schmuck – Männer Style https://maenner-style.de Der Mode Blog für Männer Mon, 01 Jul 2019 11:24:27 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.3.4 https://maenner-style.de/wp-content/uploads/2018/06/cropped-ms_logo-32x32.jpg schmuck – Männer Style https://maenner-style.de 32 32 Lifestyle Sonntag #224 https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-224/ https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-224/#respond Sun, 30 Sep 2018 10:15:28 +0000 https://maenner-style.de/?p=39040 Endspurt war diese Woche angesagt. Schließlich wollten wir den September noch gut hinter uns bringen. Und deswegen hat sich dieser wohl auch gedacht noch einmal alles mit auf den Weg zu geben, Sturm, Gewitter, Sonnenschein und eisige Kälte am Morgen […]

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #224 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Endspurt war diese Woche angesagt. Schließlich wollten wir den September noch gut hinter uns bringen. Und deswegen hat sich dieser wohl auch gedacht noch einmal alles mit auf den Weg zu geben, Sturm, Gewitter, Sonnenschein und eisige Kälte am Morgen – alles war mit dabei. Nun scheint also auch festzustehen, dass der Herbst Einzug hält. Muss aber auch gar nicht so verkehrt sein. Aber lass uns doch lieber einen Blick auf stylische Dinge des Alltags werfen, bevor wir uns weiter mit dem Wetter beschäftigen.

Und doch scheinen wir gerade zu Beginn des Lifestyle Sonntag zurück aufs Wetter zu kommen. Zumindest teilweise. Denn Ridestore rüstet uns zumindest für die kommende kalte Jahreszeit entsprechend aus. Egal ob Snowboard oder Skibekleidung, im Online-Shop von Ridestore findet sich für jede Sportart die passenden Kleidungsstücke. Und ganz ehrlich, selbst wenn man kein Ski oder Snowboard fährt, sind gerade die Jacken eine Option.

Persönlich würde ich entweder auf unifarbene Jacken setzen oder falls auffällig dann richtig. Sprich, eine markante, auffällige Farbe. Dazu ein netter Schriftzug und schon braucht man sich keine Sorgen mehr machen im Schneegestöber verloren zu gehen. Und beim Einkehren in der Skihütte wird man auch direkt entdeckt, egal wie voll diese ist.

Photo by Sabri Tuzcu on Unsplash

Ab und an kommen Interview-Anfragen für Maenner-Style.de herein. Eine solche erreichte mich für die Beilage „Augenblick, bitte!“, welche Mitte der Woche der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beilag. Wie der Name vermuten lässt, dreht es sich bei der Beilage ums Auge, das Sehen und Brillen. Zu letztgenanntem Thema habe ich ein paar Fragen beantwortet. Das Interview kannst du dir bei Interesse auf dieser Webseite ansehen.

– Werbung –

Accessoires für Männer sind so eine Sache. Am liebsten trage ich diese dezent und nur für mich. Verstehe es aber auch, wenn man ein wenig mehr wagt. Es kommt eben ganz auf den eigenen Geschmack und vor allem Stil an. Manch Stücke trägt man aber eben auch nur für sich. Mit den Anhänger von Thomas Sabo ist beides möglich.

So findet man im Online-Shop von Thomas Sabo sowohl auffällige große Kreuze mit prägnanten und faszinierenden Designs, beeindruckende Totenköpfe und bedeutungsvolle Symbole. Aber auch eher zurückhaltende, gar minimalistisch anmutende Exemplare, wie das zuvor eingebundenen. So oder so werden die Kettenanhänger durch die einzigartige Formsprache zum ausdrucksstarken Schmuckstück. Schau doch Mal vorbei, ob etwas dabei ist, was dir gefällt.

Das Gehäuse der HM9 erinnert an ein Düsentriebwerk und bildet eine geometrisch komplexe Kombination aus sorgfältig gearbeitetem Saphirglas und Titan Grade 5. Die neue Horological Machine N°9, auch HM9 „Flow“ wird daher zum wahren Blickfang und fällt an jedem Handgelenk auf. Garantiert. Vorausgesetzt man hat 186.700 Euro für eine solche Uhr über…

Der Targhee Lace Boot High WP von KEEN Footwear verleiht Robustheit und Langlebigkeit mit seiner hochfunktionalen Ausstattung eine ganz neue Bedeutung. Sein hoher Schaft besteht aus salzbeständigem, hochwertigem Leder aus Gerbereien, die von der LWG zertifiziert sind. Geschnürt wird dieser zupackende Winterstiefel schnell und einfach durch Aluminium-Schnellzughaken für einen sicheren Halt am Fuß.

Der EDIFICE Hochleistungs-Sportchronograph von Casio bietet alles, was das männliche Motorsport-Herz höherschlagen lässt, ganz egal ob passionierter Zuschauer oder professioneller Rennfahrer. Die EDIFICE ECB-800 verfügt über eine Digitalanzeige, welche die schnellste zurückgelegte Rundenzeit des Fahrers auf die 1/1000 Sekunde genau anzeigt und den Verlauf der Rundenzeiten bestätigt.

Ein weiteres nützliches Feature ist die Zielzeit-Anzeige, bei der 30 Sekunden vor der definierten Einfahrt eines Rennwagens die Zeit runtergezählt wird. Darüber hinaus zeigt bei 6 Uhr eine Skalenscheibe die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Keine Ahnung wer so etwas nutzt. Aber wieso nicht…

Mit den Jaybird Tarah Wireless Sport Headphones präsentiert Jaybird ein brandneues Modell kabelloser Sportkopfhörer. Die wasser- und schweißfesten Bluetooth-Kopfhörer bieten komfortablen Halt für sechs Stunden Laufzeit mit uneingeschränkter Soundqualität. Tarah ermöglicht die Kombination von kabellosem Sound mit einem leichten, unauffälligen Design, das sich bestens fürs tägliche Sportprogramm eignet. Mist. Mal wieder keine Ausrede kein Sport zu machen…

Copyright Foto: Bergstrvm

Als perfekten Mix aus Sportswear und Fashion präsentiert Timberland® die Cityroam Sneakers, die besonders im Herbst vielseitig kombiniert werden können. Ob zur lässigen Jeans, zum Parka oder auch zum klassischen Mantel sind die Modelle Chukka, Field Boot oder High Top Leder Boot die richtige Wahl und vereinen altbewährtes Boot Heritage mit innovativer Outdoor Funktionalität.

Die kalifornische Accessoire-Marke Nixon, mit dem legendären Künstler C.R. Stecyk III als Komplizen, ist stolz darauf, eine Zusammenarbeit in limitierter Auflage mit C.R. Stecyk III anzukündigen. Diese Kapsel bewaffnet die rebellische Kreativität der Straßenkultur mit einer Special Edition Descender-Uhr und einer Kameratasche mit taktischen Details, die von Stecyk selbst entworfen wurde. Schick, oder!?

Knirps stellt sich die Frage: Wer steht schon gerne im Regen? Wenn Mann den richtigen Schirm zur Hand hat, dann tut er das ab sofort sicher gerne! Knirps hat für Herbst/Winter 2018/19 eine elegante Männer-Kollektion designt, die zur destroyed Jeans genauso passt wie zum eleganten Maßanzug. Darf man Mal einen Blick riskieren.

Die Herrenuhren mit 40 mm Durchmesser von Esprit wissen mit ihrem minimalistischen Design zu beeindrucken. Ultraflach formiert sich das cleane Gehäuse mit den Armbandvarianten Leder und Edelstahl zu einer zeitlosen Einheit. Je nach Zifferblattfarbe heben sich die Indizes komplementär in dunkel und hell dem Träger entgegen und kreieren ein monochromes Farbenspiel.

Der Beitrag Lifestyle Sonntag #224 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/lifestyle-sonntag-224/feed/ 0
Drei Schmuck-Trends für den modernen Mann in 2017 https://maenner-style.de/schmuck-trends-modernen-mann-2017/ https://maenner-style.de/schmuck-trends-modernen-mann-2017/#comments Fri, 24 Mar 2017 11:15:10 +0000 https://maenner-style.de/?p=26699 Fünf Arten von Schmuck die jeder Mann tragen kann… habe ich bereits vor einiger Zeit hier im Blog betrachtet. Für 2017 hat sich gezeigt, dass Schmuck beim Mann eher die Regel, als die Ausnahme ist. Wobei es sicherlich nicht Sinn […]

Der Beitrag Drei Schmuck-Trends für den modernen Mann in 2017 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Fünf Arten von Schmuck die jeder Mann tragen kann… habe ich bereits vor einiger Zeit hier im Blog betrachtet. Für 2017 hat sich gezeigt, dass Schmuck beim Mann eher die Regel, als die Ausnahme ist. Wobei es sicherlich nicht Sinn der Sache ist, dass man behangen wie ein Weihnachtsbaum durch den Alltag läuft. Schaut dann doch nicht so gut aus.

Weniger ist mehr – dies gilt wieder einmal, auch dieses Jahr. Drei Schmuck-Trends für den modernen Mann gibt es dieses Jahr, welche zu polarisieren wissen und das eigene Outfit aufwerten. Dabei ist nicht die Rede von klassischen Schmuckstücken wie Armbanduhren, Krawattennadel, Manschettenknöpfe sowie dem Siegelring. Aber schau doch einfach selbst. Wie du diese dann richtig pflegst, erfährst du übrigens in diesem Beitrag.

Personalisierte Armbänder

Armbänder sind neben Armbanduhren noch die Accessoires, welche ich am ehesten im Alltag tragen würde. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Stile findet sich für jeden Geschmack das passende Stück. Ob es nun aus Leder, Wolle, Edelstahl oder einem anderen Metall ist, man(n) kann das Armband tragen, welches ihm gefällt.

2017 ist es daher nicht verwunderlich, dass Armbänder ebenfalls zu den angesagten Schmuck-Trends zählen. Allerdings nicht das einfache Lederarmband, welches aus nichts anderem als einem Lederstreifen besteht, der zwei-, dreimal ums Handgelenk gewickelt wird. Es darf schon ein wenig raffinierter sein.

Metall ist das Material der Stunde, minimalistisch, auf den Punkt – nicht klobig und aufdringlich, sondern eher dezent. Farblich angesiedelt bei Gold oder Silber, stets mit einer persönlichen Note versehen. Dabei müssen die Armbänder nicht gezwungenermaßen mit dem Geburtstag der Schwiegermutter personalisiert sein, wahrscheinlicher ist, dass man sein Lieblingszitat eingravieren lässt. Oder die Koordinaten mit denen man einen ganz bestimmten Moment verbindet. Alles ist möglich, solange es einem selbst etwas bedeutet.

Viel mehr als nur Lederarmbänder

Greifen wir nochmal ein Material auf, welches ich beim zuvor erwähnten Schmuck-Trend ausgeschlossen, beziehungsweise ein wenig in die Schranken verwiesen habe: Leder. Bei Armbändern nimmt es in diesem Jahr nicht die Top-Position ein. Aber keine Sorge, man kann es ja nicht nur für Armbänder verwenden. Leder ist ein äußerst vielfältig einsetzbares Material, welches dank unterschiedlicher Struktur, Farbe, usw… zu überzeugen weiß.

Leder kann bei Ketten, Ringen sowie praktischen Accessoires wie Schlüsselanhänger zum Einsatz kommen. Je nach Outfit kann man das jeweilige Leder-Schmuckstück farblich darauf abstimmen und das Erscheinungsbild des eigenen Looks gekonnt abrunden.

Persönlich würde ich jedoch darauf achten, dass man es nicht übertreibt mit Accessoires aus Leder: Kette, Armband und Ring sind dann doch zu viel des Guten, vor allem wenn man noch eine Lederjacke dazu trägt. Dann doch eher nur ein dezenter Ring, welcher durch seine Qualität und sein Design zu überzeugen weiß. Wird sicherlich auch nicht so häufig getragen wie beispielsweise einer aus Edelmetall.

Keine protzigen Halsketten

Vielmehr ein Gegentrend, als ein Trend ist der, dass protzige, klobige Halsketten 2017 alles andere als angesagt sind. Zarte, feingliedrige Ketten beschränkt auf das Wesentliche reichen 2017 vollkommen aus. Anhänger oder auffällige Verzierungen sind kein Muss. Es zeigt sich hier ganz deutlich, dass sich der Trend weg von bewusst auffälligen Ketten, hin zu maskulinen, modernen Halsketten entwickelt.

Mehrfarbige Designs, schwere Anhänger sowie klobige Ketten trägt man(n) 2017 definitiv nicht mehr. Weniger ist mehr – dies zeigt sich auch bei Halsketten. Welche in ihrer minimalistischen Form dem eigenen Erscheinungsbild das gewisse Etwas verleihen können. Ist dir sonst noch ein Schmuck-Trend bekannt, welchen wir 2017 auf keinen Fall vergessen dürfen?

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1147423250

Der Beitrag Drei Schmuck-Trends für den modernen Mann in 2017 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/schmuck-trends-modernen-mann-2017/feed/ 3
Fünf Arten von Schmuck die jeder Mann tragen kann… https://maenner-style.de/schmuck-mann-alltag/ https://maenner-style.de/schmuck-mann-alltag/#comments Wed, 14 Sep 2016 10:15:09 +0000 https://maenner-style.de/?p=22857 Schmuck für Männer ist in meinen Augen eine schmale Gratwanderung. Es gibt Schmuckstücke wie eine schicke Armbanduhr oder ein Paar ansehnliche Manschettenknöpfe, die man jeden Tag tragen kann und dann gibt es einige, die einfach zu viel des Guten sind. […]

Der Beitrag Fünf Arten von Schmuck die jeder Mann tragen kann… erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Schmuck für Männer ist in meinen Augen eine schmale Gratwanderung. Es gibt Schmuckstücke wie eine schicke Armbanduhr oder ein Paar ansehnliche Manschettenknöpfe, die man jeden Tag tragen kann und dann gibt es einige, die einfach zu viel des Guten sind. So kann ich persönlich mit Halsketten nichts anfangen, ist mir einfach too much. Aber bekanntermaßen schadet es nicht, wenn man ab und an ein wenig über den Tellerrand schaut.

Aus diesem Grund gibt’s den heutigen Beitrag, in welchem ich fünf Arten von Schmuck die jeder Mann tragen kann zusammengestellt habe. Wie immer kommt es auf den persönlichen Stil und Geschmack an. So kann man dick auftragen, mit massiven Armbanduhren, goldenen Ketten und fünf Ringen an einer Hand oder man wählt die dezentere, minimalistischer Variante und kombiniert geschickt verschiedene Schmuckstücke miteinander. Letzteres spricht mich mehr an.

Bei der Auswahl der verschiedenen Stücke entscheidet schlussendlich der eigene Geschmack. Eine erste Hilfestellung dabei gibt dir aber sicherlich mein Beitrag: 1×1 der Produkt- und Pflegekunde von Edelmetallen. Dort gebe ich dir einen Einblick auf ausgewählte Edelmetalle und wie diese am besten gepflegt werden.

Armbanduhr – ein Essential für den Mann

Es müssen nicht unbedingt Luxusuhren für Herren sein, welche dein Handgelenk schmücken. Auch eine einfache, günstige Armbanduhr kann richtig kombiniert einiges her machen. Es kommt eben ganz darauf an was man von seiner Uhr erwartet. Soll es nur ein Styleelement für das eigene Sommer-Outfit sein oder eine Uhr, welche man auch noch in zehn Jahren tragen möchte.

Zielt man darauf ab möglichst lange etwas von seiner Armbanduhr zu haben, dann sollte man sich vor dem Kauf ein paar Gedanken machen. Es empfiehlt sich hierbei nicht auf Trends zu setzen, sondern auf klassische Modelle, welche auch noch in zehn Jahren angesagt sind. Auch die Qualität sollte entsprechend hochwertig sein. Mit diesen zwei Ansprüchen im Hinterkopf steigt der Preis der Uhr natürlich. In meinem Beitrag Neun Armbanduhren unter 200 Euro habe ich dir schon einige Modelle vorgestellt, welche schick aussehen, aber dennoch nicht zu viel kosten.

Egal ob kostengünstig oder teuer, die Armbanduhr an sich ist für mich das Schmuckstück schlechthin, welches Mann im Alltag tragen kann. Diese lässt sich in eine Vielzahl von Outfits mit einbringen. Ein Punkt auf den man bei der Auswahl deshalb noch achten sollte ist der, dass die Uhr farblich zu den restlichen Accessoires passt. So sollte man zu einem braunen Paar Schnürer und einem braunen Ledergürtel nicht unbedingt eine Uhr mit schwarzem Armband tragen – braunes Leder oder ein Edelstahlarmband sind hier die richtige Wahl.

Armbänder für den Mann – als Ergänzung zur Uhr

Wer im Alltag ein wenig mehr aus seinen Accessoires herausholen möchte, der sollte sich mit einem Armband, als Ergänzung zur Uhr, beschäftigen. Und nein, ich meine keine Wolfgang Petry Wollstreifen um den gesamten Unterarm. Sondern ein dezentes Armband, welches farblich mit der eigenen Armbanduhr und dem restlichen Outfit harmoniert. Bei der Auswahl eines solchen gilt es auf jeden Fall darauf zu achten, dass weniger mehr ist.

Minimalistisch, dezent ist auch hier wieder ein vernünftiger, zeitloser Ansatz. Wer kein Armband von der Stange möchte, dem empfehle ich einfach eine Lederschnur zu erwerben, diese zwei-, dreimal um den Arm zu wickeln und zu verknoten. Fertig ist das eigene Armband. Reicht als Blickfang schon aus.

Ein wenig ausgefallener wird es mit den Armbändern von le Chat Vivi. Diese werden von Hand, auf Maß nach Bestelleingang in Berlin gefertigt. Selbst trage ich dieses Armband von le Chat Vivi. Hochwertig verarbeitet, dezent und angenehm zu tragen.

Krawattennadel – im Alltag eher selten gesehen

Im Alltag ist die Krawattennadel als Accessoire beziehungsweise Schmuckstück eher selten gesehen. Was unter anderem daran liegen mag, dass man nicht tagtäglich mit Krawatte und Anzug bei der Arbeit erscheinen muss. Persönlich trage ich Krawatte nur zu besonderen Anlässen oder wenn ein Anzug mit im Spiel ist.

Daher nenne ich eine Krawattennadel auch noch nicht mein eigen. Finde es persönlich aber durchaus interessant, wie man mit einem solchen dezenten Accessoire sein eigenes Outfit aufwerten kann. Abgesehen von den schlichten Krawattennadeln, gibt es auch auffälligere Modelle, welche auf aufwendige Verzierungen setzen.

Hier gilt es natürlich den schmalen Grat zu wahren zwischen ansehnlich und total überladen. Eine generelle Empfehlung ist eher schwer auszusprechen und sollte stets in Hinblick auf das eigene Outfit getroffen werden.

Manschettenknöpfe – ohne viel Aufwand das eigene Hemd aufwerten

Ein Schmuckstück welches meiner Meinung nach stark unterschätzt wird sind Manschettenknöpfe. Zunächst nur zu festlichen Anlässen getragen, begleiten mich diese immer öfters im Alltag. Dank unterschiedlicher Designs, humaner Preise und einer schier endlosen Auswahl ist es eher schwierig sich auf ein bestimmtes Paar Manschettenknöpfe festzulegen, als gar keins zu finden.

Betrachtet man das Angebot wird schnell klar, dass die Preise sich von fünf Euro bis zu mehreren tausend Euro bewegen können. Je nach verwendetem Material, Qualität und Art der Herstellung. Aber auch hier gilt, zunächst einmal mit diesen in Berührung kommen und wenn es gefällt kann man die Ansprüche an seine Manschettenknöpfen entsprechend steigern. Die Preise steigen automatisch mit, versprochen!

Siegelringe – als Schmuckstück für den Mann in 2016 angekommen

Wenn man sich ein wenig mit Schmuckstücke für den Mann beschäftigt, dann stolpert man eher früher als später über Siegelringe. Diese kennst du sicherlich auch. Auffällige, massive Ringe, welche meist an der linken Hand getragen werden. Am besten goldfarben und mit dem ein oder anderen Stein versehen. Wenn es ein wenig dezenter sein darf in hellen, silbrigen Tönen mit Prägung anstatt Steinen.

Muss einem auf jeden Fall gefallen und vor allem zum eigenen Style passen. Persönlich trage ich nur meinen Ehering an der rechten Hand, einen weiteren Ring, vor allem einen solch massiven an der linken Hand kann ich mir eher nicht vorstellen. Ist eben wie alles eine Frage des eigenen Geschmacks. Entscheidet man sich für das Tragen eines solchen Siegelringes gilt es darauf zu achten, dass dieser farblich mit den anderen Schmuckstücken/Accessoires harmoniert.

Zu einem goldenen Siegelringe sollte im besten Fall eine goldene Armbanduhr getragen werden. Ob man den massiven Ring nun noch mit einer großen, verspielten Armbanduhr kombiniert oder mit einer eher schlichten, bleibt dabei jedem selbst überlassen.

Nun interessiert mich natürlich noch, welche Schmuckstücke trägst du als Mann? Kommt für dich überhaupt etwas anderes als eine Armbanduhr in Frage?

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1147013258

Der Beitrag Fünf Arten von Schmuck die jeder Mann tragen kann… erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/schmuck-mann-alltag/feed/ 13
1×1 der Produkt- und Pflegekunde von Edelmetallen https://maenner-style.de/produkt-pflegekunde-edelmetalle/ https://maenner-style.de/produkt-pflegekunde-edelmetalle/#comments Mon, 16 May 2016 10:15:14 +0000 https://maenner-style.de/?p=18904 Schmuck ist so vielfältig wie das Metall aus dem er bestehen kann. Und wer hat sich dabei noch nicht die Frage gestellt welche Edelmetall-Wahl nun die Richtige ist? Grundsätzlich ist die Wahl des Edelmetalls natürlich immer eine Geschmacksfrage und nach […]

Der Beitrag 1×1 der Produkt- und Pflegekunde von Edelmetallen erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Schmuck ist so vielfältig wie das Metall aus dem er bestehen kann. Und wer hat sich dabei noch nicht die Frage gestellt welche Edelmetall-Wahl nun die Richtige ist? Grundsätzlich ist die Wahl des Edelmetalls natürlich immer eine Geschmacksfrage und nach wie vor sind Gold und Silber die bekanntesten und meistgebrauchten Edelmetalle. Generell sollte beim Erwerb eines Schmuckstücks- ob für sich selbst oder als Geschenk für einen geschätzten Menschen, immer kompromisslos auf die Qualität des Metalls geachtet werden.

Da aber nicht ein jeder von uns auf diesem Gebiet mit Kompetenz glänzt, habe ich mir ein wenig Hilfe geholt, um ein wenig den Überblick der Produkt- und Pflegekunde von Edelmetallen zu bekommen. Damit der nächste Schmuckkauf für die Frau ein Erfolg wird.

Edelmetalle und ihre Zusammensetzungen

Hierzu hat sich das fachkundige Team der Goldschmiede Arntz, Meisterbetrieb aus dem Herzen Münchens, ein paar Gedanken gemacht und eine Übersicht über empfehlenswerte Legierungen und solche von denen aufgrund mangelnder Qualität eher abzuraten ist zusammengestellt.

Gold

Alle verwendeten, hochwertigen, Gelbgoldlegierungen bestehen in der Regel aus Gold (Feingold), Silber (Feinsilber) und Kupfer. Da die vielen Zahlen und Angaben oft verwirren gleich vorweg: Der jeweilig angegebene Goldwert bezieht sich immer auf den Gesamtanteil Gold je Kilogramm.

  • Bei 750/- Gelbgold (18 ct.) handelt es sich um ein besonders hochwertiges Material mit dem gewünscht warmen Goldton, das sich sehr gut verarbeiten lässt und dabei ideale Eigenschaften für die Anfertigung von komplexeren Schmuckstücken mitbringt.
  • Mit dem 585/- Gelbgold(14 ct.), das im Ton etwas heller ist als die 750/-Legierung trifft man stets eine gute Wahl. Sie ist die gängigste Schmucklegierung und verbindet gute Eigenschaften in der Verarbeitung mit einem attraktiven Preis-Leitungsverhältnis.
  • Aufgrund seines geringen Gold- und hohen Kupferanteils bietet das 333/-Gold das schlechteste Preis-Leistungsverhältnis und neigt dabei aufgrund des hohen Kupferanteils sehr dazu unschön anzulaufen.

Oftmals beinhalten alte Legierungen, oder im Ausland gefertigte Ware statt Silber einen hohen Zinn Anteil. Dies mindert nicht nur den Materialwert- unter Goldschmieden oft als Edelmessing bezeichnet- sondern erhöht auch die Gefahr von Unverträglichkeiten und Allergien beim Träger.

Varianten und Alternativen zum Gelbgold sind Weißgold, Rot- oder Roségold

Auch hier gilt: Je höher der (Gelb-)Goldanteil  in der Legierung desto höher ist die Qualität. Rotgold und Roségold bestehen wie Gelbgold aus Gold (Feingold), Kupfer und Silber (Feinsilber). Dabei ist der höhere Kupferanteil für die rote beziehungsweise rosé-Farbgebung verantwortlich. Je höher der Kupferanteil der Legierung ist, desto stärker neigt das Material dazu anzulaufen.

Auch hier gilt: 750/- & 585/-Rot-und Roségold sind die hochwertigsten Legierungen, die uneingeschränkt empfohlen werden können. 333/-Rot-und Roségold sind nicht empfehlenswerte Gold-Legierungen mit zu hohem Kupferanteil die einem als Kunden kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Eine weniger bekannte, aber besonders hochwertige Alternative zu Gelb-Goldlegierungen, die Kupfer enthalten, ist das exotisch klingende Grüngold. Es besteht ausschließlich aus Gold (Feingold) und Silber (Feinsilber). Sein einzigartiger, hellgrün schimmernder Farbton ist traditionell bei der Fertigung von Grandl-Schmuck – so genanntem Jägerschmuck – beliebt.

Platin

Beliebt, antiallergen und dabei sehr selten ist der Materialnewcomer Platin. Erst seit etwa 100 Jahren wird dieses Material im Schmuckbereich verarbeitet. Ein Grund dafür ist der hohe Schmelzpunkt (1774°C) des Edelmetalls, der mit neuen Technologien und Verfahren heutzutage ohne weiteres zu erreichen ist. Durch die Spanier, die das Platin bei den Azteken kennen gelernt haben, kam es erstmals nach Europa. Die Spanier bezeichneten es abfällig als „Silberchen“ (Platina), da sie mit dem raren Metall, das nicht zu verarbeiten war, einfach nichts anfangen konnten.

Die Seltenheit des Platins, die aufwändige Verarbeitung die es fordert  und die hohe Dichte – ein Schmuckstück in Platin ist deutlich schwerer als zum Beispiel in Gold – erklären die hohen Preise dieses Edelmetalls das mit 950/- Anteilen zusammen mit Kupfer und Palladium legiert wird.

Weißgold & Palladium

Eine bereits seit der Jahrhundertwende gerne gewählte Alternative zu dem sehr teuren Platin ist Weißgold. Dieses besteht aus Gold (Feingold), Palladium (einem Platinmetall) und etwas Silber (Feinsilber). Auch hier ist Vorsicht geboten bei im Ausland gefertigten Produkten oder alten Stücken. Sie enthalten oftmals minderwertige Metalle wie Nickel und Mangan die hochallergen sind.

Palladium hat nicht nur den Vorteil dass es antiallergen ist, sondern auch den Wert der Legierung erhöht. Das Palladiumweißgold hat ein platinähnliches Grau, oxidiert nicht und ist sehr zäh.

  • Die empfehlenswerteste Weißgoldlegierung ist die 585/- bei 14ct. Sie besteht zu fast der Hälfte aus Palladium und behält beim Tragen stabil seine helle Farbe.
  • Weniger empfehlenswert ist das 750/- Weißgold mit 18 ct. Dieses besteht zu 75% aus Gold und nur zu ca. 15% aus dem „Weißmacher“ Palladium. Durch das Abnutzen der Rhodium Schicht, mit der das Metall überzogen wird um des „weiß“ erscheinen zu lassen, kann mit der Zeit ein unschöner Gelbstich des Metalls hervortreten.
  • Von 333/-Weißgold ist aufgrund der verschwindend geringen Menge verwendeten Goldes abzuraten. Hier ist es wert- und qualitätstorientiert besser, direkt Palladium zu verwenden.

Silber

Und natürlich darf bei den Edelmetallklassikern auf keinen Fall das Silber fehlen! Wie oft hört man da, dass Kunden unsicher danach fragen ob sich denn bitte auch kein Nickel im Silber befindet. Diese Sorge soll an dieser Stelle zerstreut werden. Bei verantwortungsvollen Goldschmieden kommt generell kein Nickel zum Einsatz.

Auch befindet sich das oft starke Allergien auslösende Nickel nicht im Silber, weil es aufgrund seiner Materialeigenschaften keine direkte Verbindung mit dem Silber eingehen kann, sondern wurde vielmehr als minderwertiger, ummantelnder, Anlaufschutz verwendet.

Die heutigen, modernen, Legierungen bestehen aus Silber (Feinsilber) und Kupfer. Bei dem weltbekannten Sterling Silber handelt es sich um 925/- Silber das als Klassiker Standard-Verwendung in allen besonders hochwertigen Silberschmuckstücken findet. Es enthält gerade so viel Kupfer wie nötig, um eine gewisse Härtesteigerung und damit Stabilität zu erzielen.

Die 800/-und 835/- Silber Legierungen sind sogenannte „alte Legierungen“ die aus der Zeit stammen als es sich aufgrund des höheren Silberpreises noch lohnte den Feingehalt etwas zu verringern. Diese Legierungen sind dunkler als Sterling Silber und neigen aufgrund des höheren Kupferanteils deutlich stärker zum Anlaufen.

Die richtige Reinigung & Pflege

Das Anlaufen wirft naturgegeben die Frage nach der richtigen Pflege des Schmuckstücks auf. Grundsätzlich gilt: Kein Material ist so hart das es nicht bei (längerem) Gebrauch auch Kratzer erhalten kann. Denn: Es gibt keine unzerstörbaren Metalle oder Oberflächen. Aber es gibt große Unterschiede bei der Widerstandskraft gegen normale Tragespuren, je nach Oberfläche und Metallart.

So bedingt es sich durch das Tragen und Gebrauchen des Schmuckstücks, das polierte Flächen mit der Zeit matter erscheinen werden und matte Oberflächen glänzender. Seiden- oder Strichmattierungen, ebenso wie sandgestrahlte Stücke, nutzen sich leider relativ schnell ab- insbesondere bei Ringen – können aber entsprechend erneuert werden. Besonders haltbar sind strukturierte Oberflächen, die tief in das Material mit Hammer, Punzen oder sogar Fräser eingearbeitet sind. Die Widerstandsfähigkeit ergibt sich nicht nur aus der Tiefe der Struktur, sondern auch durch die damit verbundene Verdichtung der Oberfläche.

Damit man lange Freude an seinem Schmuck hat, wird empfohlen den Schmuck immer wieder durch zu tauschen und nicht über Nacht zu tragen. Natürlich kann man seinen Schmuck professionell reinigen lassen, aber mit einfachen Mitteln kann man diesen auch zuhause pflegen. Das Polieren des Schmucks mit einem weichen, fusselfreien Tuch, bei stärkerer Verschmutzung auch das Reinigen unter fließendem Wasser gegebenenfalls mit milder Seife erhalten Glanz und Farbbrillanz.

Insbesondere bei Silberschmuck ist der beste Schutz vor dem unschönen Anlaufen das Tragen. Trägt man den Schmuck geraden nicht, dann sollte dieser möglichst Luftgeschützt in einem Kunststofftütchen oder einer abgeschlossenen Schatulle aufbewahrt werden. Auf die Lagerung im Bad sollte man aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die das Anlaufen noch begünstigt, verzichten.

Sollte der Schmuck doch einmal stark angelaufen sein, so kann man diesem auch mit Tauchbädern – erhältlich in Drogerien – zu neuem Glanz verhelfen. Hierzu verfährt man wie folgt:

  • Schmuckstück eintauchen und mit einer alten Zahnbürste vorsichtig schrubben
  • GRÜNDLICH unter fließendem, warmem Wasser abspülen
  • Am besten danach in Spiritus tauchen
  • Gut trocken föhnen

Dabei ist unbedingt zu beachten das Perlen, Koralle und Edelsteine wie Lapislazuli, Malachit, Opal, Bernstein und ähnliches  nicht in normale Tauchbäder dürfen. Es gibt spezielle Tauchbäder für diese empfindlichen Materialien. Idealerweise lässt man Schmuck mit diesen Materialien vom Fachmann reinigen. Alle harten, durchsichtigen – man sagt auch „glasartigen“ – Edelsteine, wie zum Beispiel Aquamarin, Beryll, Diamant, Onyx, Topas, etc. vertragen das Silberbad. Du siehst also, mann muss nicht „vom Fach“ sein um den eigenen Schmuck fachkundig auszuwählen und pflegen zu können.

Solltest du dir dennoch Mal unsicher sein, hinsichtlich der Materialauswahl und richtigen Materialpflege, dann steht dir das Team der Goldschmiede Arntz im Kaufinger Tor, München zur Verfügung. Persönlich habe ich mich sehr über die interessanten Einblicke gefreut und bin gespannt, ob auch dir diese weiterhelfen.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 454005958

Der Beitrag 1×1 der Produkt- und Pflegekunde von Edelmetallen erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/produkt-pflegekunde-edelmetalle/feed/ 1
Siegelringe – was hat es damit auf sich? https://maenner-style.de/siegelringe/ https://maenner-style.de/siegelringe/#comments Mon, 23 Nov 2015 11:15:14 +0000 https://maenner-style.de/?p=15353 Ist der Siegelring heute noch modern? Oder handelt es sich überhaupt um ein Relikt der oberen „Klasse“? Blicken wir zurück: Ursprünglich war der Siegelring klar einer Elite vorbehalten. Nämlich jenen, die Macht, Einfluss und Vermögen auch nach außen präsentierten. Dabei […]

Der Beitrag Siegelringe – was hat es damit auf sich? erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Ist der Siegelring heute noch modern? Oder handelt es sich überhaupt um ein Relikt der oberen „Klasse“? Blicken wir zurück: Ursprünglich war der Siegelring klar einer Elite vorbehalten. Nämlich jenen, die Macht, Einfluss und Vermögen auch nach außen präsentierten. Dabei sprechen wir von einem Zeitabschnitt, der bereits 2000 v. Chr. begonnen hat. Die Verwendung von Siegelringen ist in allen folgenden Ären belegt.

Ein Blick zurück auf die Geschichte des Siegelring

Sie begann – wie Vieles – im alten Ägypten. Dort war es bevorzugt der Sarabäuskäfer, der gemeinsam schon mit dem Vorgänger der Initialen – der damaligen Hierglyphen – eine Symbolik zum Ausdruck brachten. Wenige Jahrhunderte später setzten sich Namen, Gottheiten, Tiermotive und auch die Lotusblüte als Motiv der immer weiter verbreiteten Schmuckstücke durch.

Es folgten langsam Altpersien, der Iran und Griechenland, welche ihn damals noch inklusive seiner innewohnenden Funktionalität gebrauchten. Immer aber wurde der hauptsächliche Effekt in Prestige bewirkt, denn die Verwendung für Versiegelungen hätte man eigentlich auch damals schon anders bewerkstelligen können. Der Stempel für wichtige Schriftstücke wurde mit flüssigem Wachs erzeugt. Die Gravuren in den Ringen wurden dazu spiegelverkehrt gefertigt. Somit ergab sich schon anno dazumal en feiner, technisch erzeugter Druck zur Zeichnung und Sicherung von geschriebenen Inhalten.

Nur mit unbeeinträchtigtem Siegel konnten Empfänger und Adressat eine Art Datenschutz betreiben – die Wirksamkeit war hoch, mag die Idee auch vergleichsweise simpel erscheinen. Diese Funktion ist freilich schon lange obsolet, doch der Siegelring als solcher ist nach wie vor Ausdruck von elitärem Auftreten aber auch Zugehörigkeiten. Früher waren Wappen das Kennzeichen adeliger Sippschaften, heute kann ein Siegelring auch andere Verbindungen zum Ausdruck bringen.

Vereinigungen diverser Natur erhalten nach wie vor mit ihm eine Art von Aufwertung und ihre Repräsentanten werden im Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Auch elitäre Gesellschaften greifen nach wie vor auf ihn zurück – nicht selten findet sich in Vorstandsetagen oder bei „global players“ eine klassische Variante des Siegelringes.

Die Frage nach den Materialen des Siegelring liegt – nicht nur auf deren – Hand: Edle Metalle wie Gold und Silber sind generell die Basis für Schmuckstücke, so auch hier. Früher griff man auch gerne auf Bronze und Kupfer zurück. Heute sind sogar beispielsweise Chirurgenstahl und ähnliche Verbindungen üblich – gerade hier liegt eine wertvolle Brücke zur Moderne. Es werden auch nach wie vor Siegelsteine eingesetzt oder in Anlehnung an früher phantasievolle, mächtig erscheinende Kreationen ausgedrückt. Der typische Siegelring ist immer noch ein prestigeträchtiges Accessoires.

Gibt es eine Einschränkungen beim Tragen von Siegelringen Herren?

In der Geschichte des Siegelring ergibt sich eine damalige Einschränkung von selbst, das „Fußvolk“ wäre wohl dafür nicht selten geköpft worden – doch ist es heute eigentlich „erlaubt“, sich fremder Wappen oder Zugehörigkeitssymbole beim Schmuck zu bedienen? Im Grunde ja, Siegelringe an sich unterliegen natürlich keiner besonderen gesetzlichen Regelung. Man muss nur im Einzelfall acht geben – geschützte aber auch verbotene Inhalte können sehr wohl ein gesetzliches Nachspiel haben, wie genauso die Verwendung einer geschützten Marke.

Ein Hakenkreuz oder das Logo eines Konzerns wird aber ohnehin in der Auswahl kaum eine Rolle spielen. Manchen Familien aber wird nach wie vor gesetzlicher Schutz in Form des Namensrechts mit einer Art Wappen gewährt. Im Einzelfall kann sich daher eine gewisse Problematik ergeben. Das bloße Eigentumsrecht kann aber nie eingeschränkt werden, wenn es rechtsgültig erworben wird.

Mangels eines Registers ist jedoch eine Feststellung von geschützten Wappen oft schwer und wohl nur in den allerseltensten Fällen relevant. Diese Problematik ist aber kein Spezifikum für Träger von Siegelringen und wer einen solchen gebraucht erwirbt, wird auch Informationen zur Herkunft und Bedeutung diverser Zeichen erhalten. Aufzupassen ist eher bei anderen Dingen.

Does and Dont’s bei Siegelringen

In Europa ist es weniger üblich, heute noch Verbindungen mit Siegelringen auszustatten. Sehr wohl aber gibt es in den USA Schulen oder Universitäten, die seit langer Zeit darauf zurückgreifen. Dort finden sich Schulwappen, das Abschlussjahr und diverse Symbole auf den sogenannten Klassenringen. Wer durch Zufall einen solchen sein Eigen nennt, ist aber deshalb nicht beschränkt im Tragen der gewiss schönen und ausdrucksvollen Accessoires.

Eines ist aber fast zwingend: Beim Tragen ist der Ringfinger zu verwenden, auf jedem anderen Finger würde er sich oder seinen Besitzer eher lächerlich präsentieren. Eine Ausnahme bildet hier nur der kleine Finger. Diese bürgerte sich ein, wenn im Laufe der Jahre auch die Maße des Ringfingers zunahmen und der Ring einfach nicht mehr passte. Die beste Wirkung entfaltet er dort allerdings nicht.

Auch die Steckrichtung des Ringes muss beachtet werden: Die Gravur ist auf Lesbarkeit beim Gegenüber ausgerichtet – ein Buchstabe oder Symbol steht aus Sicht des Trägers daher auf dem „Kopf“.

Trends und Stiltreue als Gebote beim Siegelring

Bei Produktionen, die noch dazu wie beim Siegelring detailverliebte Accessoires auszeichnen, entwickeln sich immer bestimmte Trends und zeitgemäße Neuerungen. Die Frage nach Stiltreue stellt sich daher vor allem dann, wenn tatsächlich ein Antiquar getragen wird. In diesem Fall muss man nur auf die Harmonie des Gesamtauftritts achten – zugegeben: dieses nur“ klingt banaler als es ist.

Hier tat ich mir mit fundierter Recherche etwas schwer, weil zu viele Regeln den individuellen Ausdruck einschränken können. Folgende Grundregel ist aber genau hier wichtig: Auffälligere Accessoires brauchen schlichte Kleidung – der Siegelring ist ein ehe imposanter Begleiter und zeitlos-klassische Anzüge widersprechen auch einem altertümlichen Stil in keinster Weise. Jeans und rote Sportschuhe dagegen wirken gewiss eigenartig, wenn der Handschmuck mit ehrwürdigen Expressionen geziert wird.

Bei neuen Modellen, etwa in Silber, wäre es durchaus eine coole Kombination. Der Siegelring ist ein sogenannter Statement-Schmuck – das bedeutet auch Vorsicht vor Überlastung! Dazu sollten keine mächtige Goldketten oder weitere imposante Ringe verwendet werden, zu schnell ähnelt das Erscheinungsbild einem Strizzi aus den 70er Jahren, selbst dann, wenn ein eleganter Anzug den Ausgleich schaffen soll. Die neuen Produktionen stellen aber Verbindungen in jede Richtung her. Ein paar aktuelle Beispiele sollen wie folgt zur Inspiration anregen.

Moderne Siegelringe – in der Gegenwart angekommen

Hier kann sich ungefähr jeder Zeitgeist wiederfinden. Mit „Make love, not war“, eine beschützende Haltung zur Tierwelt, Ornamente, Symbole, Zeichnungen, wappenähnliche Gebilde, klassisch platzierte Edelsteine, Schriftzüge und Totenköpfe findet sich jeder Mann eines jeden Alters wieder.

Natürlich ist das Instrument der Gravur auch heute noch ein beliebtes Angebot zur Selbstverwirklichung. Exakte Anfertigungen bietet jeder bessere Fachhändler. Hier aber allgemein gültige Tipps abzuleiten ist angesichts der grenzenlosen Möglichkeiten nicht sinnvoll. Zu beachten ist nur, dass ein häufiges Tragen in Verbindung mit dem typischen Kleidungsstil vereinbar sein muss, es sei denn, man möchte ihn nicht in den Alltag integrieren sondern bewusst auf diverse gesellschaftliche Anlässe beschränken.

Als „Grundgerüst“ ist die Auswahl des Materials die Basis für Harmonie mit dem Alltagsstyle: die farblichen Nuancen der Edelmetalle geben die Antwort. Wer eher rockigen Style verwirklicht, ist mir Silber besser beraten als mit Gold – der elegante Herr dagegen wird auf Letzteres zurückgreifen. Hier wäre wohl jedes weitere Wort eine Einschränkung und damit zu viel – die Auswahl ist bei der breiten Palette von heute gewiss ein Vergnügen, Eigenanfertigungen pure Selbstverwirklichung. Insofern: Viel Spaß beim Stöbern und vielleicht auch beim Erstellen des eigenen Rings.

Weiterführende Informationen zu Siegelringen für Herren

Für dich habe ich weiterführende Informationen zusammengetragen, dass du dich möglichst allumfassend mit dem Siegelring und dessen Besonderheiten auseinandersetzen kannst.

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1100076923

Der Beitrag Siegelringe – was hat es damit auf sich? erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/siegelringe/feed/ 5
Herzensangelegenheit https://maenner-style.de/herzensangelegenheit/ https://maenner-style.de/herzensangelegenheit/#comments Wed, 05 Nov 2014 11:15:15 +0000 https://maenner-style.de/?p=9103 Was nun kommt ist sicherlich einer der persönlichsten Beiträge, welchen ich je auf einem meiner Blogs geschrieben habe. Denn dieser handelt von einem Ereignis, welches wenn es nach mir geht nur einmal im Leben stattfindet, die Verlobung mit meiner besseren […]

Der Beitrag Herzensangelegenheit erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Was nun kommt ist sicherlich einer der persönlichsten Beiträge, welchen ich je auf einem meiner Blogs geschrieben habe. Denn dieser handelt von einem Ereignis, welches wenn es nach mir geht nur einmal im Leben stattfindet, die Verlobung mit meiner besseren Hälfte. Nun fragt ihr euch sicherlich, was so etwas hier im Blog zu suchen hat? Bei meiner Recherche rund um das Thema Verlobung und wie man dies eigentlich richtig macht, und ja man(n) möchte das richtig machen, bin ich auf keine Seite gestoßen, welche möglichst umfassend meine Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Damit es euch in Zukunft nicht auch so geht, gibt es diesen Beitrag, welcher hilfreiche Informationen mit Erfahrungen aus erster Hand verknüpft. Zudem habe ich die Möglichkeit genutzt und Alexander Scholl, den Gründer von Verlobungsringe.de ein paar Fragen zu stellen, welcher alleine durch seinen Online-Shop genügend Erfahrungen mit dem Thema Verlobung gesammelt hat.

Den Shop möchte ich euch auch kurz vorstellen, da ich in diesem den Ring für meinen Antrag gekauft habe und von der Beratung vollkommen überzeugt war, denn ganz ehrlich wie oft kauft man(n) schon einen Ring? Nicht allzu oft. Zumindest ist das bei mir der Fall. Und ein Shop, welcher mit einer erstklassigen Beratung überzeugt kann daher gerne mal erwähnt werden. Doch zunächst ein wenig zu den Hintergründen einer Verlobung und was man meiner Meinung nach darüber wissen sollte.

Verlobung, Heiratsantrag, Eheversprechen – was denn nun?

Wenn man(n) sich Gedanken rund um das Thema heiraten, Antrag und was eben so dazu gehört macht, dann stolpert man ziemlich sicher über Begriffe wie Verlobung, Heiratsantrag und Eheversprechen. Grundsätzlich kann man festhalten, dass die Begriffe alle ein und dasselbe meinen. So handelt es sich hierbei um das Versprechen, eine Person (den Verlobten beziehungsweise die Verlobte) zu heiraten, das heißt, eine Übereinkunft zwischen zwei Personen, dass sie in der Zukunft eine Ehe oder Lebenspartnerschaft eingehen, wie Wikipedia es treffend beschreibt.

Anzumerken ist, dass es keine gesetzlichen Vorschriften gibt in welchem Zeitraum nach der Verlobung die Hochzeit stattfinden muss. In der Vergangenheit, gerade die Generation meiner Eltern und die Generationen zuvor, war es üblich innerhalb etwa eines Jahres nach der Verlobung zu heiraten. In der heutigen Zeit sieht man das Ganze nicht mehr so eng, so gibt es sehr unterschiedliche Zeiträume, die zwischen Verlobung und Heirat liegen.

Es kann beispielsweise vorkommen, dass manche Paare bereits einige Monate nach der Verlobung heiraten, andere lassen sich zwei bis drei Jahre oder noch mehr Zeit. Schlussendlich hängt dies ganz alleine von der persönlichen Einstellung der Verlobten ab. In der Regel heiraten die meisten Paare jedoch im Jahr nach der Verlobung.

Mit der eigentlichen Heirat endet dann auch die Zeit der Verlobung, denn diese dauert vom Versprechen der Ehe oder der Anmeldung der Eheschließung auf dem Standesamt bis zum Tag der Hochzeit. Die Verlobung wird klassischerweise als Zeitraum zur Vorbereitung auf die Hochzeit angesehen. Denn mit der Verlobung wird die feste Absicht zur Heirat verbunden. Persönlich verbinde ich nicht viel mit dieser klassischen Ansicht der Verlobung, sprich Vorbereitung auf die Hochzeit.

Für mich ist es, bedingt durch meine Familie, vielmehr ein Zeichen für meine Verlobte ihr zu zeigen, dass ich sie heiraten möchte und sie, zumindest wenn es nach mir geht, ein Leben lang zu mir gehört. Um es einfach auf den Punkt zu bringen.

Anzumerken ist noch, dass die Verlobung nicht zur Heirat verpflichtet, so kann man beispielsweise nicht vor Gericht zur Heirat gezwungen werden. Ebenso ist eine Verlobung keine Voraussetzung zur Hochzeit. So kann man beschließen zu heiraten und dies dann auch ohne vorherige Verlobung machen.

Gewisse Verpflichtungen entstehen eine Verlobung dennoch, löst beispielsweise einer der Verlobten die Verlobung ohne wichtigen Grund auf, muss er dem Partner, den Eltern oder anderen Personen den entstandenen Schaden ersetzen. Mit „entstandenen Schaden“ sind vor allen die in Erwartung der Hochzeit bereits getätigten Ausgaben gemeint. Auf Verlangen müssen diese dann vom entsprechenden Partner ersetzt werden. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dies kann zum Beispiel die Untreue des Partners sein.

Verlobungsringe_002

Den richtigen Verlobungsring auswählen – so geht’s

Nun haben wir schon einiges zur Verlobung an sich gelernt, was diese eigentlich bedeutet, welche rechtlichen Folgen sie hat und in welchem Zeitraum danach mit einer Hochzeit zu rechnen ist. Damit man aber eine Verlobung hoffentlich erfolgreich über die Bühne bringen kann gehört neben einer Portion Mut seiner Lebensgefährtin die entscheidende Frage zu stellen auch ein Ring dazu. Und hier wird es knifflig, zumindest ging es mir so.

Klar, eine gewisse Vorstellung, welchen Schmuck die Liebste trägt und worauf sie steht, beziehungsweise was sie gar nicht möchte hat man(n). Allerdings ist dies nur die halbe Miete, denn nun muss man das Wissen auch noch zu seinem Vorteil nutzen und hoffentlich den passenden Ring auswählen. Meine Schritt für Schritt Anleitung sah so aus:

  • Abwarten bis die bessere Hälfte etwas länger außer Haus ist
  • Schmuckkiste vorsichtig öffnen und ungefähre Reihenfolge/Aufbau merken, wird wichtig, wenn ihr wieder alles verstauen möchtet
  • Welche Art Schmuck kommt am häufigsten vor? – Meist kann man hier zwischen Gold und Silber unterscheiden
  • Mag sie es eher minimalistisch oder doch sehr auffällig?
  • Sitzen die Steine auf dem Ring oder sind diese im Ring integriert
  • Sind die Ringe eher breit oder schmal?
  • Wenn ihr schon dabei seid könnt ihr die Ringgröße ausmessen, wird bei der Bestellung wichtig
  • Alles vorsichtig zurücklegen und an den Platz stellen
  • Hoffen das sie nichts gemerkt hat 😉

Wenn ihr nach meiner Schritt für Schritt Anleitung vorgegangen seid, dann habt ihr zumindest schon eine gute Wissensbasis, um den passenden Ring auszuwählen. Dennoch kann ein wenig zusätzliche Hilfe nicht schaden. Hier kam dann Verlobungsringe.de zum Einsatz. Denn dort habe ich mich zunächst sehr intensiv über deren Online-Shop mit den verschiedenen Ringarten, Materialien und Diamanten auseinandergesetzt und ich sage euch, das sind gar nicht so wenige Fakten, welche da auf einen zukommen.

Meine Rettung war die telefonische Beratung, welche in der rechten, oberen Ecke angepriesen wird. Kaum angerufen bekam ich eine umfangreiche Beratung, wie ich sie bei einem Online-Shop bisher noch nicht bekommen habe. Bei der Frage welcher Ring den nun der richtige sei, konnte ich dank meiner Schritt für Schritt Anleitung und dem daraus gewonnenen Wissen die Auswahl der infrage kommende Ringe einschränken. Dank der kompetenten Beratung habe ich mich dann langsam voran getastet, bis nur noch zwei Varianten zur Auswahl standen der klassische oder moderne Solitärring.

Verlobungsringe_001

Der Solitärring gehört seit Jahrzehnten zu den Klassikern unter den Verlobungsringen, allein dadurch kann man schon einmal nicht soviel falsch machen. Der Unterschied zwischen der klassischen und modernen Version liegt in der Anzahl der Krappen, welche den Diamanten halten. So sorgen bei der klassischen sechs Krappen, bei der modernen vier Krappen dafür, dass der Diamant ins richtige Licht gesetzt wird. Mir persönlich hat die Variante mit den vier Krappen besser gefallen, da diese ein wenig minimalistischer daher kam und ich weiß das meine bessere Hälfte darauf steht.

Nun steht noch die Entscheidung des verwendeten Materials und die Größe des Diamanten aus. Wie ihr später auch in den vier Fragen an Alexander Scholl, Gründer von Verlobungsringe.de, lesen könnt, sehen sich Weißgold und Silber schon sehr ähnlich, unterscheiden sich aber enorm in Beschaffenheit und Preis, Platin steht noch einmal eine Stufe darüber.

Mir war klar, dass mein ausgewählter Ring eine hohe Qualität haben soll und auch im Alltag ein wenig resistenter gegen äußere Einflüsse sein soll. Schließlich wird der Ring doch hoffentlich täglich getragen und muss daher schon das ein oder andere abkönnen. Nachdem ich diesen Wunsch im Telefongespräch mit Verlobungsringe.de erläutert habe, stand die Entscheidung fest. Mit Weißgold trifft man die goldene Mitte zwischen Qualität und Preis und liegt damit direkt zwischen Silber und Platin.

Bei der Größe des eingebrachten Diamanten möchte ich eigentlich keine „Vorschriften“ machen, hier kommt es sicherlich stark auf das eigene Budget an und was man für einen Verlobungsring ausgeben möchte. Persönlich möchte ich euch den Tipp geben, legt euch schon vor dem Kauf eine Preisgrenze fest, um nicht in eine Zwickmühle zu kommen ob ihr euch den Ring nun leisten könnt oder nicht. Und ganz ehrlich, es muss nicht immer der größte Diamant sein, selbst ein kleiner Stein schaut schon richtig gut aus, wenn er gekonnt präsentiert wird, wie ihr es beispielsweise bei den klassischen Solitärringen und modernen Solitärringen sehen könnt.

Verlobungsringe_003

Mein Ring & Pläne gehen schief…

Den Link zu meinem Ring kann ich euch in diesem Artikel leider nicht verraten, denn meine bessere Hälfte liest hier fleißig mit und es gibt eben doch Dinge, welche sie nichts angehen. Sorry Schatz! So oder so möchte ich euch den Tipp geben aufmerksam zu sein, wenn die Freundin mal wieder von Schmuck schwärmt und euch ein wenig zu merken was sie mag und worauf sie steht. Mit diesen Informationen seid ihr dann bestens gerüstet, um in einem Telefonat mit Verlobungsringe.de den passenden Ring auszuwählen.

Mein Ring traf übrigens kurz nach der Bestellung und Geldeingang bei Verlobungsringe.de, ca. eine Woche danach, in einem normal wirkenden Päckchen bei mir ein. Von außen dachte man überhaupt nicht daran, dass sich ein Ring darin befindet. Was durchaus von Vorteil ist, wenn die bessere Hälfte die Pakete entgegennimmt. Der Ring selbst kommt in einer kleinen, schwarzen Box daher – seht ihr auf den Fotos – und kann beim Antrag perfekt präsentiert werden.

Obwohl ich mir die Mühe mit dem herausfinden der Ringgröße gemacht habe, hat dieser leider nicht richtig gepasst. Aber auch hier bietet Verlobungsringe.de einen klasse Service.

Sollten Sie die Ringgröße nicht exakt wissen, dann bitten wir Sie zuerst den Ring ohne Gravur zu bestellen. Nachdem Sie Ihrer Partnerin den Antrag gemacht haben, senden wir Ihnen kostenlos per E-Mail einen Retourschein zu und wir ändern für Sie innerhalb von 7 Werktagen den Ring auf die gewünschte Ringgröße. Ebenso gravieren wir dann Ihren gewünschten Text auf den Ring. Dieser Service ist für Sie komplett kostenlos.

Definitiv ein Service, welchen wir in Anspruch nehmen werden. Aber ich bin sicher, dass auch hier die Abwicklung so problemlos wie bisher abläuft. Generell empfehle ich euch einen Blick auf deren FAQ-Seite, da dort einige Fragen, welche man sich während und vor der Bestellung stellt ausführlich beantwortet werden. Nun aber genug von mir und meine Suche nach dem passenden Ring. Alexander Scholl hat mir noch vier Fragen rund um das Thema Verlobungsring beantwortet, welche sicherlich auch für euch nicht uninteressant sind.

Vier Fragen an Alexander Scholl rund um das Thema Verlobungsring

Ringgröße ein Buch mit sieben Siegeln – wie finde ich diese am geschicktesten heraus und welche Hilfsmittel gibt es?
Eine berechtigte und oft gestellte Frage bei uns. Am besten findest Du die Ringgröße Deiner Freundin mithilfe einer Ringschablone heraus. Dafür haben wir bei Verlobungsringe.de extra eine Vorlage auf unserer Website. Nun musst Du nur noch einen (am besten häufig getragenen Ring) Deiner Freundin für einen Augenblick aus dem Schmuckkästchen Deiner Freundin nehmen und diesen auf die Schablone legen. Dort kannst Du die entsprechende Ringgröße ablesen und den ausgeliehenen Ring unbemerkt wieder ins Schmuckkästchen zurücklegen.

Worauf sollte man beim Kauf eines Verlobungsrings achten (Material, Diamant, Fassung)?
Der individuelle Geschmack Deiner Freundin ist hier das A und O. Sieh Dir ihren Schmuck an, den sie gerne trägt. Mag sie mehr auffällige oder simple Schmuckstücke? Ist sie ein Gold oder Silber Fan? Sind diese Fragen geklärt, kommt es natürlich auch auf das persönliche Budget an. Weißgold und Silber haben beispielsweise eine sehr ähnliche Optik, jedoch unterscheiden sich die beiden Materialien enorm in ihrer Beschaffenheit und dem Preis. Gehe nach den Vorlieben deiner baldigen Verlobten und nimm gegebenenfalls auch ihre beste Freundin zu Rat.

Diamanten ein Muss beim Verlobungsring? Oder gibt es Alternativen dazu?
Ein Diamant macht einen Verlobungsring erst wirklich besonders. Der kleine Stein repräsentiert die Einzigartigkeit Deiner Freundin und dieses funkelnde Scheinen betört jedes Frauenherz. Es gibt natürlich auch Alternativen zu einem Diamanten. Smaragde oder Saphire zum Beispiel werden auch gerne bestellt, jedoch bleibt ein Diamant im Verlobungsring ein absoluter Klassiker.

Ich habe bereits gelesen, dass manche Männer die Ringe nach dem Antrag gemeinsam mit der Frau kaufen. Welche Erfahrungen habt ihr bei Verlobungsringe.de damit sammeln können?
Aus unserer Erfahrung machen das nur die Wenigsten, denn die meisten Frauen möchten überrascht werden. Egal, ob das Paar oder nur den Mann, das Team von Verlobungsringe.de berät dich gerne bei der Wahl des perfekten Verlobungsringes.

Die Reise geht weiter…

Die Reise hat gerade erst begonnen oder wie heißt es so schön. Meine bessere Hälfte hat mir nach gefühlten fünf Minuten, es waren tatsächlich eher fünf Sekunden, mit einem Ja, auf die Frage ob Sie mich heiraten möchte, geantwortet und ich muss euch sagen ein solches Glücksgefühl wie ich es in diesem Moment hatte, hatte ich schon eine längere Zeit nicht mehr. Es war einfach etwas ganz Besonderes für uns Beide und ich hoffe, dass wir uns noch in ein paar Jahren daran erinnern.

Aber nun stehen die nächsten Aufgaben vor uns, was zunächst mit Planen, Plane und nochmals Planen beginnt, auch hier bin ich mir sicher, dass wir das gemeinsam schaffen und euch lasse ich sicherlich auch noch das ein oder andere Mal daran teilhaben. Ansonsten hoffe ich, dass euch dieser Artikel ein paar Fragen zum Thema Verlobung beantwortet hat und ihr etwas daraus lernen konntet. Falls nicht könnt ihr gerne die Kommentare nutzen und ich versuche euch auf eure Fragen bestmöglich zu antworten. Oder ihr schaut im Blog von Verlobungsringe.de vorbei, dort gibt es hin und wieder auch hilfreiche Tipps rund um das Thema Heirat, Hochzeit, Liebesglück. Solltet ihr euer Glück dann noch mit anderen teilen wollen, dann solltet ihr euch die Map of Love anschauen, in welcher man sich für die Ewigkeit verewigen kann. Schöne Idee!

Copyright Titelfoto: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 247845670

Der Beitrag Herzensangelegenheit erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/herzensangelegenheit/feed/ 7
Look of the Week #3 https://maenner-style.de/look-of-the-week-3/ https://maenner-style.de/look-of-the-week-3/#comments Sat, 01 Feb 2014 16:35:29 +0000 https://maenner-style.de/?p=7485 Nachdem die letzten Looks of the Week zum einen sportlich und zum anderen auch elegant waren, wird es Zeit sich einem unserer Lieblings-Looks zu widmen: Dem rockigen Stil! Dieser ist meist von Schwarz dominiert und lebt vor allem auch von […]

Der Beitrag Look of the Week #3 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
Nachdem die letzten Looks of the Week zum einen sportlich und zum anderen auch elegant waren, wird es Zeit sich einem unserer Lieblings-Looks zu widmen: Dem rockigen Stil! Dieser ist meist von Schwarz dominiert und lebt vor allem auch von den kleinen Details. – Was natürlich auf gar keinen Fall fehlen darf, ist dabei die Lederjacke und die Sonnenbrille, egal ob die Sonne scheint oder nicht. Ein Dreitagebart rundet den Look übrigens perfekt ab!

Ergänzt werden kann der Look noch durch einen coolen Schal oder ein Bandana. Die Sonnenbrille haben wir uns natürlich auch sofort ins Büro bestellt. Möchten wir doch gerüstet sein, für den Fall dass die Sonne wieder scheinen sollte! – Wie gefällt euch der Look? Lasst uns an euren Meinungen in den Kommentaren teilhaben.

Der Beitrag Look of the Week #3 erschien zuerst auf Männer Style.

]]>
https://maenner-style.de/look-of-the-week-3/feed/ 2