen Smart 360 Flex™ Oberteile und Chinos von Dockers® sind zuverlässig, schränken nicht ein und bieten multifunktionale Garderobenoptionen. Aus Sicht der Marke gehen diese Stücke als eine zeitgemäße Alternative zur alltäglichen Bürokleidung durch: entspannt, locker und doch perfekt fürs Office gekleidet! Sollte man Mal ausprobieren.

Sie sind die stillen Begleiter eines jeden Outfits. Subtil und trotzdem auffällig machen sie einen Look erst so richtig perfekt: Accessoires. Und geht’s um Workwear, müssen die Outfit-Extras weit mehr können, als gut aussehen. Das hat auch engelbert strauss verstanden und bringt mit seiner Jubiläumskollektion e.s.motion ten nicht nur Accessoires als Blickfang, sondern auch als praktische Helfer an den Start.

Wenn man einer britischen Studie Glauben schenken darf, erwarten mehr als 90 Prozent der Männer Unterwäsche unterm Weihnachtsbaum. Und das wiederkehrend. Eine Menge Einblicke in die Männerpsyche hat das Underwear und Loungewear Label JOCKEY® seit über 100 Jahren. Sollte man im Herbst 2019 schon Mal im Hinterkopf behalten. Weihnachten naht schneller, als man denkt.

Copyright Foto: ZachBaranowski

Er ist ein echter Adrenalin-Junkie, der einen auf schnellen Hikes trittsicher und optimal geschützt selbst durch kniffligstes Gelände trägt. Egal, ob bei einem spontanen Trip in die Natur oder einem mehrtägigen Microadventure. Der agile Venture Mid Leather WP von KEEN mit seinem Obermaterial aus wasserabweisendem Premiumleder ist robust, strapazierfähig und mit allen Funktionen ausgestattet, um sofort loszulegen und sich draußen zu allen Jahreszeiten voll ins Abenteuer zu stürzen.

Während du diese Ausgabe des Lifestyle Sonntags auf einem deiner elektronischen Devices abrufst und liest, werden deine Augen blauem Licht ausgesetzt. Mittlerweile verbringen wir die meiste Zeit vor solchen Bildschirmen und beeinträchtigen durch die Bestrahlung unsere Körper. Die Melatoninproduktion wird verlangsamt, was zu Kopfschmerzen, Reizungen der Augen und Schlafproblemen führen kann.

Deshalb legt das Brillen-Label YUN auch in der kommenden Herbstsaison wieder großen Wert auf BOHO PC. Hier handelt es sich um eine zusätzliche Glasbeschichtung, welche das blaue Licht filtert und unsere Augen somit stark entlastet. Die BOHO Beschichtung filtert mehr als ein Drittel des Lichts. Dadurch bleiben die Augen beim Arbeiten optimal entspannt.

Der Meister Telemeter von Junghans ist ein Modell, das Tradition und Funktionalität verbindet. So basiert das Design auf dem historischen Armband-Chronographen von 1951 und mit der Stoppfunktion kann die Zeit präzise gemessen werden. Die Tachymeter- und Telemeterskala ermöglichen zudem, auf einen Blick die ermittelte Geschwindigkeit und die zurückgelegte Entfernung abzulesen.

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #270 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-270/feed/ 0
Was bringen Bartwuchsmittel für einen dichteren, maskulinen Bart? https://maenner-style.de/wirkung-bartwuchsmittel-dichteren-maskulinen-bart/ https://maenner-style.de/wirkung-bartwuchsmittel-dichteren-maskulinen-bart/#respond Mon, 04 Mar 2019 11:15:33 +0000 https://maenner-style.de/?p=40300 Wer kennt sie nicht, diese Bad-Beard-Days, an denen sich mit dem Bart einfach nichts anfangen lässt. Zu störrisch. Zu kurz. Zu dünn. Aber statt wie ein Teenager darauf zu warten, dass sich endlich etwas tut in Sachen Vollbart, gibt es […]

Der Beitrag Was bringen Bartwuchsmittel für einen dichteren, maskulinen Bart? erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Wer kennt sie nicht, diese Bad-Beard-Days, an denen sich mit dem Bart einfach nichts anfangen lässt. Zu störrisch. Zu kurz. Zu dünn. Aber statt wie ein Teenager darauf zu warten, dass sich endlich etwas tut in Sachen Vollbart, gibt es erfolgversprechendere Lösungen.

Aber was taugen die Bartwuchsmittel wie Joe’s Finest und andere auf dem Markt im Vergleich zu Hausmitteln wie Kieselerde und Erd-Burzeldorn? Und kann es wirklich gelingen, einem kümmerlichem Bart zu mehr Fülle und Dichte zu verhelfen? Sebastian von Joe’s Finest hat sich ein paar Gedanken hierzu gemacht und lässt uns an diesen teilhaben.

Ein paar Fakten rund um den Bart

  • Ein Barthaar kann durchschnittlich 13,97cm im Jahr wachsen
  • Männern mit Bart wird ein höherer sozialer Status nachgesagt
  • Bärte sind ein natürlicher UV-Blocker
  • Der längste Herrenbart erreichte eine Länge von 5,33 Meter
  • Bärte wachsen tagsüber schneller als nachts

Welche Männer sollten Bartwuchsmittel nutzen?

Ein altes Sprichwort sagt: „Ein Mann ohne Bart ist wie ein Brot ohne Kruste.“ Tatsächlich ist der Bart für Männer ein sekundäres Geschlechtsmerkmal. Je dichter die Barthaare, desto besser. Für Bartträger gilt: Entweder ganz oder gar nicht. Ein paar Franseln im Gesicht bewirken eher das Gegenteil.

Bartwuchsmittel sind für Männer ideal, die beispielsweise an einem unregelmäßigen Bartwuchs und Bartlücken leiden. Wenn der Bart an der Oberlippe dicht und voll, am Kinn aber nur mäßig wächst, kann ein Bartwuchsmittel dieses Defizit ausgleichen. Auch wenn der Bart sehr dünn ist oder kaum an Länge gewinnt, können Bartkapseln und andere Bartwuchsmittel Abhilfe schaffen.

Bringen Hausmittel tatsächlich einen volleren Bart?

Im Netz kursieren fantastische Geschichten darüber, wie du in „nur 10 Tagen“ oder mit „diesem Hausmittelchen“ einen Bart wie Hagrid aus der Harry Potter Reihe bekommst. Aber was ist dran an den Überlieferungen?

1. Bartwuchs durch häufiges Rasieren
Häufiges Rasieren soll die Haarwurzel stärken und sie zu einem besseren Bartwuchs animieren. Klingt einfach, klappt aber nicht. Häufiges Rasieren führt lediglich zu einem kürzeren Bart. Nicht mehr und nicht weniger.

2. Dichter Bart mit Erd-Burzeldorn
Dann gibt es da noch die etwas esoterischen Empfehlungen von Erd-Burzeldorn, der den Hormonspiegel verändern und ihn zur Bildung von Testosteron bringen soll. Leider steigen auch hier lediglich die Ausgaben, nicht aber die Bartfülle.

3. Bartfülle dank Kieselerde
Kieselerde wird als natürliche Wunderwaffe für schönere Haut, Haare und Fingernägel gehandelt. Mit etwas Glück wirst du durch den Gebrauch auch eine positive Wirkung auf deine Gesichtshaut spüren. Allerdings gibt es bislang keine Studien darüber, dass Kieselerde tatsächlich den Bartwuchs fördern kann.

Welche Wirkstoffe für Bartwuchsmittel gibt es auf dem Markt?

Wer nach Bartwuchsmitteln für Männer im Internet sucht, bekommt von Online-Apotheken, Naturshops und diversen Herstellern eine Vielzahl an Bartkapseln, Cremes und Tinkturen angezeigt. Diese Mittelchen unterscheiden sich vor allem in der Wahl der einzelnen Wirkstoffe. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die häufigsten Inhaltsstoffe in Bartwuchsmitteln:

• Redensyl

Dieser Wirkstoff wurde speziell für das Bartwachstum beim Mann entwickelt. Die Testberichte über den Erfolg dieses Mittels für den Bartwuchs und gegen Haarausfall im Gesicht sind sehr durchwachsen. Es gibt nur sehr wenig Erfahrungen in der Langzeitwirkung. Einige Anwender berichten von Nebenwirkungen wie Juckreiz auf der Haut. Hier bleibt nur: Selbst testen und dann ein Urteil fällen.

• Minoxidil

Dieser Wirkstoff ist schon länger auf dem Markt als Redensyl. Es hat sich bei Männern mit erblich bedingtem Haarausfall bewährt, wirkt aber nicht bei jedem. Anwender müssen sich außerdem auf den sogenannten „Shedding“-Effekt einstellen, bei dem zunächst nach Beginn der Anwendung die Haare ausfallen. Daher sollte die Anwendung von Minoxidil in ärztlicher Begleitung stattfinden.

• Biotin

Biotin ist ein Vitamin, das eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel der Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate im Körper spielt. Es wirkt sogar bei bestimmten Prozessen im Zellkern mit und ist von zentraler Bedeutung für gesunde Haut, Haare und Nägel.

Ein Extra-Kick Biotin kann deinen Bartwuchs aus dem Dornröschenschlaf wecken. Anwender bescheinigen Biotin, dass es den Bart sehr dicht, weich und geschmeidig macht. Daneben haben viele auuch gesündere Fingernägel und kräftigeres Haar auf dem Kopf wahrgenommen.

Joe’s Finest Bartkapseln: Welche Wirkung haben sie auf den Bartwuchs?

Wie schon erwähnt kann Biotin nachweislich das Haar- und damit auch das Bartwachstum fördern. Daher enthalten die Bartkapseln von Hoe`s Finest als Hauptwirkstoff Biotin. Doch im Gegensatz zu reinen Biotin-Produkten ist in Joe’s Finest ein ganzer Wirkstoffkomplex enthalten, der gegen Haarausfall beim Mann und für ein gesundes und gleichmäßiges Haarwachstum sorgt.

Die Kapseln wirken von innen und stimulieren die Wachstumskraft deines Bartes. Während die Bartwuchsmittel zur äußeren Anwendung oft unerwünschte Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder Trockenheit an den betroffenen Stellen haben, versorgen die Bartwuchskapseln von Joe‘s Finest deinen Bart mit stärkenden Substanzen.

Das für uns nachvollziehbare Argument von Joe’s Finest:

„Bartwuchs ist ein Prozess, der von innen aus der Haarwurzel heraus beginnt. Warum sollte man ihn dann also von außen stimulieren?“

Diese Effekte sind in den Joe’s Finest Erfahrungen nachzulesen:

• Schnelleres Bartwachstum
• Gesündere, stärkere Barthaare
• Schließen der Bartlücken
• Gesünder wirkender Bart

Der Wirkstoffkomplex enthält sehr hochwertige Zutaten, die auch gut für dein Wohlgefühl im Allgemeinen sind. Dazu gehören neben Biotin auch
• Rote Beete: zur Förderung der Bildung von Mitochondrien (Zellkraftwerke)
• Vitamine & Mineralstoffe: Wichtige Nährstoffe für gesunden und dichten Bartwuchs
• L-Cystein: Hauptschwefelquelle, die Haut und Haare gesund macht
• MSM: Natürlicher Schwefel für glänzendes Barthaar
• Traubenkernextrakt: kann die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der Haarfollikel fördern

Was für uns ein ausschlaggebendes Argument ist: Joe’s Finest enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe, die dir, deinem Körper oder deinem Bart schaden können. Joe’s Finest ist GMP qualifiziert. Wir konnten auch bei intensiver Recherche keine Berichte über schädliche Nebenwirkungen finden. Die Kapseln von Joe’s Finest enthalten Wirkstoffe, die sich im Einzelnen als wirksam gegen Haarausfall und zur Stimulierung der Haarfollikel beim Mann erwiesen haben.

Wie schnell wächst mein Bart, wenn ich Bartwuchsmittel nehme?

Das kommt natürlich immer auf das Mittel und auf deine physischen Voraussetzungen an. Bartwuchsmittel zur inneren Anwendung wie Redensyl, Minoxidil und Biotin setzen auf eine nachhaltige Wirkung und nicht auf einen schnellen, vorübergehenden Effekt. Verschiedene Studien belegen, dass sich die ersten sichtbaren Effekte auf deinen Bart nach etwa 6 bis 8 Wochen einstellen können. Du darfst also keine Wunder erwarten, aber mit etwas Geduld kannst du mit sichtbaren Effekten rechnen.

Helfen Bartwuchsmittel auch bei Bartlücken?

Die Bartwuchsmittel zur inneren und äußeren Anwendung wirken überall dort, wo sich noch aktive Haarfollikel befinden. Diese werden durch die Wirkstoffe stimuliert. Dort, wo sich keine aktiven Haarwurzeln mehr befinden, kann auch kein Bart mehr nachwachsen.

Helfen Bartwuchsmittel? Das Fazit

Wir halten fest: Bartwuchsmittel können eine durchaus beachtliche Wirkung erzielen, wenn du dich für das richtige Mittel entscheidest. Für den Einen ist Minoxidil die Wunderwaffe – wer bereit ist, das Mittel dauerhaft anzuwenden und sich auch von einem anfangs verstärkten Haarausfall nicht abschrecken lässt, kann einen vollen und dichten Bart bekommen.

Für andere sind Mittel wie Redensyl oder die schonende Alternative von Joe’s Finest die richtige Wahl, weil sie nachhaltig wirken und dem Körper ganzheitlich Gutes tun. Wie auch immer: Wenn du das richtige Bartwuchsmittel für dich findest, dann werden Bad-Beard-Days für dich bald der Vergangenheit angehören und du wirst in einer Reihe mit Ben Affleck, Jude Law und Justin Theroux genannt werden.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 449990041

Der Beitrag Was bringen Bartwuchsmittel für einen dichteren, maskulinen Bart? erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/wirkung-bartwuchsmittel-dichteren-maskulinen-bart/feed/ 0
Gillette SkinGuard ™ Sensitive: ‚Mann‘ darf auch sensibel sein https://maenner-style.de/gillette-skinguard-sensitive-sensible-haut-mann/ https://maenner-style.de/gillette-skinguard-sensitive-sensible-haut-mann/#respond Mon, 25 Feb 2019 11:15:05 +0000 https://maenner-style.de/?p=40274 Nicht nur bei Action-Filmen wie Stirb langsam 5 darf man(n) seine sensible Seite zeigen und eine Träne vergießen, wenn Vater und Sohn erstmalig aufeinander treffen. Sensibilität zeigen und dazu stehen, gehört zum modernen Männlichkeitsbild von heute. Noch vor ein paar […]

Der Beitrag Gillette SkinGuard ™ Sensitive: ‚Mann‘ darf auch sensibel sein erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Nicht nur bei Action-Filmen wie Stirb langsam 5 darf man(n) seine sensible Seite zeigen und eine Träne vergießen, wenn Vater und Sohn erstmalig aufeinander treffen. Sensibilität zeigen und dazu stehen, gehört zum modernen Männlichkeitsbild von heute. Noch vor ein paar Jahren wäre daran nicht zu denken gewesen. Und ganz ehrlich, manchmal hat er gar nicht die Wahl, ob er sensibel sein möchte oder nicht.

Sensible Haut – eher die Regel als die Ausnahme im Alltag

Denn gerade bei der Rasur wird die sensible Seite des Mannes oft vor eine Herausforderung gestellt. Insbesondere dann, wenn es um empfindliche Haut geht. Bisher nutzten Männer heißes Wasser, ließen die Rasur ganz aus oder planten diese bis ins kleinste Detail, nur um gereizte Hautstellen und Irritationen zu umgehen. Um dies zu verstehen werde ich ein wenig ausholen.

Eine Onlineumfrage unter 3.120 Männern mit sensibler Haut zeigt, mit welchen Herausforderungen sie sich im Alltag auseinandersetzen müssen. Die Studie, im Auftrag von Gillette, durchgeführt von Ketchum Global Research & Analytics, hat Männer über 18 Jahren aus vier Ländern (USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich) befragt. Darunter 964 Männer mit sensibler Haut aus Deutschland.

So nennen beispielsweise mehr als die Hälfte der deutschen Männer mit sensibler Haut Trockenheit als wichtigstes Anzeichen für empfindliche Gesichtshaut. Dicht gefolgt von Rötungen (44 %) und Juckreiz (30 %). Persönlich darf man mich direkt Mal bei den über 50% der deutschen Männer mit Trockenheit als wichtigstes Anzeichen für empfindliche Gesichtshaut dazu zählen.

Führt man sich nun noch vor Augen, dass sich drei von zehn Männern mit sensibler Haut sogar weniger attraktiv fühlen, dann wird klar, dass es so nicht weitergehen kann. Denn diese Unsicherheit und ein unangenehmes Gefühl nach der Rasur führen dazu, dass Männer mit empfindlicher Haut vermeiden, sich zu rasieren. Stattdessen bleiben eher ein ungepflegter Drei-Tage-Bart oder wildwuchernde Stoppeln zurück. Denn sensible Haut führt bei jedem dritten Befragten dazu, sich nicht so oft rasieren zu können wie gewünscht.

Damit sich Männer mit sensibler Haut wieder auf die wirklich wichtigen Themen konzentrieren und die beste Version ihrer selbst sein können, ohne von Hautirritationen abgelenkt zu sein, hat Gillette den SkinGuard ™ Sensitive entwickelt. Diesen werden wir uns nun etwas genauer ansehen.

Gillette den SkinGuard ™ Sensitive: Die Lösung für Männer mit sensibler Haut

Der neue Gillette SkinGuard™ Sensitive setzt genau dort an, wo er am dringendsten benötigt wird: bei der Rasur selbst. Mit dem SkinGuard™ wird die Haut während der Rasur schonend geglättet und die Klingen gleiten sanft über die Haut. Lubrastrips vor und nach den Klingen schützen die Haut zusätzlich. Der blaue SkinGuard liegt zwischen den Klingen und dient als Schutzelement. Des Weiteren absorbiert der SkinGuard™, den Druck aus der Hand, welchen man unbewusst ausübt. Automatisch wird damit der Druck einzelner Klingen auf die Haut verringert.

Doch damit nicht genug. Weiche, elastische Mikrolamellen sorgen dafür, dass die Barthaare, noch vor dem ersten Kontakt mit der Klinge, aufgestellt werden. Hierdurch können diese noch einfacher rasiert werden. An besonders schwierigen Stellen, wie beispielsweise unterhalb der Nase oder auch Koteletten, kommt der Präzisionstrimmer auf der Rückseite des Klingenkopfes zum Einsatz und sorgt für ein überzeugendes Ergebnis. Eine Rasur ohne Hautirritationen, trotz sensibler Haut.

Einschränkungen aufgrund sensibler Haut gehören somit der Vergangenheit an. Und Männer mit sensibler Haut müssen sich im Rahmen ihrer Morgenroutine nicht länger einschränken. Empfohlen wird der neue Gillette Rasier zudem von der Deutschen Haut und Allergiehilfe e. V. Gefertigt im Berliner Gillette Werk, ist der SkinGuard™ Sensitive seit Februar 2019 für 11,99 € (UVP) im Handel erhältlich.

Mit freundlicher Unterstützung von Gillette // Werbung

Der Beitrag Gillette SkinGuard ™ Sensitive: ‚Mann‘ darf auch sensibel sein erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/gillette-skinguard-sensitive-sensible-haut-mann/feed/ 0
Den richtigen Bart für deine Gesichtsform finden – So geht’s! https://maenner-style.de/welcher-bart-passt-zu-mir-bartstil/ https://maenner-style.de/welcher-bart-passt-zu-mir-bartstil/#respond Wed, 21 Nov 2018 11:15:52 +0000 https://maenner-style.de/?p=39554 Welcher Bart passt zu mir? Accessoires, Kleidung und selbst Schuhe können nicht von jedem Mann gleich getragen werden. Einem stehen Anzugshosen besonders gut, einem anderen nicht. Einheitskleidung gibt es nicht. Einheitsbärte auch nicht. Daher ist die Frage, welcher Bart einem […]

Der Beitrag Den richtigen Bart für deine Gesichtsform finden – So geht’s! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Welcher Bart passt zu mir? Accessoires, Kleidung und selbst Schuhe können nicht von jedem Mann gleich getragen werden. Einem stehen Anzugshosen besonders gut, einem anderen nicht. Einheitskleidung gibt es nicht. Einheitsbärte auch nicht. Daher ist die Frage, welcher Bart einem steht, durchaus berechtigt. Denn so unterschiedlich wie Kleidergrößen sind, sind es auch die Bärte, welche zur individuellen Gesichtsform eines Mannes passen sollten. Kleidungsstücke kann man verhältnismäßig schnell wechseln. In puncto Bart geht es nicht ganz so flott.

Denn vom einfachen Drei-Tage-Bart zum Moustache oder gar klobigen Vollbart geht es eben nicht innerhalb weniger Tage. Bärte brauchen Zeit zu wachsen und müssen dann noch in Form gebracht und gepflegt werden. Daher sollte man vorher überlegen: Welcher Bart passt zu mir? Und eben dieser Frage gehen wir gemeinsam auf den Grund.

Aus diesem Grund habe ich nachfolgend eine Übersicht zusammengestellt, welche dir zunächst helfen soll deine Gesichtsform zu bestimmen, um dann den für dich optimalen Bart beziehungsweise den passenden Bart Style zu finden und auszuwählen. Damit du die Fragen: Welcher Bart passt zu mir? / Welcher Bart steht mir? für dich zufriedenstellend beantworten kannst.

Gesichtsform bestimmen und welcher Bart passt zur mir?

Bevor man den richtigen Bart-Stil zur eigenen Gesichtsform bestimmen kann, sollte man sich zunächst Gedanken über die eigene Gesichtsform machen. Denn diese spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den idealen Bart für sich selbst zu finden. Und ganz ehrlich, weißt du, welche Form dein Gesicht hat? Ich wusste es bisher nicht.

Aber kein Problem nachfolgend gibt es eine kurze Schritt für Schritt Anleitung zum Bestimmen deiner Gesichtsform. Alles was du dafür benötigst ist ein flexibles Maßband, mit welchem du die vier folgenden Maße aufnimmst. Sind übrigens bei allen Gesichtsformen die gleichen Maße.

  • Stirn: Hier musst du von der Spitze deines einen Augenbrauenbogens zur Spitze deines anderen Augenbrauen Bogens messen.
  • Wangenknochen: Messe deine Wangenknochen unterhalb der äußeren Ecke deines Auges, hinüber zur äußeren Ecke deines anderen Auges.
  • Kiefer: Die Spitze deines Kinns bildet den Ausgangspunkt deiner Messung, hier setzt du das Maßband an und misst bis Richtung deines Ohres, wo sich der Kiefer nach oben abwinkelt. Diesen Wert mit zwei multipliziert (zwei Kieferhälften) und du hast den benötigten Wert für die Messung.
  • Länge deines Gesichts: Ebenfalls ausgehend von der Spitze deines Kinns misst du bis zur Mitte deines Haaransatzes, um die Länge deines Gesichts zu erhalten.

Mit diesen vier Maßen als Ausgangsbasis kannst du deine Gesichtsform bestimmen. Hierfür musst du das längste Maß auswählen und mit den Beschreibungen der folgenden Gesichtsformen vergleichen, um deine eigene Gesichtsform und damit die Ausgangslage für deinen perfekten Bart Style zu bestimmen.

  • Oval: In diesem Fall ist deine Gesichtslänge größer als die Breite deiner Wangenknochen und deine Stirnlänge ist größer als die deines Kiefers. Dein Kiefer hat eher eine abgerundete und nicht scharfkantige Form.
  • Quadrat: Bei der quadratischen Gesichtsform sind alle vier Maße relativ ähnlich, dein Kiefer ist eher kantig und nicht abgerundet.
  • Rechteck: Beim Rechteck als Gesichtsform ist die Gesichtslänge das längste Maß. Stirn, Wangenknochen und Kiefer haben ähnliche Maße.
  • Rund: Die runde Gesichtsform wird dadurch definiert, dass Wangenknochen und Gesichtslänge sich ähnlich sind, sind allerdings größer als Stirn und Kinn, welche ebenfalls ähnliche Maße haben. Dein Kiefer besitzt eine eher weiche und weniger definierte Form.
  • Diamant: Ähnlich dem Rechteck ist auch hier die Gesichtslänge die mit dem größten Maß. Dann folgen die Maße in dieser absteigenden Reihenfolge: Wangenknochen, Stirn und Kiefer. Das Kinn ist hierbei spitz zulaufend.
  • Herz: Die Stirn ist größer als die Wangenknochen und der Kiefer. Das Kinn ist, wie bei der Diamantform, ebenfalls spitz zulaufend.
  • Dreieck: Das Maß deines Kiefers ist größer als die deiner Wangenknochen, welches wiederum größer als das deiner Stirn ist.

Welcher Bart passt zu mir: Diese Gesichtsformen und Bartstile harmonieren miteinander

Da du nun deine Gesichtsform erfolgreich bestimmt hast, geht es nun daran die Frage zu beantworten: Welcher Bart passt zu mir? Welcher Bart-Style steht mir? Die Antwort hierauf möchte ich dir durch die nachfolgenden Punkte näher bringen.

Bart Styles für eine ovale Gesichtsform

Hauptgewinn! Zumindest könnte man dies bei der ovalen Gesichtsform behaupten. Denn bei einer ovalen Gesichtsform hast du die freie Auswahl in puncto Bart-Stil. Quasi, eine Art Freibrief für sämtliche Bärte. Geradezu ideal, wenn man mit verschiedenen Stilen experimentieren möchte.

Dennoch gilt auch hier der Grundsatz: Die Länge des Bartes sollte sich daran orientiert, wie lang Dein Haupthaar ist. Nur so entsteht ein harmonischer Gesamteindruck. Und trotzdem können bei einer ovalen Gesichtsform auch krasse Gegensätze funktionieren. Glatze und Vollbart sind daher auch denkbar. Es benötigt eben nur ein wenig Mut als Bartträger.

Bart Styles für eine quadratische Gesichtsform

Die quadratische Gesichtsform lässt das eigene Erscheinungsbild, zumindest rein optisch, sehr kantig wirken. Daher ist dies auch durchaus mit der rechteckigen Gesichtsform vergleichbar. Idealerweise sollte der eigene Bart daher einen Kontrast bilden und das kantige Erscheinungsbild ein wenig aufweichen.

Bei quadratischen Gesichtsformen sollten die Ränder ein wenig getrimmt werden, ähnlich dem runden Gesicht. Der Bart darf hier auch ein wenig länger und dicker im Bereich der Seiten sein, zum Kinn hin sollte er eher kürzer gehalten werden. Hier können auch lange Koteletten helfen, um das Gesicht optisch zu verlängern. Wobei man darauf achten sollte, dass der Übergang von Seite zu Kinn nicht zu abgehackt wirkt, eher fließend.

Zu empfehlen ist bei einer quadratischen Gesichtsform sicherlich ein kurzer und  akkurat getrimmter Drei-Tage Bart mit abgerundeten Konturen. Die zuvor erwähnten längeren Koteletten sind ebenfalls eine Option. Der Moustache als solches kann auch gut aussehen. Allerdings sollte man darauf achten, dass dieser nicht zu schmal wirkt.

Bart Styles für eine rechteckige Gesichtsform

Beim Rechteck als Gesichtsform ist die Gesichtslänge das längste Maß. Sprich, dass eigene Gesicht wirkt meist lang, eckig und schmal; vergleichbar mit der quadratischen Form des Gesichts. Auch hier wird dem Bart die Aufgabe zugerechnet das eigene Gesicht etwas weicher und kürzer erscheinen zu lassen.

Aus diesem Grund empfiehlt sich hier ebenfalls der Drei-Tage Bart mit weichen, leicht gerundeten Konturen. Auch der Moustache, auch Schnurrbart genannt, empfiehlt sich bei dieser Gesichtsform. Fast das komplette Gesicht ist glatt rasiert, nur oberhalb der Lippe taucht er auf, zur Seite leicht gekräuselt. Sicherlich der Bart Stil, welcher mit am meisten Hingabe und Aufmerksamkeit benötigt und einen gewissen Mut. Denn unauffällig ist er definitiv nicht.

Bart Styles für runde Gesichter

Bei einem runden Gesicht ist es die ursprünglichste Aufgabe des Bartes das eigene Gesicht länger erscheinen zu lassen. Zumindest optisch sollte dies der Ansatz eines Bartes sein. Den rundliche Gesichtsformen haben wenige Kanten und volle Wangenpartien. Der Bart als solcher sollte daher einen entsprechenden Kontrast dazu bilden.

Haben wir beim rechteckigen, als auch quadratischen Gesicht eher auf weiche, sanfte Übergänge gesetzt, empfiehlt es sich bei runden Gesichtern mit hart gezogenen Linien unter den Wangenknochen und Kanten an den Außenbereichen der Halspartie zu arbeiten. Funktioniert natürlich wunderbar mit dem Drei-Tage-Bart.

Des Weiteren kann man die Bart Haare an der Seite eher kurz lassen und den Bart am Kinn in die Länge ziehen, auch hierdurch erzielt man optisch eine Streckung des Gesichts. Auch der klassische Spitzbart kann mit einem runden Gesicht funktionieren. Abstand sollte man hier von einem Vollbart nehmen. Schaut nicht gut aus!

Bart Styles für ein diamantförmiges Gesicht

Ähnlich dem Rechteck ist auch hier die Gesichtslänge die mit dem größten Maß. Insbesondere ein spitzes Kinn, sowie ein schmaler Haaransatz kennzeichnen diese Gesichtsform. Hierdurch fällt das spitze Kinn natürlich besonders auf. Der Bart an sich sollte daher versuchen optisch vom Kinn abzulenken oder dieses zumindest gekonnt in Szene zu setzen.

Doch welchen Bart trägt man am besten mit einem diamantförmigen Gesicht? Die Auswahl hat man hier zwischen Vollbart, Chin Strap, Lincoln, oder Fu Manchu. Gerade letzterer, der wie ein Oberlippen-Bart mit Haar-Wasserfall zu beiden Seiten wirkt, kann bei einem solchen Gesicht wahre Wunder wirken. Dennoch ist anzumerken, dass gerade der Fu Manchu entsprechende Pflege und Hingabe benötigt, da wenn er nicht richtig geschnitten ist, schnell schlampig und ungepflegt wirkt.

Bart Styles für ein herzförmiges Gesicht

Bei herzförmigen Gesichtern, bei denen das Kinn schmaler als an der Stirn ist, sollte man versuchen harte Linien zu vermeiden. Worauf man hierbei zudem achten kann, ist die Tatsache, dass je kleiner der Bart ist, desto größer wirkt der Kopf. Sollte man daher möglichst vermeiden.

Drei-Tage Bart ohne harte Linien dürfte hier das Mittel der Wahl sein. Hierdurch erscheinen die Wangenknochen optisch weiter und lenken von der eher präsenten Stirnpartie ab. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Halslinie beim Bart eher weiter unten ansetzt. Was optisch vom Kinn ablenkt. Selbst ein Vollbart kann mit einem herzförmigen Gesicht getragen werden. Aber bitte auf die Form achten; er sollte das eigene Gesicht nicht unnötig strecken.

Bart Styles für eine dreieckige Gesichtsform

Der Kiefer ist bei dieser Form größer als die Wangenknochen, welche wiederum größer als deine Stirn sind. Sprich, das Gesicht verjüngt sich vom Kiefer ausgehend in Richtung Stirn. Ein kantiges Kinn, weite Kiefer- und Wangenknochen sowie ein schmaler Haaransatz sind prägend für diese Gesichtsform. Daher sollte man bei dieser Form versuchen die prägenden und optisch präsenten Kiefer- und Wangenknochen schmaler wirken zu lassen.

Ideal für eine dreieckige Gesichtsform ist der Van Dyke. Benannt ist der Van Dyke nach dem flämischen Maler aus dem 17. Jahrhundert, Anthony Van Dyke. Bei diesem treffen zwei Stile aufeinander, der klassische Ziegen- oder Kinnbart sowie der Moustache/Schnurrbart. Dies stellt zumindest die einfachste Variante dar. Die Wangen sind komplett rasiert, nur noch ein Kinnbart und ein Schnurrbart sind übrig.

Welche Bart passt zu mir – ein Fazit

Am Ende dieses Beitrags solltest du nun wissen, welche der Gesichtsformen auf dich am besten zutrifft. Ob du nun Bärte für runde Gesichter suchen musst oder eher doch einen Bart-Style für ein ovales Gesicht. So oder so gibt es meiner Meinung nach eine breite Auswahl an Bärten zu testen. Schlussendlich entscheidet aber ganz alleine dein Geschmack darüber was dir gefällt und welcher Bart dir steht.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1081643894

Der Beitrag Den richtigen Bart für deine Gesichtsform finden – So geht’s! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/welcher-bart-passt-zu-mir-bartstil/feed/ 0
Bartpflege-Tipps: So bleibt dein Bart stylisch und gepflegt https://maenner-style.de/bartpflege-tipps-alltag/ https://maenner-style.de/bartpflege-tipps-alltag/#respond Mon, 19 Nov 2018 11:15:30 +0000 https://maenner-style.de/?p=39542 Im kleinen Rasur- und Bartpflege-Guide ist Niels Bloecker von Razor MD – Shaving and Grooming Company bereits auf die wichtigsten Punkte in Sachen Bartpflege eingegangen. Dennoch möchte ich das Ganze noch ein wenig ausbauen und die Bartpflege-Tipps ein wenig vertiefen. […]

Der Beitrag Bartpflege-Tipps: So bleibt dein Bart stylisch und gepflegt erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Im kleinen Rasur- und Bartpflege-Guide ist Niels Bloecker von Razor MD – Shaving and Grooming Company bereits auf die wichtigsten Punkte in Sachen Bartpflege eingegangen. Dennoch möchte ich das Ganze noch ein wenig ausbauen und die Bartpflege-Tipps ein wenig vertiefen. Schließlich soll gewährleistet sein, dass dein Bart stylisch und gepflegt ist. Damit wird quasi auch die Frage: „Wie pflegt man(n) seinen Bart richtig?“ ein wenig vertieft.

Und wer noch ein wenig Inspiration braucht, findet hier heraus, welcher Bart Trend in 2018 besonders angesagt ist. Zu den Bart Trends 2019 wird sicherlich in absehbarer Zeit auch ein entsprechender Beitrag auf Maenner-Style.de erscheinen. Wer überhaupt keinen Bart mehr tragen mag, dem sei noch das 1×1 der Rasur empfohlen…

Die Wahl des richtigen Bart-Stils: Grundlage für die Bartpflege-Tipps

Bevor man sich Gedanken darüber macht, welche Bartpflege-Tipps man wie im Alltag anwendet, sollte man sich zunächst einmal Gedanken über den richtigen Bart-Stil machen. Denn nicht jeder Bart-Stil lässt sich gleich pflegen. Der Unterschied liegt hier teilweise im Detail. Ein feiner Spitzbart benötigt schließlich eine ganz andere Zuwendung, als beispielsweise ein rauer, klobiger Vollbart.

Doch wie findet man nun seinen richtigen Bart-Stil? Hier kommt es ganz klar auf das Zusammenspiel verschiedener Faktoren an: Gesichtsform, Haarwuchs und der eigene Lifestyle spielen eine entscheidende Rolle. Besitzt man beispielsweise ein eher längliches Gesicht, empfiehlt es sich einen volleren Bart zu tragen, um das eigene Gesicht optisch ein wenig aufzufüllen. Umgekehrt trägt man weniger Barthaar bei einem runden Gesicht, um die Breite zu reduzieren.

Grundsätzlich geht es eben darum die Proportionen ins Gleichgewicht zu bringen. Mit der Auswahl des richtigen Barts kann man somit einen Look auf ein ganz neues Level heben. Wobei ein „falscher“ Bart-Stil genau das Gegenteil bewirkt. Des Weiteren muss der eigene Bartwuchs beachtet werden. Benötigst du schon alleine sechs Wochen für einen Drei-Tage-Bart, dann solltest du dir den Vollbart direkt aus dem Kopf schlagen. Nachfolgend gehen wir nun die richtige Pflege des Barts an.

Bartpflege-Tipps: So funktioniert’s

Hinsichtlich der richtigen Bartpflege kommt es auf die Kombination der einzelnen Pflege-Schritte an. Diese habe ich nachfolgend in der entsprechenden Reihenfolge aufgeführt.

Den eigenen Bart richtig waschen

Unter der Dusche sollte man nicht nur seine Kopfbehaarung waschen. Auch der eigene Bart sollte regelmäßig gewaschen werden. Gerade, wenn wir von einem Vollbart sprechen, kann sich in diesem einiges an Krümel und Dreck einfangen. Des Weiteren gelangt nicht genügend Feuchtigkeit an die eigene Haut, wodurch diese austrocknen kann. Um dies zu vermeiden, sollte man die Haut pro Woche zweimal Peelen. Auch das Waschen des Barts empfiehlt sich, um Fette und Bakterien aus diesem zu entfernen.

Shampoo – Was für die Haare gut ist, ist es nicht unbedingt für den Bart

Natürlich kann man zum Waschen und shampoonieren des eigenen Bartes das eigene Haar-Shampoo verwenden. Machen sollte man es dennoch nicht. Zumindest nicht, wenn man lange Freude am eigenen Bart haben möchte. Denn Barthaar ist grundsätzlich dicker und gröber als normales Haar, daher benötigt es ein stärkeres Shampoo. Des Weiteren enthalten Shampoos Inhaltsstoffe, die das Barthaar von seinen natürlichen Ölen befreien können.

Aus diesem Grund sollte man sich nach einem speziellen Bart-Shampoo umschauen. Hierbei ist es wichtig, dass dies über ätherische Öle, Vitamine und Pflanzenstoffe verfügt. Hierdurch wird nicht nur das eigene Barthaar gepflegt, sondern auch die darunter liegende Haut. Schadet sicherlich nicht.

Bart-Öl, ein unterschätztes Pflegemittel

War in den vorherigen beiden Absätze noch die Rede von Bart waschen und shampoonieren, wollen wir nun ernsthaft Öl ins Spiel bringen? Tatsächlich. Aber keine Sorge, die Rede ist nicht von simplen Speiseöl. Stattdessen geht es vielmehr um hochwertiges Bart-Öl, welches den eigenen Bart entsprechend pflegen soll.

Aufgetragen wird das Bart-Öl, wie der Name bereits vermuten lässt, auf den Bart. Durch dieses Öl werden die Haare weicher und der darunter liegenden Haut wird Feuchtigkeit gespendet. Das tägliche Einmassieren eines Bartöls in Gesicht und Hals kann dazu beitragen, optimale Wachstumsbedingungen für deinen Bart zu schaffen und bestehende Barthaare zu pflegen.

Gute Bartöle enthalten Jojoba, das natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, um die Bartwurzeln zu beruhigen und zu schützen. Die natürlichen Samenöle spenden Feuchtigkeit und verbessern das Aussehen des Barthaares. Bartöl ist ein Produkt, das täglich verwendet wird, um Bartjucken zu reduzieren – perfekt für frühes Wachstum oder aber für Bärte, die wenig Styling erfordern.

Auf die Details kommt es an

Neben Waschen, shampoonieren, und mit Bart-Öl pflegen, kommt es noch auf das ein oder andere Detail mehr an, wenn man die Bartpflege-Tipps konsequent umsetzen möchte. So wirkt ein Bart-Kamm wahre Wunder. Denn durch diesen kann man verhindern, dass der eigene Bart zum widerspenstigen Durcheinander wird. Gerade, wenn man Bartöl bei einem Vollbart auftragen möchte empfiehlt sich der Einsatz eines solchen Kamms.

Natürlich kommt es auch, insbesondere beim Vollbart, auf die richtige Pflege an. Einfach nur mit dem Rasierer an den Bart heranzutreten ist nicht zielführend. So empfiehlt sich beispielsweise der Einsatz einer feinen Schere, um die Lippen frei von kleinen Härchen zu halten. Hierdurch lassen sich auch Konturen weniger Hart schneiden. Dies sollte man insbesondere entlang des Kieferknochens vermeiden. Schaut einfach nicht gut aus.

Des Weiteren sollte man sich bewusst sein, dass man zwar selbst viel in puncto Bartpflege machen kann. Ab und an sollte man sich dann dennoch einen Besuch beim Barbier seines Vertrauens gönnen. Denn dieser versteht es von Grund auf einen Bart zu formen, diesen richtig zu pflegen und so aussehen zu lassen, dass er deinem Gesicht schmeichelt. Zumindest, wenn du den passenden Barbier hierfür gefunden hast.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 538654906

Der Beitrag Bartpflege-Tipps: So bleibt dein Bart stylisch und gepflegt erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/bartpflege-tipps-alltag/feed/ 0
Bei schlechtem Wetter dennoch gut aussehen – so geht’s! https://maenner-style.de/schlechtem-wetter-outfit-regen-herbst/ https://maenner-style.de/schlechtem-wetter-outfit-regen-herbst/#comments Fri, 09 Nov 2018 11:15:20 +0000 https://maenner-style.de/?p=39370 Regenwetter. Im Herbst sicherlich eher die Regel, als die Ausnahme. Dass man(n) bei schlechtem Wetter dennoch gut aussehen möchte, dass kann man auch verstehen. Und eigentlich ist dies auch ganz einfach. Vorausgesetzt man beachtet ein, zwei Punkte bei der Zusammenstellung […]

Der Beitrag Bei schlechtem Wetter dennoch gut aussehen – so geht’s! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Regenwetter. Im Herbst sicherlich eher die Regel, als die Ausnahme. Dass man(n) bei schlechtem Wetter dennoch gut aussehen möchte, dass kann man auch verstehen. Und eigentlich ist dies auch ganz einfach. Vorausgesetzt man beachtet ein, zwei Punkte bei der Zusammenstellung des eigenen Outfits und der Auswahl der Accessoires. Auf fünf Schlüsselkomponenten kommt es bei einem widerstandsfähigen Herbst-Outfit an. Und diese habe ich nachfolgend ein wenig genauer betrachtet.

Technische Jacke als äußerste Schicht im Herbst

Im Herbst und auch im Winter ist es äußerst wichtig sich warm und trocken zu halten. Denn sobald Kälte und Feuchtigkeit Einzug hält, lassen auch Erkältungen nicht lange auf sich warten. Sogenannte technische Jacken, sprich Jacken, welche durch ihre Funktion besonders zu überzeugen wissen, sind ein absolutes Must-Have im Herbst.

Dabei müssen es nicht unbedingt teure technische Jacken sein, die wie die Eierlegende Wollmilchsau daherkommen, sondern einfach nur durchdacht sind. Beim Kauf einer solchen Jacke ist es daher wichtig Fragen zu stellen wie: „Wie wasserdicht ist die Jacke?“, „Kann sie dennoch atmen?“ und „Staut sich die Wärme in dieser?“.

Ansonsten sollte man auch vermeintliche Kleinigkeiten wie versiegelte Nähte, elastische Manschetten und abgedeckte Reißverschlüsse nicht ganz außer Acht lassen. Auch bei den verwendeten Stoffen empfiehlt es sich ein wenig nachzudenken. Baumwolle mag zwar wärmen, saugt sich aber auch schnell voll.

Strapazierfähige Stoffe wie Nylon zu setzen. Beim Innenfutter kann man dann natürlich dennoch auf wärmende Stoffe setzen. Eventuell lohnt sich auch ein Blick auf die Wachsjacke. Wer weiß.

Robustes Schuhwerk als absolutes Must-Have

Für mich ein absolutes Must-Have, sowohl im Herbst, als auch im Winter, ein Paar ordentliche Stiefel. Fairerweise muss man sagen, dass man darauf durchaus verzichten kann, aber es wird eben nicht besonders angenehm. Denn vernünftige Boots halten sowohl die Füße warm, als auch trocken. Jedoch gilt es bei der Auswahl der eigenen Stiefel auf ein, zwei Punkte zu achten.

So sollte man gerade im Herbst eher zu griffigen Gummisohlen greifen, als zu glatten Ledersohlen. Somit behält man nicht nur trockene Füße, sondern vermindert auch die Rutschgefahr auf nassen Oberflächen. Des Weiteren sollte das Oberleder mit einem speziellen Öl oder Wachs bearbeitet worden sein, damit das Wasser daran herunterläuft. Wander- oder Arbeitsstiefel machen sich zur Jeans ganz gut. Zum Anzug dürfen es dann gerne Brogue-Stiefel sein.

Wie man Boots im besten Fall kombiniert hatte ich bereits in meinem Beitrag Timberland Boots – Drei Modelle – Drei Styles betrachtet, in diesem Artikel geht es aber vielmehr darum, wie man seine Boots gekonnt in Szene setzt und wie man seine Jeans/Chino dazu idealerweise trägt.

Mackintosh, Mac oder einfach nur Regenmantel – er gehört dazu…

Nein, es handelt sich nicht um den allseits beliebten Rechner aus dem Hause Apple. Wüsste auch nicht wie der bei Regenwetter helfen kann. Vielmehr geht es um den Mackintosh, abgekürzt als Mack oder Mac. Hierbei handelt es sich um einen gummierten und damit wasserdichten Regenmantel, der häufig mit Großbritannien assoziiert wird.

Dieses klassische Stück Regenwetterbekleidung ist so zeitlos wie Wintermäntel. Was vor allem daran liegt, dass Designer das Traditionelle mit verschiedenen Stilen zu jeder Jahreszeit neu erfinden. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass der Mantel sowohl bei Regen oder Sonnenschein getragen werden kann. Denn es gibt ihn auch aus strapazierfähigem und dennoch leichtem Baumwoll-Material. Dieses wurde so behandelt, dass es sowohl atmungsaktiv, als auch wind- und wasserdicht daherkommt.

Im Zusammenhang mit dem Mac stößt man über kurz oder lang auch auf die Cabanjacke. Dieser Name geistert nur gelegentlich durch die Fashionszene, still und gemächlich, aber doch mit immer wiederkehrender Präsenz. Was genau ein Cabanjacke ist, wissen heute viele Menschen nicht mehr. Die Bezeichnung stammt aus dem Französischen und bedeutet schlicht Regenmantel- oder Jacke. So einfach kann es sein!

Unterschätztes Accessoire: Der Regenschirm

Ein echter Mann benötigt keinen Regenschirm. Zumindest hab ich das irgendwann in meiner Kindheit Mal aufgeschnappt und auch nie etwas daran geändert. Meine Frau regt sich noch immer tierisch auf, wenn es ohne Ende regnet und ich einfach keinen Regenschirm tragen möchte. Eigentlich schon dämlich! Oder!?

Dabei kann es so einfach sein. Ein kleiner, schwarzer Knirps für raue Herbsttage und gut ist. Stylisch, praktisch und zu jeder Art von Outfit passend. Ohne natürlich den funktionellen Faktor zu vergessen. Wer es ein wenig bunter mag, der darf dies auch gerne machen. Es sollte eben nur darauf geachtet werden, dass sich die Farbe nicht zu sehr mit dem eigenen Outfit beißt.

Wetterfeste Sneakers, die Alternative zu Boots

Wer nicht so gerne Boots trägt, sondern sich eher zu Sneakers hingezogen fühlt, der sollte im Herbst auf wetterfeste Sneakers setzen. Denn sonst ist eins ganz schnell klar, die Sneaker vom Sommer sehen schnell nicht mehr so gut aus, wie sie es eigentlich der Fall sein sollte. Gerade Leinen-Sneakers gehören definitiv in die wärmeren Monate des Jahres und nicht in den Herbst/Winter.

Gore-Tex und Leder sind die erste Wahl, wenn es darum geht das richtige Paar wetterfeste Sneakers auszuwählen. Wetterfest heißt in diesem Fall nicht Wasserdicht, aber zumindest ein wenig resistenter als die bereits erwähnten Leinen-Sneakers. Auch Wildleder- oder Nubuk-Sneakers sind eine Option. Hier muss man sich dann lediglich darauf einstellen, dass das Reinigen der Schuhe ein wenig aufwendiger wird. Bekommt man aber auch hin.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 452725810

Der Beitrag Bei schlechtem Wetter dennoch gut aussehen – so geht’s! erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/schlechtem-wetter-outfit-regen-herbst/feed/ 3
Sieben Tipps, um sich im Herbst/Winter besser zu kleiden https://maenner-style.de/tipps-um-sich-im-herbst-winter-besser-zu-kleiden/ https://maenner-style.de/tipps-um-sich-im-herbst-winter-besser-zu-kleiden/#comments Fri, 02 Nov 2018 11:15:52 +0000 https://maenner-style.de/?p=39274 Es lässt sich nicht mehr verleugnen, der Herbst naht. In großen Schritten. Und was danach kommt, ist auch klar, der Winter. Aber keine Sorge auf beides kann man sich vorbereiten. Sollte man auch. Den mit Shorts und Shirt mag man […]

Der Beitrag Sieben Tipps, um sich im Herbst/Winter besser zu kleiden erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Es lässt sich nicht mehr verleugnen, der Herbst naht. In großen Schritten. Und was danach kommt, ist auch klar, der Winter. Aber keine Sorge auf beides kann man sich vorbereiten. Sollte man auch. Den mit Shorts und Shirt mag man es noch an den warmen Herbsttagen Anfang Oktober aushalten, spätestens Anfang November wird es aber sicherlich nicht mehr so warm sein. Zumindest ist dies nur schwer vorstellbar.

Aus diesem Grund habe ich mir auch ein paar Gedanken gemacht, wie man das beste aus seinen Herbst-/ Winter-Outfits herausholen kann. Dinge, auf die man eben achten sollte, wenn man nicht gerade nasse Füße haben oder durch zu bunte Kleidung auffallen möchte. Schlußendlich gilt allerdings – wie schon so oft – der eigene Geschmack entscheidet. Demnach sollte man auch selbst entscheiden, welche der sieben Tipps man ins eigene Erscheinungsbild einfließen lassen möchte.

Mach deine Garderobe wetterfest…

Eingangs bereits erwähnt wartet der Herbst und Winter nicht nur mit wärmenden Sonnenstrahlen auf. In der Regel überwiegt trübes, kaltes Wetter. Meist noch gepaart mit Regen und einer ordentlichen Portion Wind. Dann darf sich das Wetter nämlich offiziell als Herbstwetter bezeichnen. So zumindest meine Vermutung zur Namensgebung. Aber keine Sorge, um ein deutsches Sprichwort zu zitieren: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!“. Und gegen falsche Kleidung gibt’s bei Maenner-Style.de genügend Alternativen. Versprochen.

Um die eigene Garderobe wetterfest zu machen, kann man direkt bei den Schuhen beginnen. Die eigenen Lederschuhe richtig zu putzen und zu pflegen ist hierbei ein Anfang. Denn durch das regelmäßig Auftragen einer Politur beziehungsweise eines Pflegemittels wird die Grundlage gelegt, dass die eigenen Socken trocken bleiben.

Sneakers richtig zu reinigen schadet sicherlich auch nicht. Schützt aber leider nicht vor schlechtem Wetter. Bei Sneakers funktioniert dies nicht ganz so einfach. Aber es geht auch. Hierzu stellt man die Schuhe auf ein ausreichend großes Handtuch und besprüht diese mit ein wenig Abstand mit einem Flecken- und wasserabweisenden Mittel. Hierdurch setzt sich der Schmutz zukünftig nicht mehr ganz so einfach fest.

Auch die eigene Oberbekleidung freut sich über eine ähnliche Behandlung. Lederjacken sollten mit einem hochwertigen Lederbalsam gepflegt werden. Zu einem um die Feuchtigkeit abzuhalten, zum anderen, um bei eisigen Temperaturen Rissen vorzubeugen. Auch ein hochwertiger Regenmantel gehört ab und an gepflegt und überprüft, ob er den das Wasser noch abhält. Hinsichtlich Jeans, Chino und Stoffhose schaut es dann nicht ganz so einfach aus. Hier sollte man eben nur darauf achten, dass der Regen nicht direkt schräg darauf trifft.

Gedeckte Farbe im Herbst und Winter

Wenn der Frühling und Sommer eins sind, dann vor allem farbenfroh. Durchaus verständlich, wird der Alltag doch so bewusst aufgelockert. Aber an eher grauen, tristen Herbsttagen, sollte man mit zu hellen Farbtönen aufpassen. Wirkt schnell fehl am Platz. Es empfiehlt sich dennoch auf farbenfrohe Farbtöne zu setzen. Eben nur eine Spur gedeckter und kräftiger.

Neutrale Töne wie Grau, Schwarz und Braun machen das Anziehen im Dunkeln zum Kinderspiel. Aber das bedeutet nicht, dass du nur monochrome Farben tragen musst. Wobei dies durchaus funktionieren kann. Auch Ton-in-Ton-Outfits können überzeugen. Kommt eben nur Mal wieder auf die Details an.

Wer es ein wenig farbenfroher mag, der orientiert sich an den wechselnden Farben der fallenden Blätter. Rostbraun statt Orange, Moosgrün anstelle von Limette und Senf anstelle von Sonnengelb und schon hat man einen saisonal angemessenen Farbtupfer fürs eigene Outfit. Zumindest schaut es nicht so aus, als ob man direkt vom Strand kommt.

Accessoires: Das A und O im Herbst/Winter

Im Herbst und Winter sollte man(n) auch daran denken seine Accessoires ein wenig an die Gegebenheiten anzupassen. Ein Hut als Alternative zur Basecap stellt durchaus eine Verbesserung da. Besser wäre es jedoch in einen hochwertigen Regenschirm zu investieren. Denn lass dir gesagt sein, die 1 Euro Schirme aus dem Bahnhof kosten zwar kaum etwas, halten aber auch nicht Mal einen Regenschauer aus. Stattdessen sollte man dann doch eher etwas mehr investieren und einen hochwertigen Schirm erwerben.

Des Weiteren empfiehlt es sich auf einen Rucksack oder Tasche zu setzen, welche nicht direkt Unmengen Wasser durchlassen. Beschichtetes Leder ist hier sicherlich eine vernünftige Wahl und schaut sowohl für Aktentaschen als auch Messenger Bags gut aus. Alternativ gibt es auch Rucksäcke aus entsprechendem hochwertigen Material. Nylon und Segeltuch sind hier die günstigere Alternative, aber auch durchaus wasserfest.

Nicht umsonst habe ich dir und den anderen Lesern im Dezember 2016 „Drei Arten einen Schal zu tragen“ vorgestellt. Denn ganz ehrlich, es kann doch einiges schiefgehen, wenn man seinen Schal richtig tragen möchte. Schließlich soll es nicht aussehen, als ob man einen riesigen Wollwulst um den Hals herumschleppt, er soll aber auch nicht knapp über dem Boden schleifen und schon gar nicht soll er sich zu stark vom eigenen Outfit abheben. Damit man sich aber Gedanken machen kann, wie man diesen richtig trägt, sollte man zunächst in einen hochwertigen Schal für den Herbst/ Winter investieren. Es lohnt sich.

Vernünftige Oberkleidung – ein Muss an kühlen Tagen!

Bereits beim ersten Punkt bin ich darauf eingegangen, dass man die eigene Oberbekleidung wetterfest machen sollte. Dies lohn sich aber meist nur dann, wenn die eigene Oberbekleidung dies zulässt. Daher sollte man an dieser nicht sparen. Gelten Jacken, Mäntel und Co. doch als äußerste, schützende Schicht gegen schlechtes Wetter. Des Weiteren hält ein qualitativ hochwertiger Mantel nicht nur länger, sondern kommt meist auch besser mit Wetterumschwüngen zu Recht.

Ein Wollmantel gilt hierbei als die vielseitigste Option. Hier sollte man auf einen guten Schnitt in neutralen Farben wie Marine, Grau oder Kamel achten. Dieser Stil fügt sich nahtlos in die meisten bestehenden Garderoben ein und funktioniert genauso gut mit maßgeschneiderten Kleidungsstücken, wie auch mit Kleidungsstücken von der Stange. Einen Blick auf Cabanjacken kann man in diesem Zusammenhang auch noch empfehlen.

Des Weiteren sind aber auch Wachsjacken eine Option. Wie der Name der Wachsjacken anmuten lässt, wird bei der Produktion dieser Jacken Wachs verwendet und zwar zur Imprägnierung. Das dahinterstehende Prinzip ist nicht neu – Wachs schließt vor Wasser und es läuft ab. Hört sich doch echt passend für die kühlen, tristen Tage an. Oder!?

Level-Up beim Zwiebelschalenprinzip

Im Herbst ist das Zwiebelschalenprinzip eine gern gesehen Form der Kombination unterschiedlicher Kleidungsstücke zu einem Outfit. Stellt man sich hierdurch noch nicht komplett auf die kalten Monate ein, hat aber durch den Zwiebellook die Möglichkeit auf unterschiedliche Wetterbedingungen zu reagieren.

Wie der Name vermuten lässt, besteht das eigene Outfit aus mehreren Kleiderschichten von unterschiedlicher Dicke und Materialien, die miteinander kombiniert werden. Dabei werden die einzelnen Kleidungsstücke, ähnlich den einzelnen Schichten einer Zwiebel, übereinander angezogen. Im Alltag kann man versuchen klassische Stücke auf unkonventionelle Weise zu verwenden.

So trägt man beispielsweise eine Jeansjacke als Zwischenschicht unter einem Mantel oder einen Cardigan mit dicker Stärke über einem Rollkragen und Hemd. Oder man spielt ein wenig mit den Proportionen, indem man ein Longline-T-Shirt unter einem Sweatshirt und einer abgeschnittenen Bomberjacke spielt. Grundsätzlich setzt hier nur der eigene Geschmack und Mut die Grenzen.

Auf den richtigen Stoff kommt es an.

Keine Sorge, es geht nicht um Koks oder andere Drogen. Sondern vielmehr um den richtigen Stoff für deine Kleidungsstücke. Bietet sich Leinen beispielsweise gerade im Sommer als idealer Stoff für heiße Temperaturen an, wäre er im Herbst und Winter definitiv kein guter Begleiter. In diesen Jahreszeiten sollte man eher auf atmungsaktive Baumwolle oder Merinowolle setzen.

Darüber kann man dann Stücke aus schwerer Wolle tragen, um Wärme ins eigene Outfit einzubringen. Über dieser Schicht werden dann idealerweise Kleidungsstücke getragen, welche Wetterfest sind. Polyamid bietet sich in diesem Zusammenhang als gern verwendetes Material an. Wenn es um Schuhe geht, sollte man auf leicht zu reinigende Materialien achten. Schlamm kann man auf Leder abbürsten, auf Wildleder hingegen sieht man sogar Nieselregen…

Vernünftiges Schuhwerk bildet die Basis

Die Basis für ein wärmendes und schützendes Outfit bildet vernünftiges Schuhwerk. Dies ist definitiv der Fall. Weiß zumindest jeder, der schon einmal bei Regen mit Sneakers unterwegs war. Wurden diese nicht entsprechend behandelt, saugen Sie die Nässe geradezu auf, machen die Socken nass und die Erkältung naht in großen Schritten. Stabile Boots sind bei solchen Wetterbedingungen dann schon eher der richtige Begleiter.

Für den Freizeitbereich sind neben Wanderschuhen auch Arbeitsstiefel eine Option. Kommen diese ebenso praktisch wie stilvoll daher. Vergiss jedoch nicht, ihnen eine regelmäßige Einmalpflege mit der Politur zu geben. Einmal zu viel Schlamm abbekommen sind sie kein Statement-Piece mehr, sondern nur noch ein dreckiges Paar Stiefel. Eine Spur eleganter, zur Jeans und zum Anzug, geht es mit Chelsea Stiefel. Treffen diese genau den Punkt zwischen Form und Funktion.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 500948167

Der Beitrag Sieben Tipps, um sich im Herbst/Winter besser zu kleiden erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/tipps-um-sich-im-herbst-winter-besser-zu-kleiden/feed/ 1
Ein kleiner Rasur- und Bartpflege-Guide https://maenner-style.de/kleiner-rasur-bartpflege-guide/ https://maenner-style.de/kleiner-rasur-bartpflege-guide/#comments Fri, 14 Sep 2018 10:15:57 +0000 https://maenner-style.de/?p=38466 Eine perfekte Rasur kann nicht nur die Art und Weise, wie du aussiehst, sondern auch dein ganzes Lebensgefühl beeinflussen. Es gab eine Zeit als Männer noch regelmäßig für eine professionelle Rasur bezahlten. Der Besuch eines Barber-Shops garantierte, dass man gepflegt […]

Der Beitrag Ein kleiner Rasur- und Bartpflege-Guide erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Eine perfekte Rasur kann nicht nur die Art und Weise, wie du aussiehst, sondern auch dein ganzes Lebensgefühl beeinflussen. Es gab eine Zeit als Männer noch regelmäßig für eine professionelle Rasur bezahlten. Der Besuch eines Barber-Shops garantierte, dass man gepflegt aussah, sich erfrischt fühlte, revitalisiert und bereit die Welt zu erobern. Die Kombination aus Pre-Shave-Behandlung, hochwertigen Rasierklingen und Post-Shave-Pflege ließ einen fantastisch aussehen – und so fühlte man sich auch.

Aber mit dem Aufkommen von Einwegrasierern und praktischem Rasierschaum aus der Dose begann dieses kleine Ritual zu sterben. Sich als hart arbeitender Mann, die Zeit für sich selbst zu nehmen, um die Freude an einer perfekten Rasur zu erleben, war für Generationen vorbei.

Bring Home The Barber Shop Shave

Wir wissen, wie wichtig es ist, sich der Welt von seiner besten Seite zu zeigen. Wer keinen Barber-Shop in der Nähe hat, dem er vertraut, oder wem schlicht die Zeit dafür fehlt, muss nicht auf die perfekte Rasur verzichten.

Es gibt qualitativ hochwertige – dem Barber-Shop Niveau entsprechende Produkte für zu Hause. Der stilbewusste Männern sollte nur wissen, worauf zu achten ist, wenn er zu Hause die Rasierklinge schwingt.

Wie hole ich mir den Barber-Shop-Shave nach Hause?

Pre-Shave Prep

Bevor Du Dich rasierst, muss Dein Gesicht vorbereitet werden. Wir empfehlen, mit kreisenden Bewegungen ein Pre-Shave-Öl einzumassieren, um die Barthaare für den Rasierer freizulegen und anzuheben. Für ein authentisches Barber-Shop Gefühl kannst Du an diesem Punkt vielleicht auch noch ein heißes Handtuch aufs Gesicht legen. Damit werden die Barthaare noch weicher und besser vorbereitet.

Rasiercreme auftragen

Früher waren Formeln auf Seifenbasis sehr beliebt, aber wir empfehlen nicht schäumende Shaving Cremes. Das Risiko des Austrocknens empfindlicher Haut wird damit deutlich reduziert. (Hinweis: Mit Dosenschaum wirst Du niemals glücklich!)

Für ein traditionelles Feeling wird die Creme mit einem Rasierpinsel aufgetragen. Der Pinsel hebt die Barthaare und sorgt dafür, dass die Haut gut bedeckt ist, um die Rasierklinge besser gleiten zu lassen. Alternativ kannst du die Shaving Creme in kreisenden Bewegungen mit den Fingerspitzen auftragen. So kannst du sichergehen, dass jedes Haar aus allen Winkeln berührt wird.

Rasieren

Der Rasierer sollte mit neuen, qualitativ hochwertige Klingen ausgestattet sein. Das reduziert die Notwendigkeit mehrerer Durchgänge bei der Nassrasur und hilft Dir, perfekte Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erzielen. Gleichzeitig minimierst Du damit das Risiko von unansehnlichem Rasierbrand.

Splash and Cool

Spüle die Rückstände der Rasiercreme aus Deinem Gesicht und splash mit kaltem Wasser. Alternativ nimmst Du ein kühles Handtuch, um Poren und Blutgefäße zu straffen, die für die Rötung nach dem Rasieren verantwortlich sind.

Post-Shave Pflege

Trage eine (hochwertige!) After-Shave-Lotion großzügig auf Gesicht und Hals auf. Genieße die wohltuende Wirkung von Aloe Vera, während feuchtigkeitsspendende Sheabutter die Haut in Topform hält. Das war’s auch schon. Du hast den Barber-Shop-Shave zu Dir nach Hause geholt. Genieße es!

Bart Balsam vs Bart Öl – was für Dich das Richtige ist

Wir haben noch keinen Mann getroffen, der seinen Bart nicht liebt! Aber die hart erkämpften Barthaare einfach zu lieben, reicht nicht unbedingt aus – denn um weiterhin in Bestform zu sein, brauchen Bärte sorgfältige Pflege. Zum Glück für Dich gibt es eine Reihe von speziellen Pflegeprodukten, mit denen Du Deinen Bart in Topform halten kannst: gut aussehen, gut anfühlen und sogar gut riechen.

So bietet beispielsweise Razor MD eine Reihe von Bartbalsams und Bartölen an, um Männern zu helfen, ihre Barthaare mit dem Respekt zu behandeln, den sie verdienen – und die sanfte Pflege zu bieten, die benötigt wird, damit Deine Gesichtsbehaarung jederzeit top aussieht.

Wenn Du Deinem Bart etwas Gutes tun möchtest, dann ist es Zeit, in ein Pflegeprodukt für die tägliche Anwendung zu investieren. Es wird Dir helfen, Aussehen und Bart-Feeling zu verbessern, während gleichzeitig die Haut darunter gepflegt wird. Unangenehmes Bartjucken oder Bartschuppen verhinderst Du damit im vorbeigehen.

Aber welches ist das beste Produkt für deinen Bart? Ist Bartöl oder Bartbalsam besser? Hier werfen wir einen Blick darauf, was jede Option zu bieten hat und erklären, was Deinem Barttyp zugute kommt…

Was sind die Vorteile von Bartöl?

Bartöle sind fantastische Produkte, die sowohl Barthaare als auch die darunter liegende Haut mit Feuchtigkeit versorgen und pflegen. Das tägliche Einmassieren eines Bartöls in Gesicht und Hals kann dazu beitragen, optimale Wachstumsbedingungen für Deinen Bart zu schaffen und bestehende Barthaare zu pflegen.

Gute Bartöle enthalten Jojoba, das natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, um die Bartwurzeln zu beruhigen und zu schützen. Die natürlichen Samenöle spenden Feuchtigkeit und verbessern das Aussehen des Barthaare. Bartöl ist ein Produkt, das täglich verwendet wird, um Bartjucken zu reduzieren – perfekt für frühes Wachstum oder aber für Bärte, die wenig Styling erfordern.

Sollte ich Bartbalsam benutzen?

Bartbalsam ist eine weitere Option für Männer, die ein umfassendes Produkt zur Bartpflege suchen. Bartbalsam hat eine Reihe der gleichen pflegenden Bestandteile wie Bartöl. Zusätzlich kommen natürliche Sheabutter und Bienenwachs hinzu. Durch einem komplizierteren ‚heat and cool‘ Produktionsprozess, entsteht etwas vergleichbares wie Pomade für die Kopfhaare. Perfekt für Bärte, die etwas Struktur und Style vertragen können.

Dies ist besonders für lange und mittlere Bärte nützlich, denn damit kannst Du ein gepflegtes Aussehen ohne Längenverlust erreichen. Ein Bartbalsam ist auch eine gute Wahl für diejenigen, die etwas mehr Volumen im Bart möchten. Männer mit feineren Gesichtshaaren werden feststellen, dass die Kombination der Inhaltsstoffe dazu dient, feine Barthaare zu beschichten. Das schafft einen Eindruck von Fülle, den Du mit Öl allein nicht erreichen kannst.

Razor MD – Shaving and Grooming Company

Bartöl, Bartbalsam, Pre-Shave Öl, Shaving Creme, Post-Shave Lotion und noch vieles mehr in bester Qualität findest Du unter www.razormd.eu oder in vielen spezialisierten Onlineshops – unter anderem bei Amazon. Produkte aus dem Drogeriemarkt können mit der Qualität aufgrund minderer Inhaltsstoffe niemals mithalten. Tu Dir und Deinem Bart einen großen Gefallen und achte auf Qualität. Dein Bart wird es Dir danken.

Gastbeitrag von Niels Bloecker // Razor MD - Shaving and Grooming Company

Der Beitrag Ein kleiner Rasur- und Bartpflege-Guide erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/kleiner-rasur-bartpflege-guide/feed/ 2